Kategorie: ‘Ausschreibungen’
Förderprogramm OERcontent.nrw – Wir gratulieren!
Wie das Land NRW in einer Presseerklärung im Sommer mitteilte, wird das Projekt Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen, das vom Institut für Katholische Theologie der RWTH (Dr. Steffen Jöris und Dr. Christina Kumpmann) initiiert wurde, als eines von zwölf Projekten im Rahmen des Programms OERcontent.nrw zur Förderung ausgewählt. Die RWTH übernimmt dabei die Konsortialführung und kooperiert eng mit den Universitäten Bonn und Münster. Wir freuen uns sehr mit den Kolleg*innen und gratulieren herzlich!
Das Projekt basiert darauf, Lerninhalte in einer diskursiven Lernatmosphäre zu vermitteln: Hypothesen und Prämissen des Grundlagenwissens werden kritisch diskutiert. Das Kursmaterial wird aus kollegialen Auseinandersetungen der Lehrenden sowie aus Reaktionsvideos bestehen. Den Studierenden wird Forschung so als gelebter Diskurs vermittelt, bei dem insbesondere die Qualität des Arguments im Mittelpunkt steht. Auf interaktive Weise sollen Argumente die Studierende zu einer eigenen Positionierung führen und damit die Lerninhalte vermitteln. Der Ansatz ist übertragbar auf andere Geisteswissenschaften.
Aufruf: ETS Grants für Lehr- und Lern-Innovationen
Auch in diesem Jahr und damit zum 14. Mal sind wieder die „ETS Grants für Lehr und Lern-Innovationen“ ausgeschrieben. Der hochschulinterne Wettbewerb soll Projektideen unterstützen, die didaktische Innovationen wagen (insbesondere unter Einbezug der mannigfaltigen Möglichkeiten digitaler Medien) sowie das unabhängige Lernen von Studierenden fördern. Eine Besonderheit der diesjährigen Ausschreibung ist, dass 50% des Budgets für Projekte reserviert sein werden, die sich mitdem Einsatz von Textgeneratoren (d.h. ChatGPT oder andere) in der Lehre befassen.
Abgabefrist: Dienstag, 15.08.2023
Allgemeine Bedingungen
Die Projekte sollten darauf abzielen, die Studierenden in ihrem autonomen Lernprozess zu unterstüt-zen und eine große Gruppe von Studierenden ansprechen. Wir begrüßen ausdrücklich innovative und kreative Ideen, auch wenn sie Risikoelemente enthalten, z.B., dass es mit dem Ansatz in der jeweiligen Disziplin oder an der RWTH Aachen noch nicht viel Erfahrung gibt. Ebenfalls willkommen sind Vorschläge, die bereits an anderen Universitäten oder an der RWTH erfolgreich umgesetzt wurden, aber für eine bestimmte Disziplin noch neu sind. Projekte, die bereits im Rahmen eines nationalen oder internationalen Förderprogramms durchgeführt werden, sind nicht förderfähig.
Die Ausschreibung ist offen für alle, die in der Lehre der RWTH aktiv und an der Weiterentwicklung von Lehr- und Lernkonzepten interessiert sind (RWTH-Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Forschungsgruppen).
Hier finden Sie den vollständigen Ausschreibungstext auf Deutsch und Englisch, der detailliert über das Antragsverfahren und die Bewertungskriterien informiert. Ein vom CLS produziertes Video gibt zudem Hilfestellungen:
Schauen Sie zur Orientierung auch gern in die Liste der in den vergangenen bereits finanzierten ETS-Projekte in der ETS-Projektdatenbank sowie ins Leitbild Lehre der RWTH Aachen.
Die Einreichung der Projektanträge erfolgt über die ERS Datenbank (Call „ETS Grants 2023”)
Bei Rückfragen steht Ihnen Dipl.-Des. Susanne Römmer (Abteilung 4.1 – Exploratory Research Space, Exploratory Teaching Space) zur Verfügung: Tel: +49 241 80-2 07 94 | susanne.roemmer@zhv.rwth-aachen.de
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihre Projektidee mit dem Digitalisierungsbeauftragten für die Lehre an der Philosophischen Fakultät, Dr. Christoph Wenzel vorab zu besprechen.
Ausschreibung: Landeslehrpreis 2023 des MKW.NRW
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen schreibt 2023 zum dritten Mal des Landeslehrpreis aus. Herausragende und innovative Leistungen in der Hochschullehre sollen durch die Landesregierung gewürdigt werden. Außerdem möchte man die öffentliche Sichtbarkeit dieser Projekte begünstigen und damit Beispiele für den wissenschaftlichen Nachwuchs aufzeigen. Zudem sollen Lehrinnovationen gefördert werden.
In der diesjährigen Ausschreibung heißt es:
Gegenstand des Preises in allen Kategorien sind herausragende und innovative Leistungen in der Lehre, insbesondere für
» die Entwicklung und Implementierung innovativer (Teil-)Curricula oder curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen);
» die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden oder -materialien oder -umgebungen;
» die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden;
» die Entwicklung und Umsetzung herausragender Beratungs- und Betreuungskonzepte;
» sonstige beispielhafte Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre.Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen:
1. Lehre an Universitäten
2. Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaft
3. Lehre an Kunst– und Musikhochschulen
4. Sonderpreis „Lehre und Lernen im Team“
5. Sonderpreis „Lehre junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“
Für diese Kategorie kann nur vorgeschlagen werden oder sich bewerben, wer maximal fünf Jahre
Lehrerfahrung hat.Der Preis ist in jeder Kategorie mit 50.000 Euro dotiert.
Und weiter zu den Modalitäten:
Lehrende aller Statusgruppen an den staatlichen sowie den staatlich refinanzierten Hochschulen können
für den Landeslehrpreis vorgeschlagen werden. Kandidaten und Kandidatinnen können von den
Fakultäten/Fachbereichen oder den Fachschaften vorgeschlagen werden; Eigenbewerbungen sind
zulässig.
Alle Infos zum Vorschlags- und Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 2. Juli 2023 per E-Mail einzusenden. Am 07.06.23 finet zudem eine Online-Informationsveranstaltung statt. Es wird um eine formlose Anmeldung per E-Mail bis zum 02.03.2023 gebeten.
Ausschreibung: Freiraum 2023
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre schreibt erneut „Freiraum“-Förderungen für möglichst offene, kreative und experimentelle Konzepte in der Hochschullehre aus. Dabei sollen die Lernprozesse der Studierenden im Mittelpunkt stehen. Antragsberechtigt sind alle an deutschen Hochschulen Beschäftigte mit Lehrbezug, wobei studentische Projekte mit Lehrbezug und Projekte von Lehrbeauftragten ausdrücklich erwünscht sind. Die Antragsstellung soll dann über eine berechtigte Person erfolgen. Gefördert werden sowohl Personalmittel, als auch Sachmittel und Mittel für projektimmanente Investitionen bei einer Laufzeit von maximal 24 Monaten. Die Fördersumme je Projekt liegt bei maximal 400,000 €, die gesamte Fördersumme der Freiraum-Ausschreibung beträgt 25 Millionen €. Interessensbekundungen können vom 01.02.23 bis zum 15.02.23 eingereicht werden und die Antragsfrist endet am 30.04.23. Alle weiteren Infos zur Antragsstellung finden Sie auf der Website der Stiftung.
Informationen zur Antragsstellung OERContent.nrw
Wie zuletzt schon hier berichtet, schreiben das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) gemeinsam zum dritten Mal die Förderlinie OERContent NRW aus. Die Fördauer beträgt maximal zwei Jahre, beginnt ab dem 01.09.2023 und die maximale Fördersumme liegt bei 9 Millionen Euro. Die Bewerbungsfrist für Anträge ist der 31.12.2020. Für die Antragseinreichung und für den erforderlichen Letter of Intent wird die Unterschriften der Hochschulleitung im Original benötigt. Reichen Sie also hochschulintern Ihre Anträge bis zum 13.12.2022 bei Christine Laumen ein. Für eine didaktische Beratung können Sie sich gerne mit den Kolleginnen der Netzwerkstelle des Landesportals ORCA.nrw an der RWTH, Joefine Méndez und Nicole Hützen in Verbindung setzen.
Ausschreibung Förderlinie OERContent.nrw
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW schreiben zum dritten Mal die Förderlinie OERContent.nrw mit einer Fördersumme von insges. 9 Millionen aus. Die maximale Förderdauer beträgt zwei Jahre und startet ab dem 01.09.23. Die Bewerbungsfrist ist der 31.12.2022. Mit der Förderlinie sollen die Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung qualitativ hochwertiger offener Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Ressources) an den öffetnlich-rechtlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden. OERcontent.nrw ist die größte bundesweite Förderlinie für offene Bildungsressourcen. Auch die RWTH konnte sich zuvor mit zahlreichen Projekten in die Förderlinie miteinbringen. Das Landeportal ORCA.nrw bietet interessierten Lehrpersonen auch Beratungsveranstaltungen am 31.08 und 20.09. von jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr online an. Eine vorherige Anmeldung per Mail ist gewünscht. An der ORCA-Netzwerkstelle der RWTH stehen mit Dr. Nicole Hützen und Dr. Josefine Méndez auch eigene Ansprechpartnerinnenfür eine individuelle Beratungstermine per Mail zur Verfügung.
Dritter Call: „Digitale Lehre im Curriculum“ – Wir sind dabei!
Der Wettbewerb Digitale Lehre im Curriculum ist ein von der RWTH ausgeschriebener Wettbewerb zur Förderung von von strategischen Lehr-,Lern- und Prüfungsformaten. Die Weiterentwicklung bereits erfolgreicher Projekte, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Angebote wird gefördert. In der dritten Runde werden nun 12 Projekte gefördert, darunter auch zwei aus der Philosophischen Fakultät:
Das Projekt „Produktion von Lernvideos und Selbstlernaufgaben für die Studieneingangsphase Theologie – Propädeutik und Vorkurs“ von Dr. Daniela Blum, Jacquline Wormstädt und Dr. Knut Wormstädt sowie das Projekt „VIBE – Virtual acoustic Immersion for advanced Bachelor’s students of English“ von Prof. Stella Neumann, Dr. Jessica Di Napoli und Dr. Anne-Coleman Webre waren hier erfolgreich. Wir gratulieren den Beteiligten und wünschen gutes Gelingen! Alle geförderten Projekte des dritten Calls finden Sie hier.
Wir sind dabei! Freiraum 2022 – die Förderentscheidungen
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat jetzt bekannt gegeben, welche Projektanträge im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“ (auf die wir hier seinerzeit hingewiesen hatten) bewilligt wurden. Unter den 204 Projekten ist sowohl die RWTH Aachen als auch unsere die Philosophische Fakultät sehr gut vertreten. Die RWTH ist mit 6 Einzelanträgen, 3 Verbundanträgen und als Verbundpartner der Universität Potsdam die erfolgreichste Hochschule in diesem Wettbewerb. Eine Liste aller geförderten Projekte findet sich hier, zudem sind hier die geförderten Projekte der RWTH aufgelistet. Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen! Das gesamte Fördervolumen beträgt circa 46 Millionen Euro.
Ausschreibung: 3. Runde Digitale Lehre im Curriculum
Der hochschulinterne Wettbewerb „Digitale Lehre im Curriculum“ geht in die 3. Runde. Bis zum 10.06.2022 können, in Abstimmung mit den Studiendekan*innen, Anträge auf Förderung von neu zu erstellenden und zur Weiterentwicklung der bereits vorhandenden digitalen Angebote gestellt werden. Die Fördersumme liegt bei insgesamt 500.000 Euro und die Dauer der Projektlaufzeit ist auf die Zeit zwischen dem dem 01.10.2022 bis zum 30.09.2023 festgelegt. Ziel ist, die aus den Projektmitteln geförderten Module nachhaltig in die Modulbeschreibung des Studiengangs zu integrieren. Den vollständigen Ausschreibungstext finden sie hier:
Ausschreibung_DigitaleLehreimCurriculum_3. Runde
Achtung: Die Einreichung der Unterlagen für Anträge aus der Philosophischen Fakultät erfolgt unter studiendekanat@fb7.rwth-aachen.de. Die Studiendekanin bzw. der Studiendekan müssen die Unterlagen befürwortend weiterreichen. Die Frist zur Einreichung im Studiendekanat ist der 23.05.2022.
Aktuelle Ausschreibungen: ETS, data.RWTH und Freiraum 2022
Ausschreibung des CLS: Start des data.RWTH Lehrwettbewerbs
Im Rahmen des Lehrwettbewerbs des Projekts data.RWTH haben Lehrende nun die Möglichkeit die Datenkultur der RWTH und die hochschulweite Data Literacy-Vermittlung mitzugestalten, indem sie sich auf die Erstellung von Online-Lerneinheiten und eine Förderung in Höhe von 10.000 € in Form von Sach- und/oder Personalmitteln bewerben. Erfolgreiche Konzepte werden vom data.RWTH-Team des CLS bei der Konzeption und Produktion von Lernvideos zu zwei Themen im Umfang von 120-180 Minuten unterstützt. Die fertigen Videos werden anschließend hochschulweit in den interdisziplinären Online-Kursen „data.TWO“ und „data.THREE“ eingesetzt.
Eine Bewerbung ist bis zum 15.03.2022 möglich und wird über das ERS Portal eingericht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto: Martin Braun
13. Ausschreibung des ETS für Lehr- und Lerninnovationen
Der Exploratory Teaching Space (ETS) wurde im Rahmen des Zukunftskonzepts der Lehre eingerichtet und hat sich zu einem wichtigen Förderinstrument für die Entwicklung neuer Lehr- und Lernkonzepte an der RWTH entwickelt. Ab sofort können wieder kreative Projektideen für Lehr- und Lernkonzepte eingereicht werden. Die Förderdauer beträgt bis zu zwölf Monate und die bewilligten Gelder können für Sach- sowie für Personalkosten verwendet werden.
Die Ausschreibung wird einmal im Jahr durchgeführt und die eingereichten Anträge werden RWTHintern durch das ETS-Auswahlgremium begutachtet und vom ETS-Lenkungsgremium ausgewählt. Nähere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie hier.
Die Einreichungsfrist ist am 05.04.2022 und der Förderbeginn ist voraussichtlich im Oktober 2022. Die Anträge können ebenfalls über das ERS Portal eingereicht werden.
Update: Ausschreibung Freiraum 2022
Bereits im Januar hatten wir über die Ausschreibung Freiraum 2022 in einem Beitrag berichtet. Hier gibt es Neuigkeiten: Es sind nun die 200 möglichen Anträge mit 25-monatiger Laufzeit eingegangen. Über das Portal können keine weiteren Anträge für diesen Zeitraum mehr eingereicht werden. Für die beiden anderen Zeiträume sind 22 Prozent der 400 möglichen Anträge eingegangen. Anträge für die Zeiträume 9 und 12 Monate können über das Portal weiter eingereicht werden.