Fachtagung und LehrerInnenfortbildung
18. November 2016, 13.30 bis 18.00 Uhr
Unter dem Motto „FutureLab – Schule der Zukunft gemeinsam gestalten“ widmet sich der Aachener Didaktiktag in diesem Jahr dem Thema der Kooperation von Schule und Hochschule. Um Wissen für Schülerinnen und Schüler erlebbar und nachhaltig wirksam zu machen, bedarf es einer Basis, auf der zukünftige Bildungswelten gemeinsam gestaltet werden können. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen stehen dabei im Fokus einer gewinnbringenden Zusammenarbeit zwischen schulischer Praxis und universitärer Lehrerbildung.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, zahlreichen Informationsständen sowie in allgemein und fachspezifisch ausgerichteten Workshops bietet der Aachener Didaktiktag daher die Gelegenheit, die weitere Ausgestaltung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Hochschule kennenzulernen, konstruktiv zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Die Integration von Schülerlaboren sowie die Nutzung von Tablets im Unterricht sind gelungene Beispiele dafür, wie die „Schule der Zukunft“ aussehen kann, um das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Wissenschaft dauerhaft zu stärken. Alle Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Fachinteressierte sind herzlich eingeladen, um ihre Ideen und Vorstellungen in die Weiterentwicklung schulischer Bildung mit einzubringen.
Für Lehrerinnen und Lehrer wird eine Teilnahmebescheinigung als Lehrerfortbildung ausgestellt. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Weitere Informationen: Veranstaltungsflyer | Workshopbeschreibung
Programm
13.30 Uhr: Ankunft und Anmeldung in der KHG
14.00 Uhr: Tagungseröffnung und Begrüßung durch Prof. Dr. Sven Kommer (Sprecher FachdidaktikForum) u. Prof. Dr. Aloys Krieg (Preorektor Lehre)
14.15 Uhr: Podiumsdiskussion
„Wissen erlebbar machen – EducationLabs zur nachhaltigen Entwicklung von Hochschule und Schule“
15.15 Uhr: Take a Break
Zeit für Inspiration und Networking mit Kaffee & Kuchen
16.00 Uhr: Workshopsession
Allgemein und fachspezifisch ausgerichtete Workshops
18.00 Uhr: Veranstaltungsende
Die Workshops im Überblick
Eine ausführliche Beschreibung der Workshops finden Sie hier.
Nr. und Fach | Workshoptitel | Workshopleitung |
---|---|---|
WS1: fächerübergreifend | Schule & Co - die Radiozeit für Kinder und Jugendliche auf PH 88,4. ein interdisziplinäres und medienpädagogisches Audioprojekt der PH Freiburg. | Dipl.-Päd. Nina Brieke |
WS2: Chemie | CheERs! - Ein kooperativer Ansatz interdisziplinären Lernens im Schülerlabor Chemie. | Dipl.-Gyml. Stefanie Langenstück, Prof.-Vertr. Dr. Michael Schroeder |
WS3: fächerübergreifend | Lehrkräfte im Schulalltag und Unterricht mit Flüchtlingskindern unterstützen. | Iva Kocaman M. A., Sabine Hering M. A. Nilüfer Kus M. A. |
WS4: Wirtschaftswissenschaften | Planspiel Börse | Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Björn Paape, Dr. Iwona Kiereta, Dipl.-Kfm. Peter Kugel |
WS5: Fremdsprachen | Speak up! When our students meet your studtens: Ein HochSchul-Kooperationsprojekt. | Prof. Dr. Frauke Intemann, Dip.- Gyml. Julia Dinn |
WS6: Informatik | Informatik zum Anfassen und Ausprobieren | Dr. Nadine Bergner |
WS7: Biologie | Praxisbeispiele zur Inklusion - Pollenanalyse und Sensorik von Honig. | Dipl.-Gyml. Ursula Baumann-Groten |
WS8: Physik | Physical Phone experiments: die App phyphox für Smartphone-Experimente im Unterricht kennenlernen und mitgestalten | Dr. Sebastian Kuhlen, Prof. Dr. Heidrun Heinke |
WS9: fächerübergreifend | Was kann mein iPad im Unterricht? Sinnvolle didaktische Nutzung in der Schulpraxis anhand von schülerzentrierten Workshops und Projekten. | StR Falk Itzerodt |
WS10: Gesellschaftswissenschaften | Lehr-Lern-Labor Gesellschaftswissenschaften | Prof. Dr. Christian Kuchler, Dipl.-Gyml. Theresia Jägers |
WS11: Mathematik | Mathematische Modellierung eines Solarkraftwerkes mit Geogebra | Dr. Christina Roeckerath |
WS12: Deutsch | Wischst du noch oder lernst du schon? - Tablets im Deutschunterricht | StR Benedikt Schneider |
WS13: Sprachen | Sprachfördernder Fachunterricht - Team Teaching an Berufskollegs | StD Martina Tönshoff-Osthus, Hristos Slutas M. A. |
WS14: fächerübergreifend | Projektunterricht in der Praxis | StR Thomas Kleynen |
WS15: fächerübergreifend; Schulleitungen | Die Zukunft gemeinsam gestalten! - Konzepte, Ideen und Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Schule und Hochschule | Dipl.-Gyml. Lars Bücken, Jana Zimmermann M. A. |
Anmeldung
Sie können sich über unser Online-Portal bis spätestens 30. Oktober 2016 anmelden.
Vor der Tagung erhalten Sie eine Mail mit genauen Informationen darüber, welchen Ihrer Wunschworkshops Sie besuchen werden. Sollten Sie an der Tagung kurzfristig nicht teilnehmen können, freuen wir uns über eine kurze Info, um Ihren Workshopplatz ggf. Nachrückern von der Warteliste anbieten zu können.
Tagungsort
Katholische Hochschulgemeinde KHG
Pontstraße 74 – 76
52062 Aachen
Kontakt
Christiane Rust M. A.
Jana Zimmermann M. A.
Dipl.-Gyml. Stefanie Langenstück
Lehrerbildungszentrum
Theaterplatz 14
52056 Aachen
Tel.: +49 241 80-96328
E-Mail
rust@lbz.rwth-aachen.de
zimmermann@lbz.rwth-aachen.de
langenstueck@lbz.rwth-aachen.de
Schreibe einen Kommentar