Kategorie: ‘Mitarbeitende’
„CAMPUS-Office für Studierende“ verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand
***ENGLISH VERSION BELOW***
Am kommenden Montag, den 16.12.2019, verabschieden wir CAMPUS-Office von der RWTH. Das ehemalige System für Studis zur Planung von Studium und Lehre wird am Wochenende endgültig abgeschaltet, nachdem seine Funktionen seit dem Wintersemester 2018 durch RWTHonline abgelöst wurden. Was das für Euch bedeutet und was Ihr noch tun solltet, bevor es am Montag „Bye-bye CAMPUS-Office!“ heißt, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Geänderte Öffnungszeiten des IT-ServiceDesks am 13.12.2019
—ENGLISH VERSION BELOW—

Morgen, am Freitag, den 13. Dezember 2019 schließt das IT-ServiceDesk aufgrund einer innerbetrieblichen Veranstaltung alle Standorte (Seffenter Weg 23, Standort Super C und Wendlingweg 10) bereits um 16 Uhr für den persönlichen Kontakt.
Weiterlesen »Sicherheit geht vor: Vorsicht vor Phishing Mails mit RWTH Namen!
–ENGLISH VERSION BELOW–
Bei Studierenden und Mitarbeitenden der RWTH kommen häufig E-Mails von offiziellen Hochschuladressen im digitalen Postfach an. Doch wenn „RWTH“ im Absender steht, sind diese auch wirklich von einer Person, die der Hochschule angehörig ist?
Leider nicht immer und deshalb ist Vorsicht geboten!

IT Center@Service Desk Forum 2019
Vom 19. bis 20. November 2019 fand das Service Desk Forum 2019 in Mainz statt. Unter den Vortragenden war auch Ingo Hengstebeck, Stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung „Service & Kommunikation“ am IT Center der RWTH Aachen. In einem Forum zur technischen Kompetenz hielt er einen Vortrag mit dem Titel „Qualitätsgesichertes Wissensmanagement in der Abteilung „Service & Kommunikation“.

Quelle: Copyright@Stefanie Hergenröder/ Euroforum
Moodle around the World – und wir waren dabei!
–ENGLISH VERSION BELOW–
Moodle ist nicht nur die Lehr- und Lernplattform, die weltweit am häufigsten genutzt wird, sondern auch als Opensource-System getragen und ständig erweitert von einer großen globalen Moodle-Familie. Dementsprechend war es auch höchste Zeit für ein internationales „Familientreffen“: Die MoodleMoot Global.

Exzellente Datenströme
Wer forscht, der generiert Daten. Und die wollen auch bearbeitet und ausgewertet werden. Damit das auch mit sehr großen Datenmengen funktioniert, gibt es nicht nur High Performance Cluster wie unseren CLAIX, sondern auch Zusammenschlüsse von Compute Clustern wie das LHC Computing Grid. Sowohl die Anbindung an das Internet unserer Hochschule als auch die Anbindung dieser Cluster erfolgt über das Deutsche Forschungsnetz (DFN). Dieses sorgt unter anderem dafür, dass die komplexen Daten, welche beispielsweise im CERN Large Hadron Collider (LHC) generiert werden, an die verschiedenen HPC-Systeme übertragen werden. Unser CLAIX ist übrigens Teil dieses internationalen Verbunds von HPC-Systemen.
Dass durch die große Komplexität der Berechnungen ein enormer Datenstrom mit mehreren Terabyte an Daten generiert wird, kann man sich vorstellen. Aber was passiert, wenn sehr viele Rechenaufträge auf einmal fließen? Wir hatten den Fall und berichten.
Weiterlesen »IT Center around the globe – HPC goes Tokyo and Denver #HPCgoesEastandWest

-ENGLISH VERSION BELOW-
In Tokyo fand vom 6. bis 8. November der trilaterale Workshop „Convergence of HPC and DataScience for Future Extreme Scale Intelligent Applications“ statt und wir waren dabei!
Im Genaueren waren es Herr Prof. Matthias S. Müller und Herr Dr. Christian Terboven vom Lehrstuhl für Informatik 12 mit einem Vortrag zu „Task-parallel Programming for Reactive Numeral Simulation“.
Weiterlesen »Unterschiedlich und doch verbunden – RWTHonline und RWTHmoodle
–ENGLISH VERSION BELOW–
RWTHonline und RWTHmoodle – zwei unterschiedliche Systeme, die jedoch eng miteinander verbunden sind. Wir wollen in diesem Blogpost diese Verbindung der beiden Plattformen einmal genauer unter die Lupe nehmen und uns der dahinterliegenden Systematik sowie den gegenseitigen Abhängigkeiten widmen.

Umstellung Amtsanschluss Faxeinstellungen
Die Telekom Deutschland GmbH stellt im Umfeld der RWTH Aachen am 20.11.2019 alle ISDN-Anschlüsse auf IPTechnik (VoIP) um. Was das für die RWTH Aachen bedeutet, lest Ihr hier.

Insight: Die 14. Kulturkonferenz der Region Aachen
Unter dem Motto „Digital Immigrants = Cultural natives?“ stand die 14. Kulturkonferenz der Region Aachen, welche in diesem Jahr am 13. November 2019 in den Räumlichkeiten des IT Centers der RWTH Aachen stattgefunden hat.
Dieser Thematik begegnend, stellten Dr. Susanne Keuchel (Musik- und Kulturwissenschaftlerin sowie Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW), Tim Berresheim (Aachener Künstler bildender und computergenerierter Kunst), Axel Jansen (Bleiberger Fabrik), Ludwig Kuckartz (Audio-Video-Künstler) und Yvonne Eibig (Tanzkultur) ihre Forschungsergebnisse und Beispiele vor. Gekrönt wurde die Veranstaltung durch eine Talkrunde und die anschließende Besichtigung des CLAIX-2018-Hochleistungsrechners.
