Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Kategorie: ‘Veranstaltungen’

Save the Date: Talk Lehre

05. Juni 2023 | von

am 14.06.23 findet die 13. Ausgabe des Talk Lehre von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Neben der Präsenzveranstaltung im H03 im C.A.R.L. wird der Talk Lehre auch über Zoom gestreamt. Sieben verschiedene Vorträge, unter anderem zu den Themen KI und VR in der Lehre, wird es neben einer Posteraustellungen in der Kaffeepause geben. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erforderlich. Das detallierte Programm finden Sie unter folgendem Link.

Save the Date: Was bedeutet ChatGPT?

26. April 2023 | von

Die Fachgruppe Informatik der RWTH organisiert am 14.06.23 um 17:00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Was bedeutet ChatGPT?“ mit anschließender Diskussion. Prof. Dr. Alexander Pretschner, der am Lehrstuhl für Software und Systems Engineering der TU München tätig, Vorsitzender des Bayrischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation und Direktor bei fortiss ist, wird zu diesem Thema referieren. Dabei wird der Fokus darauf gelegt, was ChatGPT für die Gesellschaft bedeuten kann und dies mit Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Feldern aufgezeigt. Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website der Fachgruppe Informatik (Auf dem Veranstaltungsnamen verlinkt).

Workshops vom Karriere und Praxisservice im März

31. Januar 2023 | von

Foto: Martin Braun

Auch wenn es nicht unbedingt die Digitalisierung der Lehre betrifft, möchten wir doch auf zwei Workshops zu Berufsvorbereitung hinweisen, die im März stattfinden und die sich an alle Studierenden der Philosophischen Fakultät richten. Der erste Workshop zum Thema Personalentwicklung findet am 10.03.23 online statt und wird von Lena Lemm, der Referentin für Training und Beratung der AOK, abgehalten.

Der zweite Workshop „Berufsperspektiven vor dem Hintergrund persönlicher Profile“findet am 22.03.23 und 24.03.23 in Präsenz statt. Dieser Workshop richtet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die sich über die berufliche Zukunft im Unklaren sind. Vor dem Hintergrund der individuellen Interessen, Eigenschaften, Werte und des bisherigen Werdegangs werden dort Berufsmöglichkeiten aufgezeigt, über den Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen informiert und Strategien an die Handgereicht wie ein Einstieg ins Berufsleben gelingen kann. Einzelne Themen werden im Rahmen von Partnerarbeiten und strategischen Übungen in Groß- und Kleingruppen erarbeitet, aber auch durch Selbsttests und Plenumsdiskussionen. Außerdem erhalten die Studierenden eine themenbezogene Literaturliste einschließlich Internet-Adressen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie von Jobbörsen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 beschränkt.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website, eine Anmeldung findet per Mail an praxis@fb7.rwth-aachen.de  statt.

Save the Date: Aachener Didaktiktag 2022

19. Oktober 2022 | von

Der Aachener Didaktiktag findet dieses Jahr am 24.11 und 25.11 statt. Er wird vom FachdidaktikForum am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen organisiert. Unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kompetenzen für eine Welt mit Zukunft“ wird der Tag am 24. November mit einer Online-Keynote und tags drauf mit zahlreichen Workshops weitergehen, darunter auch Workshops zum Thema OER und weitere rund um das Thema digitale Bildung. Eine Anmeldung ist bis zum 11.11. möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Cornelia Dieckmann oder Birthe Wichmann. Das Programmheft und Flyer können hier abgerufen werden: Programmheft+Aachener+Didaktiktag+2022-1 und Flyer+Aachener+Didaktiktag+2022

Let’s Talk: Campus 2022 Festival

10. Oktober 2022 | von

Am 20.10 findet das hybride Lets Talk: Campus 2022 Festival statt, bei dem in unterschiedlichen Veranstaltungen, die teilwesie hybrid teilweise nur online stattfinden, die Zukunft des Campuslebens diskutiert werden soll. Die Veranstaltung wird vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gemeinsam mit einigen Konsortialpartnern organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Insagesamt wird es 16 verschiedene Veranstaltungen in 4 verschiedenen Online-Räumen und einem hybriden Raum geben, die einzlenen Veranstaltungen findet man in der Programmübersicht. Die Anmeldung findet über den Ticketshop statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“

29. August 2022 | von

Die Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ vom Projekt Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter (HD@DH.nrw) und dem Landesportal ORCA.nrw wird ab September fortgesetzt. Geplant sind sechs Veranstaltungen ab dem 22.09.22 bis zum 08.12.22. Es wird Veranstaltungen zu den Themen digitale Barrierefreiheit, interaktive Lernkarten für Moodle, Entscheidungskompetenzen aufbauen und Gamification geben. Zudem werden bei zwei Veranstaltungen Gäste da sein, die Rechtsinformationsstelle DH.NRW und die Geschäftsleitung von ORCA.nrw. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr statt über Zoom statt. Den Zoomlink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Den Anmeldungslink für die Veranstaltungen finden Sie hier.

Save the Date: ORCA.nrw stellt sich vor

23. Mai 2022 | von

Auf dem Landesportal ORCA.nrw werden offene Bildungsmaterialen zur Verfügung gestellt, dabei beteiligen sich 37 Hochschulen in NRW, natürlich auch die RWTH. Nach der Eröffnung im September letzten Jahres, wird nun beim Lunch Lehre im Juni der ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann das Portal ausführlich vorstellen. Dort werden auch die Themen Upload-Möglichkeiten, Materialtypen, Funktionen und Qualitätssicherung besprochen. Zudem wird Frau Lubna Ali vom Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9- Learing Technologies den ConvOERtler, der die Erstellung von OER- Material erleichtert, als Best Practice Beispiel der RWTH vorstellen. Die Veranstaltung findet am 29.06.22 von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr über Zoom statt. Eine Anmeldung ist über die Veranstaltungsdatenbank oder über eine Mail an info@exact.rwth-aachen.de möglich.

Veranstaltungshinweis zum Thema digitale Barrierefreiheit

09. Mai 2022 | von

Das Hochschulforum Digitalisierung und das Netzwerk digitale Barrierefreiheit (hessenhub) organisieren gemeinsam eine Veranstaltungsreihe zum Thema digitale Barrierefreiheit. Vom 03.05.2022 bis

zum 12.05.2022 wird es unterschiedliche Micro-Fortbildungen rund um das Thema inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten geben. Die Veranstaltungen finden über Zoom statt, sind für alle Interessierten offen und ohne Anmeldung oder Vorkenntnisse zugänglich.

 

Aktuelle Neuerungen in RWTHmoodle

29. März 2022 | von

Foto: Martin Braun

Das Team des Lernlattformmanagements informiert Anfang April an drei Terminen über die hilfreichen neuen Features in RWTHmoodle, die ab dem Sommersemester 2022 zur Verfügung stehen. Weitere Infos und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Zusätzlich hat das IT Center einen neuen Quick Guide für Lehrende zur Einführung in RWTHmoodle und die grundlegenden Funktionen erstellt.

Veranstaltung des Hochschulforum Digitalisierung zu digitaler Lehre in den Geisteswissenschaften

21. Februar 2022 | von

Am 24. Februar von 14 bis 15 Uhr können Interessierte am Hangout mit den PhiloLotsen der Ruhr-Universität Bochum teilnehmen. Die PhiloLotsen unterstützen an der RUB seit Beginn der Pandemie bei der Konzeption und Umsetzung von Ideen für digitales Lernen und Lehren. Ihre Arbeit können Sie auch auf dem zugehörigen YouTube-Kanal verfolgen.
Zwei Studierende des Teams werden ihr Projekt vorstellen, von ihrer Arbeit berichten und laden zum anschließenden Austausch ein.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den Link zum Zoom-Meeting finden Sie hier.