Kategorien
Seiten
-

Akustik-Blog

Kategorie: ‘Binaural Technology’

New publication on HRTFs in Journal of the Audio Engineering Society

27. April 2023 | von

We are happy to announce that the article “A magnitude-based parametric model predicting the audibility of HRTF variation” by Shaima’a Doma, Cosima Ermert, and Janina Fels has been recently published in the Journal of the Audio Engineering Society (JAES) as part of the Special Issue on “Spatial Audio”. The study examines just noticeable differences in HRTFs with a focus on monaural cue changes. The probability of a listener detecting spectral changes is modelled as a function of three monaural error metrics, with linear model coefficients derived using Principal Component Analysis.

The open-access article can be viewed and downloaded in the AES E-Library.

Graphical abstract of the published paper.

Annual Meeting of the Priority Program AUDICTIVE

17. September 2021 | von

On September 16th, 2021 we met online for our annual meeting of our priority program SPP2236 – AUDICTIVE (www.spp2236-audictive.de): Auditory Cognition in interactive virtual Environments funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – German Research Foundation.

The day was very inspiring and the basis for special interests groups and lab visits could be established! Special thanks go to our moderator Ellen Gürtler.

We are looking forward to the upcoming months full of exciting collaborations!

Zoom_Meeting_Screenshot_ 2021-09-16_AUDICTIVE

Screenshot of the Zoom Meeting

DFG bewilligt zehn interdisziplinäre Projekte im Schwerpunktprogramm AUDICTIVE

04. November 2020 | von

Im Oktober 2020 hat die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) zehn interdisziplinäre Projekte und das Koordinationsprojekt zur ersten Phase im Schwerpunktprogramm SPP2236 AUDICTIVE bewilligt.

Drei Projekte wurden mit der Beteiligung der Sprecherin Prof. Dr.-Ing. Janina Fels bewilligt:

  • das Koordinationsprojekt, in dem der interdisziplinäre Austausch und das Forschungsdatenmanagement im Fokus stehen
  • das Projekt „Listening to, and remembering conversations between two talkers: Cognitive research using embodied conversational agents in audiovisual virtual environments„, welches ein gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr. Torsten W. Kuhlen und Prof. Dr. Sabine J. Schlittmeier von der  RWTH Aachen University ist und
  • das Projekt „Evaluating cognitive performance in classroom scenarios using audiovisual virtual reality – ECoClass-VR„, welches ein gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr.-Ing. Alexander Raake, TU Ilmenau und  apl. Prof. Dr. Maria Klatte, TU Kaiserslautern ist.

Eine Übersicht über alle Projekte kann auf der Projektwebseite zum Schwerpunktprogramm (http://www.spp2236-audictive.de) eingesehen werden.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Schwerpunktprogramm AUDICTIVE.

 

Promotionsprüfung Josefa Oberem, M.Sc.

27. Januar 2020 | von

Am 24. Januar 2020 hat FrauJosefa Oberem, M.Sc, ihre mündliche Promotionsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Frau Oberem promovierte über das Thema:
„Examining auditory selective attention: From dichotic towards realistic environments“

Abstract:

The aim of the present thesis is to examine the cognitive control mechanisms underlying auditory selective attention by considering the influence of variables that increase the complexity of an auditory scene. Therefore, technical aspects such as dynamic binaural hearing, room acoustics and head movements as well as those that influence the efficiency of cognitive processing are taken into account. Step-wise a well-established dichotic-listening paradigm is extended into a “realistic” spatial listening paradigm.
Conducted empirical surveys are based on a dichotic-listening paradigm examining the intentional switching of auditory selective attention. Spoken phrases are simultaneously presented by two speakers to participants from two of eight azimuthal positions. The stimuli are phrases that consist of a single digit (1 to 9, excluding 5), in some experiments followed by either the German direction “UP” or “DOWN”. A visual cue indicates the target’s spatial position, prior to auditory stimulus onset. Afterwards, participants are asked to identify whether the target number is arithmetically smaller or greater than five and to categorize the direction. Reaction time and accuracy are performance measures. Differences of performance measures between the repetition of the target’s spatial position and the related switch (switch costs) describe the loss of efficiency associated with redirecting attention from one target’s location to another. To examine whether the irrelevant auditory information is decoded, interference in the processing of task-relevant and task-irrelevant information is created in the paradigm.
To study the binaural effects in the intentional switching of auditory selective attention, the dichotic-listening paradigm is gradually extended towards a binaural-listening paradigm representing complex dynamic acoustic scenes in the present thesis. In order to realize the extension of the paradigm towards a realistic scene various technical methods and tools need to be applied. As the listening paradigm is step-wise broadened towards realistic scenes the technical methods and tools are assessed with respect to the collected empirical results.
Using the binaural-listening paradigm, the ability to intentionally switch auditory selective attention is tested when applying different methods of spatial reproduction. Essential differences between real sources, an individual and a non-individual binaural synthesis reproduced with headphones as well as a binaural synthesis based on Cross-Talk Cancellation are found. This indicates how the loss of individual information reduces the ability to inhibit irrelevant information. Differences in performance measures occur also with regard to the target’s spatial position. Reliable findings on the spatial localization ability are confirmed applying the listening paradigm on the intentional switching of auditory selective attention. As a step towards multi-talker scenarios in realistic environments participants are tested in differently reverberating environments. Switch costs are highly affected by reverberation and the inhibition is also impaired by to be unattended information. Age-related effects are also found when applying the binaural-listening paradigm, indicating difficulties for elderly to suppress processing the distractor’s speech.

Das ITA gratuliert sehr herzlich!!

Promotionskommission, Foto: Gottfried Behler

DFG Schwerpunktprogramm AUDICTIVE (SPP 2236) – Call for Proposals

24. Juni 2019 | von

Die offizielle Ausschreibung der DFG wurde in „Information für die Wissenschaft Nr. 45 | 24. Juni 2019″ veröffentlicht.
Priority Programme “Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments – AUDICTIVE” (SPP 2236): https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_19_45/index.html

Weitere Informationen auf Website des Schwerpunktprogramms AUDICTIVE (SPP2236):

http://www.spp2236-audictive.de


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im März 2019 14 neue Schwerpunktprogramme (SPP) für das Jahr 2020 (siehePressemitteilung der DFG) eingerichtet. Darunter auch das neue Schwerpunktprogramm „Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen (AUDICTIVE)“ initiiert von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, RWTH Aachen.

Kontakt:

weitere Mitglieder des Programmausschusses:

In den letzten Jahren konnten erhebliche Fortschritte beim Verständnis hörbezogener (auditiver) kognitiver Prozesse und Leistungen erreicht werden. Dies gilt von Basisfunktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis bis hin zu komplexen Leistungen wie Szenenanalyse und Kommunikation. Dabei wurden gut kontrollierte, einfache Instanzen von virtuellen Umgebungen verwendet.
Die jüngsten Entwicklungen in den Hard- und Softwaretechnologien der audiovisuellen virtuellen Realität (VR) können jetzt zum Verständnis komplexer audiovisueller Szenen beitragen, etwa in akustisch ungünstigen Situationen wie Klassenzimmern, Großraumbüros, Kommunikation zwischen mehreren Personen oder Außenszenarien mit mehreren und sich bewegenden Schallquellen. Auch kann untersucht werden, wie akustische und visuelle Komponenten sowie weitere kontextuelle Faktoren die Fähigkeit zur Interaktion mit der Szene beeinflussen.
Durch die Verknüpfung der Disziplinen Akustik, Kognitionspsychologie und Virtual Reality/Informatik will das Schwerpunktprogramm das Wissen über hörbezogene kognitive Leistungen in realen Szenen erweitern und die Entwicklung „auditiv-kognitiv validierter“ VR-Technologie ermöglichen.

Promotionsprüfung Rhoddy Angel Viveros Muñoz

28. Mai 2019 | von

Am 24. Mai 2019 hat Herr Rhoddy Angel Viveros Muñoz seine mündliche Promotionsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Herr Viveros Muñoz promovierte über das Thema:

“Speech perception in complex acoustic environments – Evaluating moving maskers using virtual acoustics”

Abstract:

Listeners with hearing impairments have difficulties understanding speech in the presence of background noise. Although prosthetic devices like hearing aids may improve the hearing ability, listeners with hearing impairments still complain about their speech perception in the presence of noise. Pure-tone audiometry gives reliable and stable results, but the degree of difficulties in spoken communication cannot be determined. Therefore, speech-in-noise tests measure the hearing impairment in complex scenes and are an integral part of the audiological assessment.
In everyday acoustic environments, listeners often need to resolve speech targets in mixed streams of distracting noise sources. This specific acoustic environment was first described as the „cocktail party“ effect and most research has concentrated on the listener’s ability to understand speech in the presence of another voice or noise, as a masker. Speech reception threshold (SRT) for different spatial positions of the masker(s) as a measure of speech intelligibility has been measured. At the same time, the benefit of the spatial separation between speech target and masker(s), known as spatial release from masking (SRM), was largely investigated. Nevertheless, previous research has been mainly focused on studying only stationary sound sources. However, in real-life listening situations, we are confronted with multiple moving sound sources such as a moving talker or a passing vehicle. In addition, head movements can also lead to moving sources. Thus, the present thesis deals with quantifying the speech perception in noise of moving maskers under different complex acoustic scenarios using virtual acoustics.
In the first part of the thesis, the speech perception with a masker moving  both away from the target position and toward the target position was analyzed. From these measures, it was possible to assess the spatial separation benefit of a moving masker. Due to the relevance of spatial separation on intelligibility, several models have been created to predict SRM for stationary maskers. Therefore, this thesis presents a comparative analysis between moving maskers and previous models for stationary maskers to investigate if the models are able to predict SRM of maskers in movement. Due to the results found in this thesis, a new mathematical model to predict SRM for moving maskers is presented.
In real-world scenarios, listeners often move their head to identify the sound source of interest. Thus, this thesis also investigates if listeners use their head movements to maximize the intelligibility in an acoustic scene with a masker in movement. A higher SRT (worse intelligibility) was found with the head movement condition than the without head movement condition. Also, the use of an individual head-related transfer function (HRTF) was evaluated in comparison to an artificial-head HRTF. Results showed significant differences between individual and artificial HRTF, reflecting higher SRTs (worse intelligibility) for artificial HRTF than individual HRTF.
The room acoustics is another relevant factor that affects speech perception in noise. For maskers in movement, an analysis comparing different masker trajectories (circular and radial movements) among different reverberant conditions (anechoic, treated and untreated room) is presented. This analysis was carried out within two groups of subjects: young and elderly normal hearing. For circular and radial movements, the elderly group showed greater difficulties in understanding speech with moving masker than stationary masker.
To summarize, several cases show differences between speech perception in noise with moving maskers than stationary maskers. Therefore, a listening test that presents moving maskers could be relevant in the clinical
assessment of speech perception in noise closer to real situations.

Promotionskommission, Foto: Florian Pausch
Foto: Florian Pausch

Das ITA gratuliert sehr herzlich!!

Zwei Poster Preise auf der „23rd International Student Conference on Electrical Engineering“ Konferenz „POSTER 2019“ in Prag

28. Mai 2019 | von

Auf der diesjährigen „23rd International Student Conference on Electrical Engineering“ „POSTER 2019“ am 23. Mai 2019 an der Faculty of Electrical Engineering, CTU Prague haben drei Doktorand*innen des Instituts für Technische Akustik teilgenommen.

In der Kategorie „Biomedical Engineering“ haben Saskia Wepner und Shaima’a Doma vom Lehr- und Forschungsgebiet für Medizinische Akustik mit ihren Beiträgen:

  • Shaima’a Doma: Towards Subjective Evaluation of Individualized Head-Related Transfer Functions
  • Saskia Wepner: Subject Movement During the Measurement of Head-Related Transfer Functions

teilgenommen.

In der Kategorie „Communications“ hat Christian Dreier vom Lehrstuhl für Technische Akustik mit seinem Beitrag „Measurement of Rotational Degrees of Freedom in Vibroacoustic Transfer Functions“ teilgenommen.

Saskia Wepner und Christian Dreier wurden für ihre Beiträge mit dem 3. (Biomedical Engineering, Saskia Wepner) und 1. Platz (Communications, Christian Dreier) ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch!

DFG richtet Schwerpunktprogramm „AUDICTIVE“ ein

01. April 2019 | von

DFG richtet 14 neue Schwerpunktprogramme ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 14 neue Schwerpunktprogramme (SPP) für das Jahr 2020 ein (siehe
Pressemitteilung der DFG). Darunter auch das neue Schwerpunktprogramm „Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen (AUDICTIVE)“ initiiert von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, RWTH Aachen

weitere Mitglieder des Programmausschusses:

Zur Pressemitteilung der RWTH Aachen: Pressemitteilung RWTH Aachen

In den letzten Jahren konnten erhebliche Fortschritte beim Verständnis hörbezogener (auditiver) kognitiver Prozesse und Leistungen erreicht werden. Dies gilt von Basisfunktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis bis hin zu komplexen Leistungen wie Szenenanalyse und Kommunikation. Dabei wurden gut kontrollierte, einfache Instanzen von virtuellen Umgebungen verwendet.
Die jüngsten Entwicklungen in den Hard- und Softwaretechnologien der audiovisuellen virtuellen Realität (VR) können jetzt zum Verständnis komplexer audiovisueller Szenen beitragen, etwa in akustisch ungünstigen Situationen wie Klassenzimmern, Großraumbüros, Kommunikation zwischen mehreren Personen oder Außenszenarien mit mehreren und sich bewegenden Schallquellen. Auch kann untersucht werden, wie akustische und visuelle Komponenten sowie weitere kontextuelle Faktoren die Fähigkeit zur Interaktion mit der Szene beeinflussen.
Durch die Verknüpfung der Disziplinen Akustik, Kognitionspsychologie und Virtual Reality/Informatik will das Schwerpunktprogramm das Wissen über hörbezogene kognitive Leistungen in realen Szenen erweitern und die Entwicklung „auditiv-kognitiv validierter“ VR-Technologie ermöglichen.

Weitere Informationen unter: https://www.spp2236-audictive.de

Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels

Best Paper Award 2018 of „The Journal of the Audio Engineering Society“

27. März 2019 | von

Die Journal Publikation, “Required Measurement Accuracy of Head Dimensions for Modeling the Interaural Time Difference,” von Ramona Bomhardt, Isabel C. Patiño Mejía, Andreas Zell und Janina Fels ist am 20. März 2019 auf der AES Convention in Dublin zum besten „Journal of the Audio Engineering Society“ Paper 2018 ausgezeichnet worden. (J. Audio Eng. Soc., vol. 66, no. 3, pp. 114–126, (2018 March.). DOI: https://doi.org/10.17743/jaes.2018.0005 ).

sieh auch: http://www.aes.org/blog/2019/3/aes-dublin-convention-awards

Herzlichen Glückwunsch!!

Promotionsprüfung Dipl.-Ing. Jan-Gerrit Richter

25. Februar 2019 | von

Am 22. Februar 2019 hat Herr Dipl.-Ing. Jan-Gerrit Richter seine mündliche Promotionsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Herr Richter promovierte über das Thema:

„Fast Measurement of Individual Head-Related Transfer Functions“

Abstract:

Sogenannte Außenohrübertragungsfunktionen (engl. Head-Related Transfer Functions, HRTFs) werden genutzt, um virtuelle Schallquellen an beliebigen räumlichen Positionen zu erzeugen. Dieses Verfahren, die binaurale Synthese, ist Grundlage für die physikalisch korrekte Wiedergabe von simulierten akustischen Szenen jeglicher Art. Die HRTFs beschreiben den Einfluss von Kopf, Torso und Pinna auf das Schallfeld. Hierbei werden sowohl Zeit- als auch Frequenzeinflüsse zwischen den Ohren erfasst, welche jedoch von der Einfallsrichtung des Schalls abhängig sind. Die HRTF besitzt also zusätzlich zu einer Frequenzabhängigkeit auch eine hohe Abhängigkeit hinsichtlich der Quellposition. Mittels moderner Messaufbauten sind Messungen mit hochpräziser räumlicher Auflösung möglich, welche jedoch bis zu 5 Stunden für eine den Kopf umschließender Sphäre in Anspruch nehmen. Diese lange Messdauer bei den klassischen Verfahren schließt individuelle Messungen an menschlichen Probanden aus.
In dieser Arbeit wird ein Messsystem evaluiert und optimiert, welches individuelle Messung in einer kurzen Dauer mit hoher räumlicher Auflösung ermöglich. Mit Hilfe dieses Systems kann die Messzeit für eine Messung mit räumlicher Auflösung von 5° in Azimuth and 2.5° in Elevation von 5 Stunden auf 7 Minuten reduziert werden.Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Evaluierung der Qualität der Messungen. Zu diesem Zweck werden objektive Fehlermaße definiert, welche Unterschiede zu einer Referenzmessung zu einem frequenzabhängigen Maß zusammenfassen. Aus diesem Maß werden Messfehler an verschiedener Objekte mit unterschiedlicher räumlicher Komplexität evaluiert welche mit Messungen aus etablierten Systemen, sowie analytische Lösungen und Simulationen verglichen werden. Das Ziel ist es, die vom Messsystem verursachten Störungen frequenzabhängig zu erkennen und zu bewerten. Eine subjektive Evaluierung der Qualität der gemessenen HRTFs wird hinsichtlich der Lokalisationsgenauigkeit von virtuellen Quellen, welche HRTFs aus schnellen Messungen und einer Referenzmessung verwenden, durchgeführt. Der Vergleich aus HRTFs einer schnellen Messung und einer Messung mithilfe eines etablierten Systems zeigt keinen signifikanter Einfluss des schnellen Messsystems auf die Lokalisationsgenauigkeit. Zusätzlich wird die Lokalisationsgenauigkeit mit individuellen HRTFs in weiteren Versuchen getestet. Die Ergebnisse, welche zur Evaluierung mit Werten aus der Literatur verglichen  werden, legen keine Beeinträchtigung der HRTFs durch die schnelle Messung nahe.
Um die Messzeit weiter zu reduzieren, wird die Messung in einem weiteren Schritt um sogenannte kontinuierlicher Drehung erweitert. Hierzu wird eine Methode zur Kompensation dieser Drehung während der Messung entwickelt. Dieses Verfahren wird sowohl objektiv und subjektiv evaluiert, um die schnellste Drehgeschwindigkeit, bei der keine hörbaren Artefakte in den reproduzierten Signalen erzeugen werden, zu ermitteln. Die Evaluierungen zeigen, dass mit dieser Messmethode die Messdauer bei einer typischen räumlichen Auflösung von 5° in Azimuth and 2.5° in Elevation zusätzlich um ca. 350% auf etwa 2 Minuten verkürzt werden kann.
Das hierzu vorgestellte Korrekturverfahren wird im letzten Kapitel der Arbeit erweitert, um den Einfluss von Probandenbewegung während der Messung zu kompensieren. Diese Bewegungen werden seit langem als wichtiger Störfaktor bei individuellen Messungen angesehen. In einer Studie wird zunächst untersucht, wie viel sich Probanden während der Messung bewegen. Hierbei wird verglichen, wie groß Unterschiede zwischen sitzenden oder stehenden Probanden und der Einfluss der Probandendrehung ist. Zusätzlich wird ein Feedback System entworfen, mit welchem die Probanden während der Messung selbst die Möglichkeit haben, ihre Position zu korrigieren. Die Grenzen der Bewegungskompensation werden mit Hilfe eines Kunstkopfes, der kontrolliert während der Messung bewegt wird, für einen Freiheitsgrad der Orientierung evaluiert. Die vorgestellte Kompensation ist in der Lage, jeglichen Fehler aus der Bewegung auf das Niveau von Messunsicherheiten zu reduzieren.

Das ITA gratuliert sehr herzlich!!

Das ITA bei den „Highlights der Physik“ in Dortmund

23. Oktober 2018 | von

Nach einer mehrjährigen Pause war das Institut für Technische Akustik im Jahr 2018 wieder bei den „Highlights der Physik“ vertreten.  Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Öffentlichkeit, insbesondere Schülerinnen und Schüler, mehr für die zahlreichen Themenbereich der Physik begeistern. Gastgeber und Mitorganisatoren der Veranstaltung in diesem Jahr waren die Stadt Dortmund sowie die Technische Universität Dortmund, die sich in den Projekttagen vom 17.9.2018 bis zum 22.09.2018 über rund 48.000 Besucher an den vielen Ständen und Vorträgen freuten.

Das ITA war mit einem Stand zum Thema „Mit zwei Ohren hört man besser“ durch den Mitarbeiter Philipp Schäfer sowie durch die studentischen Mitarbeiter Philipp Eschbach und Pascal Palenda vertreten, welche interessierten Besucher die Grundlagen und aktuelle Forschungsfragen im Bereich des binauralen Hören und der Raumakustiksimulation anschaulich demonstrieren.

Die offizielle Pressemitteilung des Veranstalters finden Sie hier. Vielen Dank an Dr. Axel Carl für die hervorragende Organisation und an die Fotografen von Offer & Offer für die Bereitstellung ihrer Fotos.

 

WDR Fernsehen berichtet über mobiles Hörlabor und Lärmstudie in Grundschulen

21. September 2018 | von

Das WDR Fernsehen hat am 20.09.2018 über den ersten Einsatz des mobilen Hörversuchslabors in Kindergärten und Grundschulen berichtet.

Der Video-Beitrag kann in der Mediathek des WDR abgerufen werden.

Prof. Dr.-Ing. Janina Fels war als Studiogast im Studio im Gespräch mit Ralf Raspe.

Die Pilotstudie wurde gemeinsam mit dem Institut für Psychologie (Dr. Sophie Nolden) an der RWTH Aachen durchgeführt.

                                 

12. DEGA-Symposium „Interdisciplinary Topics in Acoustics“

05. September 2018 | von

Many thanks to all who took part in the symposium on „Interdisciplinary Topics in Acoustics: Physiology and Virtual Reality“ in Aachen.

It was an interesting and horizon-opening conference.
You can download the final program here:

Summary:
The 12 DEGA symposium with the title ”Interdisciplinary topics in Acoustics: Physiology and virtual reality” has the goal to connect researchers and scientists working in the fields of physiological and virtual acoustics. These two fields have both, a high relevance for society and a huge potential for application and innovation, supported by increasing rate of technological development. A basic understanding of the physiological basis of sound processing is not only required to develop novel technologies, but also required to tackle the increasing challenge of hearing impairment in our society.

New developments in the field of virtual acoustics allow, besides novel applications in audio industry, to generate and control complex sound fields with high precision required in scientific experiments. These two fields together bear the potential to make large progress in the understanding of signal processing in the auditory system of humans, way beyond classical approaches.

The program is organized by the technical committee of Hearing Acoustics of DEGA.
Coordination: Janina Fels and Bastian Epp

Weiterlesen »

EAA Award für Karin Loh auf der Euronoise 2018, Kreta

18. Juni 2018 | von

Karin Loh hat auf der Euronoise 2018 (Kreta) einen „EAA Award –  Grant for Young Researchers“ Travel Grant für ihren Beitrag „Binaural psychoacoustic parameters describing noise perception of children in comparison to adults“ erhalten.

Herzlichen Glückwunsch!

Zwei Poster Preise auf der Poster Konferenz in Prag

18. Juni 2018 | von

Auf der 22. „International Student Conference on Electrical Engineering – Poster 2018“ an der CTU Prag wurden die Beiträge von Hark Braren und Elie Abi Raad ausgezeichnet.

Für sein Poster zum Thema „Individualized Binaural Technology using Principal Component Analysis“ erhielt Hark Braren in der Kategorie „Communications“ den 1. Preis.

Elie Abi Raad erhielt in der Kategorie „Natural Sciences“ für sein Poster zum Thema „Hydrodynamic Instabilities in Rotating Magnetohydrodynamic Flows den 2. Preis.

Herzlichen Glückwunsch!

Acoustic Virtual Reality movies online

23. Februar 2017 | von

On the Acoustic Virtual Reality website three movies have been added that were shown several times at different conferences.

(Copyright ITA)

ITA stellt Boost Projekt zu „Experiments on the perception of complex listening scenarios of children with hearing loss complemented by fNIRS measurements“ auf RWTHtransparent vor

30. Januar 2017 | von

Am 27.01.2017 stellte das ITA das BOOST Projekt „Experiments on the perception of complex listening scenarios of children with hearing loss complemented by fNIRS measurements“ auf RWTHtransparent vor.

Das Projekt unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt gefördert vom Exploratory Research Space unter Beteiligung der Uniklinik der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Konrad, Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Neuschaefer-Rube und Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Vorländer.

[huge_it_gallery id=“5″]

Gesellschaft für Technische Akustik e.V. verleiht Studienpreise 2016 für die beste Bachelor- und Masterarbeit

20. Dezember 2016 | von

Die Gesellschaft für Technische Akustik e.V. (GfTA) hat im Rahmen der Weihnachtsfeier am Institut für Technische Akustik die Studienpreise 2016 für die beste Bachelor- und Masterarbeit am ITA im WS 2015/16 und SS 2016 verliehen.

Preisträger waren:

Marcel Czaplinski
für seine herausragende Bachelorarbeit
Unsicherheiten von Raytracing-Ergebnissen in Abhängigkeit von Simulationsparametern

Herzlichen Glückwunsch!
 [huge_it_gallery id=“4″]

Hark Braren erhält Viktor und Mirka Pollak-Preis für Medizinische Technik 2016

14. Dezember 2016 | von

Auf dem Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik erhielt Hark Braren für seine Masterarbeit „Analyse und Morphing monauraler Eigenschaften individueller Außenohrübertragungsfunktionen“ den Viktor und Mirka Pollak-Preis.

Mit dem Viktor-und-Mirka-Pollak-Preis werden herausragende, an der RWTH Aachen angefertigte Abschlussarbeiten in der Elektrotechnik und Informationstechnik, die eine medizinisch-technische Problemstellung behandeln, ausgezeichnet.

[huge_it_gallery id=“3″]

3. Faculty Club-Treffen: Janina Fels / Binauraltechnik

10. November 2016 | von

Beim 3. Faculty Club der RWTH Aachen University am 18. Dezember 2015 hat Professorin Janina Fels über Forschung und Anwendungen in der Binauraltechnik gesprochen. Hier das Video mit Hintergrundinformationen: