Kategorie: ‘Robotik’
The IGMR visits the Automatica in Munich
After a long, involuntary break, IGMR was able to visit Automatica in Munich for the first time again. Together Jan Wiartalla, Amir Shahidi and Sophie Charlotte Keunecke explored various innovations and presentations and had many interesting conversations. In addition, some final year students of RWTH and IGMR presented their extremely interesting projects at Automatica and offered an exclusive view even beyond the exhibited possibilities.
On the last day of the fair, June 24. 2022, Sophie Charlotte Keunecke represented IGMR at a panel discussion on “Automation and robotics: what drives the new generation?” at the Automatica Forum. You can find the video here on the Youtube channel of Automatica.
Contacts:
Sophie Charlotte Keunecke
Jan Wiartalla
Results of the project Next Generation
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von der von Google betriebenen Seite YouTube - YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA - zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann YouTube Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. YouTube verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei YouTube erfragt und eingesehen werden.
At the end of the Next Generation project, the perspectives of all those involved were collected. As always, the focus is on people. With the inclusive workplace and the collaborative robot, the project shows new perspectives for the employment of people with multiple disabilities. HRC is an enabler for inclusion in the primary labor market! We are happy about the great project results and the video reflecting them.
For more information about the project, click here.
Contacts:
Carlo Weidemann
Elodie Hüsing
Mathias Hüsing
Next Generation project wins 3rd Digital Prize
Together with our project partners Caritas Wertarbeit Köln e.V. and the Fachhochschule des Mittelstands (University of Applied Sciences for Small and Medium Enterprises), we accepted the third place in the Digital Prize and the prize money of 2,000 euros for the Next Generation project at the Futurium in Berlin on Tuesday, 3 May.
The Digital Prize is being awarded for the second time since 2019. According to the theme ‘Digital Inclusive’, the CBP aims to promote the use of digital technologies for people with disabilities and mental illnesses in the fields of disability assistance, psychiatry, politics, research, and business. At the end of the project, we are delighted to have received this award and would like to thank all those involved in and supporting the project. Next Generation is funded by the Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, the Landschaftsverband Rheinland and the Caritasverband der Stadt Köln e.V.
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von der von Google betriebenen Seite YouTube - YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA - zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann YouTube Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. YouTube verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei YouTube erfragt und eingesehen werden.
Contacts:
Mathias Hüsing
Carlo Weidemann
Elodie Hüsing
Transformation of workplaces by human-robot collaboration (HRC) at Ford
Since April 2021, employees with disabilities have been working successfully with a collaborative robot at the production line of Ford engine plant in cologne. The robot takes over the unergonomic pressing of the VCT solenoids into the engine cover and the employee installs the screws. During this process, humans and robots work simultaneously in the same workspace. The key findings and results of the project are summarized in the strategy paper.
Further information on the project can be found here.
Contact:
Robotic Systems for Service Robotic Applications
Zoom-Link: https://rwth.zoom.us/j/96731705824?pwd=YUtvZEE5enhiRGIzalVEeG9Xa09ldz09
Die Datenschutzhinweise zur Nutzung von Zoom und eine Handreichung für Teilnehmer (Studierende) können von den Seiten des CLS der RWTH Aachen University heruntergeladen werden.
Frohe Weihnachten und frohes neues Jahr!
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von der von Google betriebenen Seite YouTube - YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA - zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann YouTube Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. YouTube verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei YouTube erfragt und eingesehen werden.
Wir wünschen euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt gesund 💙 #merrychristmas #happynewyear
Ansprechpartner:
Guest lecture by Mr. Ramsden
On Tuesday and Wednesday we will have Mr Ramsden back with a guest lecture in Robotic Systems. You can join the lecture using the following link: https://rwth.zoom.us/j/96731705824?pwd=YUtvZEE5enhiRGIzalVEeG9Xa09ldz09.
The privacy policy for the use of Zoom and a handout for participants (students) can be downloaded from the CLS pages of RWTH Aachen University.
Radar leg tracker presented at European Signal Processing Conference (EUSIPCO)
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von der von Google betriebenen Seite YouTube - YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA - zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann YouTube Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. YouTube verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei YouTube erfragt und eingesehen werden.
For the collaborative use of robots in firefighting operations, it is of high importance to know the exact position of the squad members at any time. For this purpose, radar-based leg trackers are being researched at IGMR. Radar is particularly suitable for firefighting operations because it is not affected by the usual sources of interference, such as smoke or dust. The current status of the radar leg tracker was last presented at the European Signal Processing Conference (EUIPCO) 2021.
Contact: