Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Kategorie: ‘RWTHmoodle’

RWTHmoodle Nutzerbefragung

17. Juli 2023 | von

Das IT Center der RWTH Aachen hat für das Jahr 2023 eine Nutzerbefragung zu RWTHmoodle veröffentlicht. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Änderungen, die zu Anfang des Sommersemsters in RWTHmoodle vorgenommen wurden. Hier können alle Personen, die RWTHmoodle dieses Semster genutzt haben, ihre Eindrücke zum neuen Design schildern. Auch die Bedienungsweise und das Streaming auf RWTHmoodle können dort bis zum 30.07.2023 evaluiert werden.

Neue RWTHmoodle Version

03. April 2023 | von

Seit dem 14.03 läuft RWTHmoodle in seiner neuen Version 4.1. In diesem Beitrag hatten wir bereits auf die geplanten Änderungen aufmerksam gemacht und nun ist die neue Version da. Das IT Center der RWTH erläutert auf einer ausführlichen Infoseite die Details der Änderungen und Anpassungen. Neben diesen Erläuterungen finden sich dort hilfreiche Erklärvideos in einer Studierenden- und einer Lehrendenversion, die auch auf Youtube zu finden sind, aber ebenso direkt hier bei uns angeschaut werden können. Dort werden die Änderungen für die Personengruppen noch einmal umfassend erklärt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an das IT Center.

Upgrade von RWTHmoodle

27. Februar 2023 | von

Ab dem 02.03.23 wird RWTHmoodle auf die Moodle-Version 4.1 akutualisiert, dabei bleibt RWTHmoodle unter dem gewohnten Link abrufbar. Hierbei wird das Interface modernisiert und die Bedienung intuitiver gestaltet. Etablierte Prozesse bleiben unverändert, jedoch gibt es für einzelne Funktionen Veränderungen in der Menüführung. Bestehende und neue Lernräume werden ins neue Design integriert. Wie gewohnt können neue Lernräume 8 Wochen vor Semesterstart angelegt werden, da es aber durch das Update im Layout dazu kommen könnte, dass Nacharbeiten notwendig werden, wird empfohlen die Lernräume erst ab dem 02.03.23 zu füllen. Es gibgt mehrere Veranstaltungen zu Vorstellung der neuen Version von RWTHmoodle durch das CLS, diese finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank. Alle Infos gibt es auf der Website des IT Centers der RWTH. Dort werden die Informationen auch fortlaufend ergänzt. Fragen können per Mail an servicedesk@itc.rwth-aachen.de gestellt werden.

Barrierefreiheit in RWTHmoodle

22. Februar 2023 | von

Zum Thema Barrierefreiheit in RWTHmoodle fand am 18.01.2023 ein Lunch Lehre statt, bei dem Lena Schulte M.A einen Votrag hielt. Für uns hat sie diesen Beitrag formuliert:

Das Thema „Barrierefreiheit“ ist beim Lernplattformmanagement in die RWTHmoodle-Beratung integriert. Zusätzlich gibt es den Moodle-Lernraum „LehrBar“ vom CLS mit nützlichen Tipps und Tricks rund um das Thema „Lehren an der RWTH“. Dort wurde die Rubrik „Lehre barrierearm gestalten“ eingerichtet und mit hilfreichen Inhalten, z.B. Handreichungen zur Erstellung barrierearmer Dokumente befüllt. Moodlespezifische Inhalte zum Thema Barrierefreiheit sind zusätzlich im Dokuportal ITC Help zu finden.

Am 18. Januar 2023 fand der Lunch Lehre statt, wo ebenfalls das Thema Barrierefreiheit in RWTHmoodle im Fokus stand. Die Präsentation kann in der LehrBar auch nachträglich eingesehen werden. Sie können sich selbst in die LehrBar einschreiben und sich die dort bereitgestellten Materialien anschauen.

Arbeitspaket 3: Lehrkräfte für die digitale Gesellschaft (Curriculum 4.0.nrw Anglistik)

23. Januar 2023 | von

Arbeitspaket 3: Das Selbstlernmodul „Analysis Practice“

Für die Entwicklung des Selbstlernmoduls “Analysis Practicewurde wie schon bei der Cardbox  RWTHmoodle verwendet, da die Plattform den Studierenden bekannt ist und somit die Wartung und Instandhaltung eigener Systeme entfällt. Die Pilotversion des Moduls wurde Anfang 2022 fertiggestellt und für die Klausurphase des Wintersemesters 2021/22 und im Sommersemester 2022 freigeschaltet. 

Das Modul nutzt das RWTHmoodle-Plugin „Level-Up“, das die Studierenden spielerisch bei ihrer Sprachkompetenzentwicklung begleitet. Für das erfolgreiche Beenden von Aktivitäten erhalten sie Erfahrungspunkte, die in bestimmten Abständen in ein neues Level führen. Vier Schwierigkeitsgrade der Satzanalyse bereiten die Studierenden auf die Anforderungen im Studium vor. Es sind diverse spielerische Aspekte (gamification) enthalten, die dem Modul eine ansprechende Struktur geben. Der Abfragemodus, der durch das Center für Lehr- und Lernservices (CLS) entwickelt wurde (Moodle-Fragetyp: STACK), ermöglicht es, eine Bewertung zu geben, die der eines menschlichen Bewertenden gleichkommt. So ist eine Analyse nicht „richtig“ oder „falsch“, sondern es können Teilpunkte pro richtiges Satzglied gegeben werden. Dies ist für uns ein massiver Fortschritt in der digitalen Satzgliedanalyse auf der Lernplattform RWTHmoodle. 

Gerade vor und während der Klausurphase im Wintersemester 2021/22 nutzten viele Studierende das Angebot. Das Feedback vieler Studierenden war positiv und auf dieser Basis konnten einige Änderungen vorgenommen werden. So wurde zum Beispiel die Anzahl von Aufgaben pro Test verringert und dafür die Anzahl an Tests erhöht, damit die einzelnen Lerneinheiten kürzer sind. Außerdem wurden neue Möglichkeiten eingefügt, Fragen zu Inhalten und spezifischen Fragen zu stellen. 

Zum Ende der Projektlaufzeit (Ende Sommersemester 2023) wird das Modul in die Prüfungsordnung des Lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs Englisch eingebunden werden und die Studierenden vertiefen selbstständig Kompetenzen in der Satzgliedanalyse, bevor das Modul mit einer Klausur abschließt. 

Save the date: Lunch Lehre am 18.01

19. Dezember 2022 | von

Das ExAcT-Team lädt zum nächsten Lunch Lehre am 18.01.23 von 12:15 Uhr bis 14:15 Uhr im Super C ein. Die Referentin Lena Schulte vom CLS  spricht an diesem Tag über „Barrierefreiheit in RWTHmoodle“. Eine Anmeldung ist hier über das RWTH-SingleSignOn oder per Mail an exact@cls.rwth-aachen.de möglich.

Arbeitspaket 2: Lehrkräfte für die digitale Gesellschaft (Curriculum 4.0.nrw Anglistik)

12. Dezember 2022 | von

Seit dem Wintersemester 2020/21 werden an RWTH Projekte über die Förderlinie Curriculum 4.0.nrw gefördert – so auch das Projekt „Lehrkräfte für die digitale Gesellschaft – Medienkompetenzentwicklung im Lehramt am Beispiel des Studienfachs Englisch“ an der Anglistik.

In den vergangenen 2 Jahren ist viel passiert. Die verschiedenen abgeschlossenen Arbeitspakete (s. Roadmap) sollen in der kommenden Zeit hier vorgestellt werden.

Arbeitspaket 2: Vokabeltrainer „Cardbox“

Im Rahmen des zweiten Arbeitspakets wurde in Kooperation mit dem Center für Lehr- und Lernservices (CLS) das RWTH-eigene Moodle-Plugin „Cardbox“ für die Verwendung in der Anglistik weiterentwickelt. Im Herbst des vergangenen Jahres wurde eine Pilotversion fertiggestellt, deren Testphase in der Klausurphase des Wintersemesters 2021/22 und im Sommersemester 2022 stattfand. Auch in diesem Semester wird die Cardbox wieder in den Sprachkompetenzmodulen der Anglistik eingesetzt. 

Die Studierenden erweitern online und studienbegleitend selbstständig ihr akademisches Vokabular, das in diversen Sprachkompetenzprüfungen (und auch allen weiteren Prüfungsleistungen) vorausgesetzt wird. Derzeit ist die “New Academic Vocabulary List” (Gardner & Davies 2013) eingepflegt, welche 500 Vokabeln umfasst. Dieses Vokabular kann jederzeit erweitert werden. Die Cardbox könnte jedoch ebenso für das Abfragen von Fachinhalten eingerichtet werden. Für Studierende gibt es die Möglichkeit, im Übungsmodus alternative Lösungen für Karteikarten vorzuschlagen, welche dann von Administrator*innen genehmigt werden können. Dies ist besonders von Vorteil, da alle Items in einem authentischen Kontext eingegeben müssen, der mitunter Synonyme zulässt. 

Das Feedback der Studierenden auf die Pilotversion unseres Vokabeltrainers in der Cardbox war durchweg positiv. Studierende waren überrascht davon, wie viele der Vokabeln ihnen nicht bekannt waren und drückten das Bestreben aus, eigenständig weiter an ihrem Wortschatz arbeiten zu wollen. Auch die Option, alternative Lösungen vorzuschlagen, wurde vielmals genutzt, wovon auch zukünftige Studierende profitieren werden. 

Videoerklärung “Cardbox” 

Veranstaltungshinweis: Zwei Veranstaltungen zu RWTHmoodle

29. September 2022 | von

RWTHmoodle spielt weiterhin eine zentrale Rolle in der Lehre an der RWTH. Daher bietet ExAcT auch aktuell wieder entsprechende Veranstaltungen an: Konkret eine Veranstaltung zu den neuen Features und eine zur Möglichkeit der Nutzung von Gamification und Game Based Learning in Moodle. Für beide Veranstaltungen gibt es zwei Termine, zu denen man sich über das RWTH-SingleSignOn anmelden kann. Externe Anmeldungen ist sind per Mail möglich.

Best Practice: Kursdesign in RWTHmoodle

27. Juni 2022 | von

Gut gestaltete Lernräume sind für viele Lehrende ein zetraler Bestandteil für die Bereitstellung von Lernmaterialien, und auch für Studierende sind gut und didaktisch durchdacht gestaltete Lernräume eine Motivation, sich intensiver mit den Lernmaterialen auseinanderzusetzen. Deshalb gab es vom Center für Lehr- und Lernserrvices (CLS) eine qualitative Befragung der Fachschaften aller Fakultäten. Mit den Ergebnissen dieser Befragung wurde ein Demolernraum als Orientierungshilfe zur Gestaltung von guten Lernräumen auf RWTHmoodle erstellt: eine horizontale Anordnung der Themen, ein Kursablaufsplan, kurze Einführungstexte zu jedem Register, die deutlich machen, wozu genau das bereitgestellte Material dient, Foren zur Förderung des aktiven Dialogs, interaktiven Elementen in Lernvideos, das Bereitstellen von Fortschrittsleisten etc. Im Lernraum selbst werden diese und weitere Gestaltungstipps dargestellt und Anleitungen zu den einzelnen Tipps und Tricks sind jeweils verlinkt.

 

RWTHmoodle Nutzerbefragung

22. Juni 2022 | von

Bis zum 03.07 können alle Personen, die im Sommersemster 2022 ein oder mehrere RWTHmoodle Lernräume genutzt haben, an einer RWTHmoodle-Nutzerbefragung teilnehmen. Die Umfrage beschäftigt sich hauptsächlich mit der Technik, dem Funktionsumfang und dem Supportangebot von RWTHmoodle. Die Teilnehmenden können damit zu Verbesserungen in unserem Learning Management System beitragen und am Ende der Umfrage sogar an einer Verlosung teilnehmen. Verlost werden 15 Gutscheine à 15 € von Schenk Lokal Aachen.