Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

Wie funktioniert mein Social-Media-Algorithmus?

06. Januar 2025 | von
Illustration Mensch am Rechner

Quelle: Freepik

Soziale Netzwerke sind heutzutage ein unverzichtbarer Teil unseres Alltags. Täglich verbinden sich Milliarden von Menschen miteinander und veröffentlichen unzählige Beiträge. Um das Engagement der Nutzenden aufrechtzuerhalten, ist es entscheidend, dass die Inhalte ansprechend und von Relevanz sind.
Hier kommen die Social-Media-Algorithmen ins Spiel: Sie bestimmen, welche Inhalte in den Feeds angezeigt werden und sorgen dafür, dass jeder Anwendende eine personalisierte Erfahrung erhält. Das bedeutet, dass keine zwei Personen exakt dieselben Inhalte sehen, selbst wenn sie denselben Accounts folgen.

 

 

 

 

Was ist ein Social-Media-Algorithmus?

Ein Social-Media-Algorithmus besteht aus einer komplexen Reihe von Regeln und Signalen. Diese Algorithmen bewerten Inhalte basierend auf verschieden Kriterien, darunter die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Beiträge für einzelne Personen interessant sind oder zu Interaktionen führen könnten. Die genauen Kriterien variieren je nach Plattform – was bei Facebook gilt, muss nicht zwangsläufig auch für Instagram oder X zutreffen. Die KI der Algorithmen werden alle von maschinellem Lernen angetrieben, was bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit anpassen.

 

 

Der Facebook-Algorithmus

Die genaue Funktionsweise des Facebook-Algorithmus bleibt weitgehend geheim. Es basiert jedoch auf dem Verhalten der Nutzenden: Welchen Personen oder Seiten folgst du? Mit welchen Inhalten interagierst du am häufigsten? Der Algorithmus analysiert all diese Daten und zeigt dir mehr von den Inhalten an, die deinem Verhalten entsprechen. Zudem bewertet Facebook die Relevanz von Beiträgen anhand ihrer Qualität und des Engagements anderer Nutzenden. Dies hilft dabei, Fehlinformationen einzudämmen und sicherzustellen, dass qualitativ hochwertige Inhalte hervorgehoben werden.

 

Der Instagram-Algorithmus

Jeder Bereich der Instagram App verwendet einen spezifischen Algorithmus, um das Nutzererlebnis zu personalisieren. Die Algorithmen achten besonders auf deine Aktivtäten innerhalb der App: Welche Beiträge markierst du mit „Gefällt mir‟? Welche kommentierst du oder teilst du? Je aktiver du bist, desto relevanter werden die angezeigten Inhalte für dich sein. Auch wie oft du Instagram nutzt, spielt eine Rolle: wenn du weniger aktiv bist, wirst du möglicherweise ältere Beiträge sehen als jemand, der mehrmals täglich in der App unterwegs ist.  [1]

 

Der X-Algorithmus

Der Algorithmus von X schlägt dir Konten vor, denen du folgen könntest; dabei berücksichtigt er zunächst deine hochgeladenen Kontakte sowie dein Interaktionsverhalten mit anderen aktiven Personen. Die Startseite setzt sich aus zwei Abschnitten zusammen: zum einen siehst du Beiträge von den Konten, denen du folgst (in umgekehrter chronologischer Reihenfolge), während der „Für dich‟-Bereich durch einen mehrstufigen Prozess erstellt wird. Hier benutzt der Algorithmus mehrere Ranking-Signale, um für dich relevante Beiträge vorzuschlagen. Diese werden dann, mit Hilfe von Filter und dem sogenannten „Home Mixer‟, zu einem persönlichen Feed kuratiert. [2]

 

Wie kann ich mein Algorithmus beeinflussen?

Um deinen Feed aktiv zu gestalten und relevante Inhalte zu erhalten, kannst du regelmäßig Beiträge kommentieren, speichern oder teilen. Wenn es bestimmte Arten von Inhalten gibt, die dir nicht gefallen oder die dich stören – beispielweise von bestimmten Konten, kannst du diese stummschalten oder blockieren. Viele Apps bieten zudem Optionen zur Bearbeitung sensibler Inhalte sowie Möglichkeiten zum Melden unerwünschter Beiträge an.

Die Algorithmen bestimmen grundsätzlich, wie wir Informationen konsumieren und welche Inhalte uns präsentiert werden. Durch bewusstes Handeln können wir Einfluss darauf nehmen und unsere Online-Erfahrung individuell gestalten.


Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Masimba Koschke.

 

 

 

[1] About Instagram

[2] X Engineering

 

+11

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert