Allgemeine Informationen
Bei Fragen zu Zoom-Lizenzen, zu RWTHmoodle oder zu elektronischen Prüfungen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Ansprechpersonen beim Center für Lehr- und Lernservices (CLS).
Weitere hilfreiche Hinweise und Informationen zur digitalen Kollaboration und Kommunikation sowie zu RWTHmoodle bietet das ITC hier auf seiner Seite.
Unter diesem angehefteten Post finden Sie weiterhin Aktuelles von unserer Seite.
Förderprogramm OERcontent.nrw – Wir gratulieren!
Wie das Land NRW in einer Presseerklärung im Sommer mitteilte, wird das Projekt Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen, das vom Institut für Katholische Theologie der RWTH (Dr. Steffen Jöris und Dr. Christina Kumpmann) initiiert wurde, als eines von zwölf Projekten im Rahmen des Programms OERcontent.nrw zur Förderung ausgewählt. Die RWTH übernimmt dabei die Konsortialführung und kooperiert eng mit den Universitäten Bonn und Münster. Wir freuen uns sehr mit den Kolleg*innen und gratulieren herzlich!
Das Projekt basiert darauf, Lerninhalte in einer diskursiven Lernatmosphäre zu vermitteln: Hypothesen und Prämissen des Grundlagenwissens werden kritisch diskutiert. Das Kursmaterial wird aus kollegialen Auseinandersetungen der Lehrenden sowie aus Reaktionsvideos bestehen. Den Studierenden wird Forschung so als gelebter Diskurs vermittelt, bei dem insbesondere die Qualität des Arguments im Mittelpunkt steht. Auf interaktive Weise sollen Argumente die Studierende zu einer eigenen Positionierung führen und damit die Lerninhalte vermitteln. Der Ansatz ist übertragbar auf andere Geisteswissenschaften.
Neu: Dossier mit Zuständigkeiten am Dekanat

Foto: Martin Braun
Auf der Website unserer Fakultät finden Sie ab sofort ein Glossar, das nach Begriffen, Themen und Anliegen sortiert alle Zuständigkeiten im Dekanat auflistet. Dieses erleichtert, die jeweis passenden Ansprechpersonen für Ihr spezifisches Anliegen zu finden. Suchen Sie einfach ihr jeweiliges Thema heraus und kontaktieren Sie die zuständige Person.
beVinus.nrw – Virtuelles nulltes Semester erleichtert den Einstieg
Ein Beitrag von Sandy Schammler
Ein Verbund der Universitäten Aachen, Dortmund und Wuppertal hat das beVinuS.nrw-Projekt ins Leben gerufen, um einen Referenzprozess zur Auffrischung schulischer Kompetenzen in der Studieneingangsphase zu entwickeln. Das Projekt, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, hat das Ziel, die Qualität des Unterstützungsangebots für Studienanfänger*innen zu verbessern und Studienabbrüche in MINT-Fächern zu reduzieren.
Im Rahmen des beVinuS.nrw-Projekts werden Online-Self-Assessments und dazu passende (digitale) Ergänzungskurse in bestehende Studiengänge integriert. Diese Kurse ermöglichen es den Studierenden, ihre schulischen Kompetenzen gezielt aufzufrischen und individuelle Wissenslücken zu schließen. Eine Besonderheit des Projekts ist die BaföG-Neutralität, bei der durch die Teilnahme an den Ergänzungskursen ein zusätzliches Semester erarbeitet werden kann, sodass die individuelle Regelstudienzeit des Studierenden um ein Semester erhöht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Studierende keine finanziellen Nachteile befürchten müssen, während sie ihre Defizite aufarbeiten und erforderliche Kompetenzen verbessern, um ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Das Center für Lehr- und Lernservice der Universität Aachen spielt eine wichtige Rolle im beVinuS.nrw-Projekt und übernimmt spezifische Aufgaben. Dazu gehört die Identifizierung von Auffrischungsbedarfen via Künstlicher Intelligenz und die Erarbeitung eines nutzer*innenzentrierten Evaluationskonzepts, das die Wirksamkeit der Ergänzungskurse überprüft und optimiert, um eine gezielte und bedarfsorientierte Unterstützung der Studierenden sicherzustellen.
Das beVinuS.nrw-Projekt hat eine inhaltliche Ausrichtung auf die Aufarbeitung von Basiskompetenzen wie Sprach- und Textverständnis, selbstreguliertes Lernen sowie mathematische Basiskompetenzen. Adaptive Lernumgebungen, die Online-Self-Assessments (OSA) und Online-Kursangebote (OKA) zu individuellen Lernangeboten verknüpfen, bieten eine vielversprechende technische Möglichkeit zur Auffrischung schulischer Kompetenzen. Aktuell fehlt jedoch noch eine systematische Rahmung dieser Angebote, um sie als Ergänzungskurse mit ganzen Studiengängen zu verknüpfen. In Zusammenarbeit mit den Fakultäten der teilnehmenden Universitäten und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW.NRW) wird im beVinuS.nrw-Projekt ein Referenzprozess geschaffen, um diese Angebote zu etablieren.
Das beVinuS.nrw-Projekt bietet den Studierenden eine optimale Möglichkeit, ihre schulischen Kompetenzen aufzufrischen und individuelle Wissenslücken zu schließen. Die Integration von Ergänzungskursen in die Studieneingangsphase und die BaföG-Neutralität gewährleisten, dass die Studierenden ihre Kompetenzen verbessern können, ohne finanzielle Nachteile befürchten zu müssen. Das zusätzliche Semester ermöglicht ausreichend Zeit für die Teilnahme an den Ergänzungskursen und trägt somit zur Förderung des Studienerfolgs und zur Reduzierung von Studienabbrüchen bei. Das beVinuS.nrw-Projekt ist ein wegweisendes Projekt, das eine neue Form der Unterstützung für Studienanfänger*innen in MINT-Fächern bietet
Ein Kooperationsvorhaben empfohlen durch die:
Aachener Zeitung berichtet: Künstliche Intelligenz und Hausarbeiten
Pünktlich zur Prüfungsphase an der RWTH hat die Aachener Zeitung am 17.7. einen Artikel zu Thema KI und Hausarbeiten veröffentlicht. Darin kommt auch Malte Persike, der Leiter des CLS, zu Wort und spricht über den Umgang mit KI an der Uni.
„Nur eine natürliche Person kann Urheberin eines Werkes sein“, sagt Persike zur Frage, was der Einsatz von ChatGPT bei der Erstellung von Hausarbeiten bedeute. Derzeit gebe es zwar an einigen „Hochschulen in Deutschland schon jetzt Regeln für KI-geschriebene Texte, teilweise nicht“. Dabei sei die Nutzung von KI gar nicht per se abzulehnen, so Persike weiter: „Arbeiten Mensch und Maschine zusammen, kann das durchaus etwas Gutes ergeben“. Für Studierende mit nicht perfekten Sprachkenntnissen etwa könne es hilfreich sein, ihren Text von einer KI überarbeiten zu lassen. Auch bei der Überwindung von Schreibblockaden kann die KI eine Rolle spielen. Wie mit KI nicht zuletzt auch im Kontext von Hausarbeiten in Zukunft umgeganen werden kann, wird derzeit noch diskutiert. In einem Rechtsgutachten, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW in Auftrag gegeben wurde, fordern Expert*innen hierfür klare Vorgaben. Wir werden berichten, sobald sich Verbindliches abzeichnet.
RWTHmoodle Nutzerbefragung
Das IT Center der RWTH Aachen hat für das Jahr 2023 eine Nutzerbefragung zu RWTHmoodle veröffentlicht. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Änderungen, die zu Anfang des Sommersemsters in RWTHmoodle vorgenommen wurden. Hier können alle Personen, die RWTHmoodle dieses Semster genutzt haben, ihre Eindrücke zum neuen Design schildern. Auch die Bedienungsweise und das Streaming auf RWTHmoodle können dort bis zum 30.07.2023 evaluiert werden.
Hoschullehre goes Wikipedia
Wikipedia ist als größte freie Online-Enzyklopädie weltweit bekant. Sie umfasst zahlreiche Artikel, davon mehrere Millionen auch in deutscher Sprache. Dabei wird Wikipedia häufig genutzt, um Grundlagenwissen über verschiedene Themen zu erlangen. Bisher gibt es allerdings nur wenige deutschsprachige Artikel zum Thema Hochschuldidaktik, also zum Lehren und Lernen an Hochschulen.
Deshalb haben die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und das Bayrische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) gemeinsam mit der Wiki Education Foundation das Projekt „Etablierung eines Wikipedia-Portals Hochschullehre“ ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, grundlegendes Wissen rund um das Thema Hochschullehre zu verbreiten, den Austausch zu fördern und generelles Wissen struktiert zu bündeln.
Einige Online- Trainings und Writing Retreats, um das Schreiben von Wikipediaartikeln zu üben, gab es bereits. Seitdem gibt es immer mehr Wiki-Artikel, die sich mit Hochschullehre befassen. Der allgemeine Artikel zur Hochschullehre ist mittlerweile recht umfangreich, aber auch Artikel zum Thema Blended Learning und Flipped Classroom sind ziemlich umfangreich. So ermöglich das Projekt einen schnelleren, leichteren und schwellenärmeren Zugang zu Basiswissen zum im Bereich der Hochschullehre – ein Gewinn für für Lehrende, Lernende und weitere Interessierte!
Aufruf: ETS Grants für Lehr- und Lern-Innovationen
Auch in diesem Jahr und damit zum 14. Mal sind wieder die „ETS Grants für Lehr und Lern-Innovationen“ ausgeschrieben. Der hochschulinterne Wettbewerb soll Projektideen unterstützen, die didaktische Innovationen wagen (insbesondere unter Einbezug der mannigfaltigen Möglichkeiten digitaler Medien) sowie das unabhängige Lernen von Studierenden fördern. Eine Besonderheit der diesjährigen Ausschreibung ist, dass 50% des Budgets für Projekte reserviert sein werden, die sich mitdem Einsatz von Textgeneratoren (d.h. ChatGPT oder andere) in der Lehre befassen.
Abgabefrist: Dienstag, 15.08.2023
Allgemeine Bedingungen
Die Projekte sollten darauf abzielen, die Studierenden in ihrem autonomen Lernprozess zu unterstüt-zen und eine große Gruppe von Studierenden ansprechen. Wir begrüßen ausdrücklich innovative und kreative Ideen, auch wenn sie Risikoelemente enthalten, z.B., dass es mit dem Ansatz in der jeweiligen Disziplin oder an der RWTH Aachen noch nicht viel Erfahrung gibt. Ebenfalls willkommen sind Vorschläge, die bereits an anderen Universitäten oder an der RWTH erfolgreich umgesetzt wurden, aber für eine bestimmte Disziplin noch neu sind. Projekte, die bereits im Rahmen eines nationalen oder internationalen Förderprogramms durchgeführt werden, sind nicht förderfähig.
Die Ausschreibung ist offen für alle, die in der Lehre der RWTH aktiv und an der Weiterentwicklung von Lehr- und Lernkonzepten interessiert sind (RWTH-Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Forschungsgruppen).
Hier finden Sie den vollständigen Ausschreibungstext auf Deutsch und Englisch, der detailliert über das Antragsverfahren und die Bewertungskriterien informiert. Ein vom CLS produziertes Video gibt zudem Hilfestellungen:
Schauen Sie zur Orientierung auch gern in die Liste der in den vergangenen bereits finanzierten ETS-Projekte in der ETS-Projektdatenbank sowie ins Leitbild Lehre der RWTH Aachen.
Die Einreichung der Projektanträge erfolgt über die ERS Datenbank (Call „ETS Grants 2023”)
Bei Rückfragen steht Ihnen Dipl.-Des. Susanne Römmer (Abteilung 4.1 – Exploratory Research Space, Exploratory Teaching Space) zur Verfügung: Tel: +49 241 80-2 07 94 | susanne.roemmer@zhv.rwth-aachen.de
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihre Projektidee mit dem Digitalisierungsbeauftragten für die Lehre an der Philosophischen Fakultät, Dr. Christoph Wenzel vorab zu besprechen.
Umfrage: ChatGPT-Lizenzen an Hochschulen
Das Hochschulforum Digitalisierung bittet um Teilnahme an einer Umfrage zu ChatGPT Lizenzen an Hochschulen. Die Umfrage richtet sich primär an Hochschulmitarbeitende aller Bereiche und Fachrichtungen und soll herausfinden, ob und wie ChatGPT im wissenschaftlichen Alltag in Lehre und/oder Forschung genutzt wird. Bis zum 30.06 besteht die Möglichkeit der Teilnahme. Die Bearbeitungszeit beträgt 2-3 Minuten.
Call for Papers: e-Prüfungs-Symposium 2023
Die Einreichung von Beiträgen für das anstehende e-Prüfungs-Symposium ist ab sofort möglich. Das zehnte e-Prüfungs-Symposium (ePS) mit dem Thema „Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen“ wird dieses Jahr am 30.11 und 01.12 von der RWTH Aachen im SuperC ausgerichtet. Themenschwerpunkte sind Weiterentwicklungen in Prüfungssoftwares, neue Ansätze im Schaffen von Online-Präsenzprüfungsräumen, analoge Prüfungsarten innovativ digital umsetzen, Beiträge über diese Themen hinaus werden auch berücksichtigt. Präsentationsformate sind Vorträge und Poster. Einreichungsfrist ist der 18.08.2023. Insgesamt werden zwölf Abstracts ausgewählt, die auf dem ePS vorgestellt werden können. Nutzen Sie für Ihre Einreichung bitte die verlinkte Wordvorlage, die Einreichung findet als pdf per Mail statt. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet, eine Benachrichtigung zur Annahme erfolgt bis zum 15.09.2023. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des ePS.
Save the Date: Talk Lehre
am 14.06.23 findet die 13. Ausgabe des Talk Lehre von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Neben der Präsenzveranstaltung im H03 im C.A.R.L. wird der Talk Lehre auch über Zoom gestreamt. Sieben verschiedene Vorträge, unter anderem zu den Themen KI und VR in der Lehre, wird es neben einer Posteraustellungen in der Kaffeepause geben. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erforderlich. Das detallierte Programm finden Sie unter folgendem Link.