Kategorien
Seiten
-

Logbuch Lehre

Schlagwort: ‘Ingenieurwissenschaftliche Lehre’

In Beton gegossener Praxisbezug: Der Simulator für Bauwerksdiagnostik (SimBa)

05. Dezember 2013 | von

1SimBa_Abb.

Abb.: Manfred Bornmann

Man kennt das Problem: marode Bauwerke im öffentlichen Raum, die nicht mehr oder nur eingeschränkt nutzbar sind. Welche Konsequenzen eine Sanierung haben kann, zeigt eindrücklich die wiederholte Sperrung der Leverkusener Rheinbrücke auf der A1.

Sanierungen müssen also zeitlich und wirtschaftlich effektiv gestaltet werden, egal ob das betreffende Objekt in seiner Funktion erhalten oder “umgenutzt“ werden soll.

Umso wichtiger ist es, die Schäden sicher und richtig zu diagnostizieren. Bauingenieure sollten in ihrer Ausbildung die Techniken der Bauwerksdiagnostik  kennenlernen und am Objekt aufgenommene Messergebnisse interpretieren können. Der Praxisbezug während des Studiums ist also besonders wichtig.

Mit ihrer ETS-Projektidee haben vier studentische Hilfskräfte des ibac (Institut für Bauforschung) gezeigt, wie dieser Praxisbezug auf elegante Weise verankert werden kann. Weiterlesen »

RWTH-Ingenieurwissenschaften Top in der Lehre

07. November 2013 | von

CHE_ranking_150_o_rgbDas Centrum für Hochschulentwicklung hat im Magazin ZEIT Campus das Master-Ranking der Ingenieurwissenschaften veröffentlicht, das auf einer Befragung der Studierenden im Frühjahr 2013 basiert.

Die Aachener Elektrotechniker belegen den zweiten Platz unter den 22 deutschen Fachbereichen. Bei zehn der insgesamt 13 Indikatoren schneiden sie überdurchschnittlich gut ab. Besonders positiv beurteilen die Studierenden an der RWTH die inhaltliche Breite des Lehrangebots und den Zugang zu den Lehrveranstaltungen. Abgesehen vom Karlsruher IT ist die RWTH Aachen auch die einzige Hochschule, die in der Kategorie „Studiensituation insgesamt“ zur Spitzengruppe zählt.

Weiterlesen »

4. VDI Qualitätsdialog – Ingenieurausbildung

11. September 2013 | von

Am 9. und 10. September 2013 fand in Hannover der 4. Qualitätsdialog – zukunftsfähige Ingenieurausbildung zum Thema „Innovative Studieneingangsphase und Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Ingenieurausbildung“ statt.

Die RWTH Aachen war bei dieser Veranstaltung des VDI prominent vertreten; Frau Dr. Bach (IMA/ZLW) hat die Moderation der World Cafes übernommen, Herr Wittich (Fachschaft Maschinenwesen) leitete das Thema „Orientierung an der Hochschule und in der Disziplin“ und Prof. Nacken (Rektoratsbeauftragter Blended Learning) hat die Keynote zum Thema „Die Studieneingangsphase – was müssen und können wir tun,
damit der Einstieg in das Studium erfolgreich wird?“ gehalten.

Einen Beitrag zu der Tagung in den VDI Nachrichten können Sie hier lesen.

Mit der ‚Ingenieure-ohne-Grenzen-Challenge‘ nachhaltiges Handeln lehren

08. Juli 2013 | von

IngenieureohneGrenzenChallengeIm Wintersemester 2013/14 wird an der RWTH Aachen ein neues Lehrprojekt für die Ingenieurwissenschaften starten: Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge (IoG Challenge) ist ein international bekanntes und genutztes Format, das Studierenden die Möglichkeit bietet, sich im Rahmen ihres Studiums an Projekten zu real existierenden Problemstellungen der  Entwicklungszusammenarbeit zu beteiligen.

Nach einer Pilotstudie an der RWTH Aachen war ein Mitarbeiterteam der Hilfsorganisation Ingenieure ohne Grenzen e.V. im Februar 2013 in Karagwe in Tansania unterwegs, um dort die Problemstellungen für die kommenden Challenge zu identifizieren. Dabei kristallisierte sich Bedarfe bei der Versorgung einer Sekundärschule für Mädchen in Chonyonyo/Tansania heraus: Die Schule soll sich durch den Anbau von Agrarprodukten, eine Biogasanlage und ein autarkes Wassersystem durch Regenwasserzisternen sowie einen Tiefbrunnen weitgehend selbst versorgen können.

Gesucht werden nun Lehrende, die bereit sind die Inhalte der Challenge in ihre Lehrveranstaltung einzubinden. Start der Challenge ist das Wintersemester 2013/14. Ausführliche Informationen zum Konzept und Hintergrund der Ingenieure ohne Grenzen Challenge, ausführliches Arbeitsmaterial und alles weitere erhalten Interessierte bei Katharina Schuster. Das aktuelle Poster finden Sie hier.

Weiterlesen »