Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Kategorie: ‘RWTHmoodle’

Neue Features in RWTHmoodle im Sommersemester

13. April 2022 | von

Ein digitaler Karteikasten, mit dem Studierende und Lehrende gemeinsam digitale Karteikarten erstellen können: Das ist nur eines der neuen Features auf RWTHmoodle. Auch ein anonymes Diskussionsforum, ein digitales Whiteboard und ein Fortschrittsbalken können ab diesem Sommersemester genutzt werden. Um einen genauen Überblick über die unterschiedlichen Neuerungen zu erhalten, werden diese Features in einem Demolernraum vorgestellt und in einem online abrufbarem PDF genau erläutert.

Aktuelle Neuerungen in RWTHmoodle

29. März 2022 | von

Foto: Martin Braun

Das Team des Lernlattformmanagements informiert Anfang April an drei Terminen über die hilfreichen neuen Features in RWTHmoodle, die ab dem Sommersemester 2022 zur Verfügung stehen. Weitere Infos und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Zusätzlich hat das IT Center einen neuen Quick Guide für Lehrende zur Einführung in RWTHmoodle und die grundlegenden Funktionen erstellt.

Interaktion in der online Lehre: Wie interagiere ich mit schwarzen Kacheln?!

02. November 2021 | von

Bereits in einem früheren Beitrag haben wir bereits auf den RWTHmoodle-Lernraum  zur exzellenten Lehre für RWTH-Lehrende, die sogenannten Lehrbar des CLS hingewiesen. Hier gibt es jviele hilfreiche Materialien zur Weiterbildung und Inspiration sowie Tipps und Tricks rund um das Thema (online) Lehre an der RWTH.

Eine große Herausforderung der digitalen Lehre ist für die Lehrenden die Interaktion mit den Studierenden, da viele Studierende ihr Mikrofon und ihre Kamera konsequent ausschalten. Auf diese Weise haben die Lehrenden häufig das Gefühl, ins Nichts zu sprechen und auch Diskussionen verebben bisweilen schneller, da die Reaktion von Seiten der Studierenden ausbleibt. Hier ist es wichtig zu verstehen, dass schwarze Kacheln und ausgeschaltete Mikrofone nicht unbedingt mit Desinteresse gleichzusetzen sind. Aus welchen Gründen Studierende ihre Kamera und ihr Mikrofon ausschalten, welche alternativen Kommunikationskanäle über Zoom genutzt werden können und wie man trotz schwarzer Kacheln die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden fördern kann, zeigt das CLS im Video „Schwarze Kacheln und stumme Mikros – Herausforderungen in der online Lehre“.

Neue Features in RWTHmoodle

19. Oktober 2021 | von

Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es in RWTHmoodle einige neue Features. So stehen beispielsweise das StudentQuiz und Etherpad nach ihrer Testphase nun jedem Lernraum standardmäßig zur Verfügung. Des Weiteren ist es nun möglich, sich selbstständig in Lernräume einzuschreiben oder sich aus Lernräumen abzumelden. Ein weiteres Feature ermöglicht Manager*innen, eigenständig Inhalte von RWTHmoodle-Lernräumen durch das Hochladen von Kurssicherungsdateien wiederherzustellen. Für die Sicherung eines Kurses, für die Kurswiederherstellung und weitere Funktionen hat das IT Center hilfreiche Anleitungen bereitgestellt.

Im Blog des IT Centers kann eine detaillierte Übersicht mit den restlichen nutzerfreundlichen Features abgerufen werden.

Neu: Gruppenmitteilungen in RWTHmoodle

20. September 2021 | von

Bereits im April haben wir in einem Beitrag über die Messenger-Funktion in RWTHmoodle informiert. Nun besteht zusätzlich die Möglichkeit Gruppenmitteilungen zu versenden, um den Austausch unter Studierenden bei Gruppenarbeiten zu erleichtern. Das IT Center hat eine Anleitung bereitgestellt, wie man Gruppenmitteilungen aktiviert, verfasst und Teilnehmende sowie eingehende Nachrichten verwaltet.

L²P-Abschaltung zum Ende des SoSe 2021

06. Juli 2021 | von


Nachdem RWTHmoodle zum Sommersemester 2019 L²P als zentrale Lernplattform der RWTH abgelöst hat, wird L2P nun zum Ende des Sommersemesters 2021 endgültig abgeschaltet. Nutzerinnen und Nutzern, die noch Lernräume auf der Plattform haben, wird empfohlen, Inhalte bei Bedarf noch zu sichern. Mit den Synchronisationstools L²PBox und Sync-my-L2P können die Materialen schnell und einfach heruntergeladen werden. Bei Bedarf hilft Ihnen das ITC-ServiceDesk weiter.

Nach der L²P-Abschaltung wird es keine Möglichkeit mehr geben, die Daten abzurufen.

LehrBar des CLS: Best Practice Videos

05. Mai 2021 | von

Der Moodle-Lernraum zur exzellenten Lehre für RWTH-Lehrende bietet übrigens auch Best Practice Videos von RWTH-Lehrenden zur Lehre in Zeiten von Corona.

Mit Dr. Christina Kumpmann aus dem Institut für Katholische Theologie und ihrem Video zum Online-Hebräisch-Unterricht sowie Dr. Meike Penkwitt aus der Erziehungswissenschaft mit ihren Erfahrungen zu Lehrvideos von Studierenden befinden sich darunter auch zwei Dozentinnen aus der Philosophischen Fakultät.

Hier geht es für RWTH-Interne, die in den Moodle-Lernraum eingeschrieben sind, unter „Best Practice Videos“ zu den Lehrbeispielen.

Neu: Messenger in RWTHmoodle

26. April 2021 | von

Neue Plugins für RWTHmoodle / Pilottester*innen gesucht

14. April 2021 | von

DigiLab – Forschung erlebbar machen

07. April 2021 | von

Im Oktober 2020 ist das Projekt DigiLab – Forschung erlebbar machen an der Philosophischen Fakultät gestartet. Ziel des Projektes ist es, eine Selbstlern-Plattform für Studierende zu kreieren, die die Methodenvielfalt der Fakultät abbildet und das selbstständige Erlernen von Methodenkompetenz ermöglicht.

Mit elf Instituten und dem Human Technology Center deckt die Philosophische Fakultät der RWTH Aachen ein breites Spektrum an Forschungsschwerpunkten ab, das sich in einer enormen Vielfalt von Methoden widerspiegelt. Studierende kommen im Laufe ihres Studiums meist mit mehreren dieser Methoden in Kontakt, haben jedoch nicht immer die Möglichkeit, alle davon auch anzuwenden und ein Verständnis für sie zu entwickeln, das über eine abstrakte Vorstellung hinausgeht. DigiLab zielt deshalb darauf ab, eine zentrale Plattform bereitzustellen, auf der Studierende sich intensiver mit den Methoden ihrer Fächer, aber auch anderer Fachbereiche beschäftigen und diese in Simulationen ausprobieren können.

DigiLab wird im Rahmen der Digitalisierungsstrategie Lehre der Philosophischen Fakultät gefördert.