Kategorien
Seiten
-

Logbuch Lehre

2. Summer School für mediengestütztes Lehren und Lernen an der Fakultät 3 der RWTH Aachen

13. Oktober 2014 | von

2.Summerschool FB3 aVom 15.-18. September fand an der Fakultät 3 (Bauingenieurwesen) unter der Leitung von Professor Nacken und Herrn Kowalczyk die zweite Summer School für mediengestütztes Lehren und Lernen statt. Insgesamt nahmen 12 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus insgesamt 10 Instituten an dieser 4-tägigen Weiterbildungsveranstaltung teil. Damit hat nun von jedem Institut der Fakultät mindestens eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter an einer solchen Schulung teilgenommen.

Es wurden zunächst die folgenden Themenbereiche theoretisch bearbeitet:

  • Wie lernen wir eigentlich? (Neurologische Grundlagen des Lernens)
  • Was sind die theoretischen Grundlagen der mediengestützten Wissensvermittlung?
  • Warum muss man Lehr- und Lernziele definieren und wie macht man das genau?

2.Summerschool FB3 bDiese theoretischen Inhalte wurden durch intensive Übungen u.a. zu den folgenden Themen ergänzt:

  • Wie muss ich ein Blended Learning Szenario aufbauen, damit ich Studierende aktivieren kann?
  • Wie kann man audio-slidecast einfach selber erstellen?
  • Was sind die Grundbedingungen für gute Quiz-Fragen und wie kann ich sie selber für Lehr- und Lernsysteme erstellen?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, um elektronische Hausübungen und Prüfungen zu erstellen?

Darüber hinaus wurden am vierten Veranstaltungstag die Erfahrungen der Fakultät 8 zum Blended Learning, insbesondere zur Anwendung des Konzeptes „Flipped Classroom“, zu Planspielen und zur Erstellung von Hausübungen mit Dynexite von Herrn Dr. Gerards vorgestellt.

Was uns Teilnehmer besonders begeistert hat, waren die vielen praktischen Übungen mit der Möglichkeit, viel selbst ausprobieren zu können. Es war erstaunlich, wie einfach sich viele Werkzeuge der mediengestützten Lehre zum Erreichen der gesteckten Lehr- und Lernziele umsetzen lassen, wenn man die richtigen Programme und eine gute Hilfestellung dazu bekommt. Im Rahmen dieser vier Tage haben wir Teilnehmer nicht nur unsere ersten eigenen audio-slidecasts (Powerpoint Präsentationen mit Audio-Aufzeichnung) erstellen können, sondern auch eigene elektronische Tests kreiert.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sehr engagiert und motiviert davon gesprochen, welche der erlernten Methoden und Werkzeuge sie künftig in ihren eigenen Veranstaltungen anwenden wollen. Dazu gehören die verbesserte Definition von Lehr- und Lernzielen sowie deren Abstimmung mit den Prüfungszielen genauso wie der Einsatz von audio-slidecasts, E-Tests und E-Quiz, elektronisch erstellten und durchgeführten Hausübungen bzw. Klausuren und Videos.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Prof. Nacken, Herrn Dr. Gerards und Herrn Kowalczyk. Wir haben wirklich viel lernen können und hatten dabei gemeinsam viel Spaß!

Als RWTH Lecturer kann ich nur jedem Dozierenden empfehlen, solche Schulungsangebote der RWTH in Anspruch zu nehmen, wie sie beispielsweise auch von ExAcT angeboten werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert