Herzlich Willkommen an das neue Team des Lehrstuhls für Psychologische Diagnostik und Intervention!
Der Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik und Intervention hat zum 1. März 2023 seinen Betrieb aufgenommen. Besetzt wird der Lehrstuhl durch Univ.-Prof. Dr. Thomas Günther. Wir freuen uns sehr, Herrn Prof. Dr. Günther und sein Team am IfP willkommen zu heißen.
Unterstützt wird Prof. Günther von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Josefine Horbach und Frederike Steinke sowie von PD Dr. Klemens Weigl, Lehrkraft für besondere Aufgaben und der studentischen Hilfskraft Laura Suthe. Der Lehrstuhl befindet sich im Aufbau und Wachstum und ist im Technologiezentrum am Europaplatz untergebracht.
Forschungsbereiche des Lehrstuhls sind Modellorientierte Entwicklung und Überprüfung von Diagnostik- und Interventionsverfahren. Von Interesse sind insbesondere Verfahren im Bereich der Aufmerksamkeit, Sprach- und Schriftsprachentwicklung, Verkehrspsychologie und Sportpsychologie. Schwerpunkte sind die Technisierung und Automatisierung von Verfahren. Als Methode werden im Lehrstuhl häufig Blickbewegungsmessungen eingesetzt.
Lehrveranstaltungen werden von dem Lehrstuhl in den folgenden Modulen angeboten: Einführung in die Psychologie, Klinische Psychologie II sowie Psychologische Diagnostik und diagnostische Verfahren im polyvalenten Bachelorstudiengang und Psychologische Diagnostik im Masterstudiengang.
Wir begrüßen Herrn Prof. Günther und sein Team ganz herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Das IfP auf der TeaP 2023
Vom 26.03. bis zum 29.03. fand die 65te Tagung für experimentell arbeitende PsychologInnen (TeaP) in Trier statt.
Das IfP war mit einer ganzen Reihe von Beiträgen aus der Kognitions- und Experimentalpsychologie, Arbeits- und Ingenieurpsychologie und Biologische Psychologie und Sozialpsychologie vertreten.
Es wurden Vorträge gehalten, Symposien organisiert und Sessions als Chair geleitet.
Kognitions- und Experimentalpsychologie
Vorträge
Iring Koch, Andrea Kiesel, Christian Frings, Stefan Koch. Podiumsdiskussion zu Verbundprojektanträgen in der Psychologie
Iring Koch, Mathieu Declerck, Greta Petersen, Daniel Rister, Wolfgang Scharke, Andrea M. Philipp. Examining language dominance effects on bilingual inhibition using three languages
Tanja Roembke, Elena Benini, Andrea M. Philipp. The Impact of Phonological Co-Activation on Written Language Switching
Andrea M. Philipp. Language switching interacts with morphological configuration switching between and within trials
Jing Tong. Semantic classifier congruency in the first and second language
Denise N. Stephan. Crossmodal response precueing
Amy Strivens, Elena Benini., Andrea M. Philipp, Iring Koch, Aureliu Lavric. Switching between dichotic voices cued by gender or location: do preparation and feature binding interact?
Posterbeiträge
Ludivine Schils. No impact of age on performance in a crossmodal task-switching paradigm
Anton Koger, Leif Johannsen, Iring Koch, Denise N. Stephan. The Influence of Cognitive Demands on Balance Control Extends the View of Shared Resources Using an Event-Related Methodology
Patricia Hirsch, Iring Koch, Luca Moretti. The role of inhibition in task-interruption situations
Matilde Simonetti, Iring Koch, Tanja Roembke. Online Competition among Multiple Word-Object-Mappings in Cross-Situational Statistical Learning
Symposien
Elena Benini, Malte Möller, Iring Koch, Andrea M. Philipp, Ruyi Qiu, Susanne Mayr. A Repeating Task Retrieves the Previous Response in Task Switching
Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Vorträge
Christian Böffel. Avatars that pop! Investigating the role of attention for avatar-based
compatibility effects
Chinthusa Mohanathasan, Jonathan Ehret, Cosima A. Ermert, Janina Fels, Torsten W. Kuhlen, Sabine J. Schlittmeier. Memory and Listening Effort in Conversations: The Role of Spatial Cues and Cognitive Functions
Symposien
Pamela Baess & Christian Böffel. Spatial Compatibility Effects: Old effects, new ideas and a bright future I&II
Biologische Psychologie und Sozialpsychologie
Vorträge
Anna K. Kuhlen. Partner-elicited semantic facilitation in an online cooperative joint picture classification task
Symposien
Carina G. Giesen, Anna K. Kuhlen, Miles Tufft: Cognitive building blocks in social contexts
Vorträge zur Forschung im Bereich der beruflichen Entwicklung
Prof. Dr. Bettina S. Wiese (Lehrstuhl II) hat im Rahmen eines Kurzaufenthalts in Finnland am 24. März an der Universität Helsinki einen Vortrag zum Thema „A psychological perspective on parental leave” gehalten und am 27. März an der Universität Jyväskylä unter dem Titel „Career Research: Selected Topics” weitere Ausschnitte aus der Forschung ihrer Arbeitsgruppe präsentiert.
Fachtagung des NRW Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften
Prof. Dr. Viktoria Arling (LuF Gesundheitspsychologie) leitete als Sprecherin des NRW Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften gemeinsam mit Meik Schnabel (DRV Westfalen) eine Fachtagung am 30. März 2023. Thematischer Schwerpunkt bildete die seit 22 Jahren bestehende Methodenberatung des Forschungsverbundes und die Reflexion über qualitative und quantitative Forschungsmethoden in der Rehabilitationsforschung. Im Zuge dessen wurden mit den Teilnehmenden aus Forschung und Praxis verschiedene Themenfelder für die zukünftige Forschung identifiziert (z.B. Digitalisierung, Reha-Qualitätssicherung).
Herzlichen Glückwunsch, Dr. Ruth Noppeney!
Am 21. März hat Ruth Noppeney vom Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „The Long and Winding Road: Career-related Goals, Goal Conflicts, and Disengagement in Academic Careers“ verteidigt. Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Arbeit und zum Erreichen dieses Karriereziels! Wir freuen uns sehr, dass Ruth sich entschieden hat, weiterhin am Lehrstuhl zu arbeiten.
Das LuF Gesundheitspsychologie bei der 63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM in Jena
Das LuF Gesundheitspsychologie hat an der 63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) in Jena teilgenommen. Vom 15. bis 18. März fand der Kongress sowohl vor Ort in der Friedrich-Schiller-Universität als auch online als Hybridveranstaltung statt.
Insgesamt war die Gruppe mit drei Vorträgen vertreten:
- Ann-Kathrin Grotenburg, M. Sc. RWTH präsentierte in der Session „Intervention mentale Gesundheit“ die „Entwicklung und Erprobung eines Trainings zur Förderung psychischer Gesundheitskompetenz bei Studierenden“.
- Dr. phil. Jens Knispel berichtete im Kontext der „Digitalisierung“ von der „Akzeptanz von Nutzer*innen bezüglich des Transfers von Gesundheitsreports aus Health Apps an medizinisches Personal“.
- Dr. phil. Veneta Slavchova referierte in der Sitzung zu „COVID-19 und psychische Gesundheit“ über die „Psychische Verfassung von Studierenden in Zeiten der COVID-19 Pandemie an der RWTH Aachen: eine Bedarfsanalyse für psychosoziale Unterstützungsangebote“.
(Logo: https://www.dgaum.de/termine/jahrestagung/)
STS-HUB.DE
Bei der Willkommens-Veranstaltung der ersten STS-hub.de wurde die Wissenschafts- und Technikforschung an der RWTH Aachen in ihrer Vielfältigkeit vorgestellt. Stellvertretend für das Institut für Psychologie berichteten Anna Claus und Ruth Noppeney (LS II) von Projekten und exemplarischen Forschungsergebnissen zu den Themen „Interdisziplinarität als Herausforderung in der Wissenschaft“ und „Zielverfolgung und Zielkonflikte bei Nachwuchswissenschaftler:innen“.
Das LuF Gesundheitspsychologie beim 32. Reha-Kolloquium in Hannover
Das Team des LuF Gesundheitspsychologie war zu Besuch beim 32. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung. Der Kongress mit ca. 1.400 Teilnehmenden fand dieses Jahr vom 20. bis 22. Februar im Hannover Congress Centrum statt.
Insgesamt war das Team mit fünf Beiträgen vertreten:
- Dr. phil. Jens Knispel präsentierte ein Poster mit dem Thema „Wovon hängt die Akzeptanz von Health Apps bzw. Digitalen Gesundheitsanwendungen ab? – Eine Betrachtung persönlicher Voraussetzungen“.
- Dr. phil. Veneta Slavchova hielt zwei Vorträge zu den Themen „Selbstakzeptanz psychisch erkrankter Menschen – zwei Seiten einer Medaille“ und „Maskentragen als besondere Herausforderung für hörbeeinträchtigte Menschen in Zeiten der COVID-19-Pandemie“.
- Ann-Kathrin Grotenburg, M. Sc. RWTH präsentierte in einem Vortrag die „Evaluation eines Trainings zur Förderung psychischer Gesundheitskompetenz bei Studierenden“.
- Dr. phil. Viktoria Arling hielt einen Vortrag zur „Förderung berufsbezogener sozialer Kompetenzen in der beruflichen Rehabilitation: Entwicklung arbeitsbezogener Situationsbeschreibungen als Trainingsgrundlage“.
(Logo: https://www.reha-kolloquium.de)
Das IfP auf der DAGA 2023
Die DAGA ist die Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA). Sie fand vom 06. bis 09. März in Hamburg statt und war für das Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie dieses Mal besonders spannend, da wir mit einer ganzen Reihe von Vorträgen und Posterpräsentationen vertreten waren. Darüber hinaus wurde Prof. Sabine Schlittmeier in den Hochschulbeirat der DEGA berufen.
- Katrin Frings stellte erste Ergebnisse ihrer von der HEAD-Genuit-Stiftung geförderten Doktorarbeit vor: Biophiles Design für die Ohren: Verbessern Naturgeräusche in Mikropausen die Aufmerksamkeits- und Stresserholung nach Arbeitsphasen? (Co-Autoren: Isabel S. Schiller, Manuj Yadav, Sabine J. Schlittmeier)
- Luise Haehn hat ihre Masterarbeit auf einem Poster vorgestellt: I Hear, Therefore I am – Influence of Sound Design in Videogames (Co-Autoren: Sabine J. Schlittmeier, Christian Böffel)
- Chinthusa Mohanathasan hat in ihrem Vortrag Ergebnisse eines DFG-geförderten Projekts präsentiert: Towards More Realistic Listening Research in Virtual Environments: The Effect of Spatial Position of Two Talkers in Conversations on Memory and Listening Effort. (Co-Autoren: Jonathan Ehret, Cosima A. Ermert, Janina Fels, Torsten W. Kuhlen, Sabine J. Schlittmeier)
- Isabel Schiller wird ebenfalls von der HEAD-Genuit-Stiftung gefördert und stellte ihren Forschungsschwerpunkt der Stimmen-Resynthese in einem Vortrag und auf einem Poster zur Diskussion: The VQ-Synth System: How Listeners Perceive Auditory Perturbations of Their Own Voice (Co-Autoren: Simon Stone, Peter Birkholz); Manipulation der Stimmqualität durch Resynthese: Einfluss verschiedener Resynthesekonfigurationen auf die wahrgenommene Behauchtheit und Natürlichkeit (Co-Autoren: Peter Birkholz, Christina Eggert, Simon Stone, Alexander Schnapka)
- Stefan Winkelmann präsentierte Ergebnisse eines AiF-geförderten Forschungsprojekts auf einem Poster: Subjektiver akustischer Komfort von Luftdurchlässen für Gebäudelüftungen (Co-Autoren: Lara Stürenburg, Isabel S. Schiller, Janina Fels, Sabine J. Schlittmeier)
- Schließlich waren das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie am Beitrag von Cosima Ermert vom IHTA (Institut für Hörtechnik und Akustik, RWTH) beteiligt, der ebenfalls im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts entstanden ist: Audio-visual content mismatches in the serial recall paradigm (Co-Autoren: Jonathan Ehret, Torsten W. Kuhlen, Chinthusa Mohanathasan, Sabine J. Schlittmeier, Janina Fels)
(Logo der DAGA 2023: inani-design / Ina Platte)
Institut für Psychologie vertreten beim Expert Summit 2023 der Deutschen Bahn
Am 02.03.2023 fand, als Auftaktveranstaltung zur Einführung der Fachexpertenkarriere bei der Deutschen Bahn, der Expert Summit mit ca. 500 kommenden Mitgliedern des neuen Karrierepfads statt. Christian Burk vom Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie war, neben Verantwortlichen für das Laufbahnmodell der DB und Vertreter/innen der Robert Bosch GmbH, als externer wissenschaftlicher Experte zur Teilnahme an einer Podiumsdiskussion eingeladen. Diskutiert wurden dabei Ziele, Gestaltungsmerkmale und Erfolgsfaktoren einer Fachlaufbahn.