Kategorie: ‘Tagungen’
A-Dok 2025
The 15th A-Dok Conference, organized by Anton Koger, Matilde Simonetti, and Luigi Falanga, was held in Aachen from May 25th to 27th. As an annual gathering for early-career researchers in Germany, A-Dok has long been a hub for scientific exchange in the fields of experimental and cognitive psychology.
This year’s multidisciplinary program featured exciting talks, posters, and discussions on topics ranging from language and cognitive control to decision-making and perception-action dynamics. In addition to engaging talks, poster sessions, and interactive discussions, a particular highlight were the keynote lectures by Dr. Yuranny Cabral-Calderin and Dr. Fritz Günther, who shared their international research experiences and offered valuable insights into the opportunities and challenges of academic life abroad.
Beyond the scientific sessions, the event included various networking and social activities, emphasizing the importance of building peer connections within the academic community.
A-Dok 2025 underscored the crucial role of equality, interdisciplinarity, and international exchange within cognitive psychology. The conference fostered an inclusive atmosphere in which early-career researchers could develop a professional network and explore new ideas and frontiers.
SAA Conference 2025
The annual conference of the Society for Ambulatory Assessment (SAA) took place from May 26 to 28, 2025, at KU Leuven, Belgium – with multiple contributions by the lab Developmental Psychology and Research Methods. Not only did we enjoy the magnificent old town and the discussions with long standing and new collaborators, but there was also reason to celebrate: After the SAA Travel Scholarship (2023) and the Early Career Award (2024), Anna Jori Lücke has received the Best Poster Award at this year’s conference for her presentation of recent findings from our AgeLight project. Congratulations!

©Bart Duriez

©Bart Duriez
Talks
Giletta, M., Michels, N., Debra, G., & Neubauer, A. B. Examining Affective Dynamics in Daily Life as Precursors to the Development of Depressive Symptoms in Adolescence.
Giurgiu., M., Timm, I., Ebner-Priemer, U. W., Schmiedek, F., & Neubauer, A. B. Causal effects of sedentary breaks on affective and cognitive parameters in daily life: A within-person encouragement study.
Neubauer, A. B., & Snijder, J.-P. Do time-varying confounders inflate between-person differences in within-person associations?
Snijder, J.-P., & Neubauer, A. B. Comparing DSEM Analyses in Mplus and Stan: A Case Study Across Four Ecological Momentary Assessment Datasets.
Sosin, A., & Neubauer, A. B. Yes, but Across Which Time Frame? Reciprocal Effects Between Autonomous Motivation and Need Fulfillment Vary Across Time Scales.
Thiel, J. C., Zintel, S., Schmidt, L., Stoffel, M., Sieverding, M., Ditzen, B., & Neubauer, A. B. Stress Reactivity in Everyday Life and the Laboratory: Combining Ambulatory Assessment and the TSST.
Symposia
Sosin, A. Storm and Stress Vol. 2? Antecedents and Consequences of Fluctuations in Adolescents’ and Young Adults’ Well-Being
Poster
Lücke, A. J., Harmsen, J.-F., Baumgarten, S., Walter, P., Kraus, T., Schweiker, M., & Neubauer, A. B. Light and day – Associations of younger and older adults’ light exposure with well-being and sleep in everyday life.
Ochs, K. A., Schmiedek, F., Neubauer, A. B. , & Wieland, L. M. What Drives Children’s Affective Well-Being? Exploring the Relations Between Sleep, Physical Activity, and Affect in Late Childhood
Rückblick auf den 53. dbl-Kongress in Bremen
Vom 23. bis 24. Mai 2025 fand der 53. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) im Congress Centrum Bremen statt – ein echtes Highlight für alle, die sich für Sprachtherapie und Sprachwissenschaft interessieren! An diesen zwei Tagen erwartete die 1000 Teilnehmenden ein buntes Programm voll spannender Vorträge, inspirierender Symposien, interaktiver Workshops und interessanter Posterpräsentationen.
Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Symposium „Wirksamkeitsforschung – Warum Einzelfälle die besten Geschichten erzählen“. Hier präsentierten Thomas Günther und Stefanie Jung (Hochschule Trier) ihren Vortrag mit dem Titel „Therapieeffekte sichtbar machen: Quantitative Methoden zur Therapieevaluation in der Logopädie“.
Am zweiten Tag teilten Thomas Günther und Frederike Steinke ihre Erkenntnisse im Vortragsblock zum Thema „Sprachverarbeitung“. Sie beleuchteten, wie Kinder grammatisches Genus im prädiktiven Sprachverstehen nutzen und diskutierten den interlingualen Transfer in der prädiktiven Sprachverarbeitung bei Mehrsprachigkeit.
Aber nicht nur der wissenschaftliche Austausch kam nicht zu kurz! Am Freitagabend wurde beim Get Together gefeiert, gelacht und neue Kontakte geknüpft. Der Kongress war somit nicht nur eine Plattform für Wissen, sondern auch für geselliges Miteinander!
Vortrag zum Einfluss von Hintergrundlärm auf die Erinnerungsleistung beim Zuhören
Anfang dieser Woche hielt Isabel Schiller auf der Konferenz „Adverse Listening Conditions in Language Acquisition and Language Processing: A Linguistic Perspective“ in Oldenburg einen Vortrag zum Einfluss von Hintergrundlärm auf das Zuhören in Gesprächssituationen – und darauf, wie dieser unsere Erinnerungsleistung beeinträchtigen kann.
Im Fokus standen die Auswirkungen von Lärm auf das Inhaltsgedächtnis (Was wurde gesagt?) und das Quellengedächtnis (Wer hat es gesagt?). Erste Ergebnisse zeigen, dass das Zuhören unter Hintergrundlärm zwar als deutlich anstrengender empfunden wird, die Erinnerungsleistung jedoch nicht signifikant beeinträchtigt zu sein scheint. Die Datenerhebung ist allerdings noch nicht abgeschlossen.
Die Studie wird im Rahmen des kürzlich gestarteten exAMPLE-Projekts durchgeführt, das Teil des DFG-Schwerpunktprogramms AUDICTIVE (SPP 2236) ist.
Das exAMPLE-Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Kolleg*innen aus dem
🔹 Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie
🔹 Institut für Hörtechnik und Akustik
🔹 Lehr- und Forschungsgebiet Virtual Reality & Immersive Visualization
an der RWTH Aachen University.
Gemeinsam möchten wir erforschen, welchen Einfluss akustische und audiovisuelle Faktoren auf die Aufmerksamkeit, Sprachverständlichkeit, Erinnerungsleistung und Höranstrengung haben – und das unter möglichst realitätsnahen Bedingungen!
HFESE 2025
Vom 09. bis 11. April 2025 fand das Human Factors and Ergonomics Society – Europe Chapter Annual Meeting 2025 im wunderschönen Bologna in Italien statt. Dabei präsentierte Jennifer Klütsch des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie ihr Poster zur Gestaltung von Online-Feedback zur Förderung der Akzeptanz von Infrastrukturprojekten und zukünftiger Öffentlichkeitsbeteiligung:
Enhancing citizen acceptance and engagement: The role of appreciation and transparency in negative feedback messages on digital platforms (Jennifer Klütsch, Inga Nießen, Christian Böffel, Sabine J. Schlittmeier)
Als nächsten Forschungsschritt im Projekt BIM4People möchten wir die vignettenbasierte Befragungsstudie erweitern, um Empfehlungen für Projektkoordinator*innen zu effektivem Feedback bei der Bürgerbeteiligung abzuleiten. Die Konferenz bot dabei die Möglichkeit zum interdisziplinären und spannenden Austausch mit Forscher*innen zu unserer Forschung.
DGAUM 2025
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin lud vom 02. bis zum 04. April 2025 zur 65. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM an die Bergische Universität Wuppertal ein – und das LuF Gesundheitspsychologie war dabei! Auch hier war das LuF mit sechs Vorträgen vertreten – zu einem breiten Themenspektrum von Trauer über Post-COVID und psychische Erkrankungen hin zu beruflicher Resilienz.
Konkret waren wir in folgenden Sessions vertreten:
Donnerstag (03.04.): Vortragssession: „Arbeit mit Krankheit I“
- „Männer und Depressionen – Wo sollte Aufklärungsarbeit am Arbeitsplatz ansetzen?“ – Ann-Kathrin Grotenburg (M.Sc.)
Donnerstag (03.04.): Vortragssession: „Arbeit mit Krankheit II“
- „Einschränkung der Teilhabe von Post-COVID-Rehabilitanden – Implikationen für BGM und BEM“ – Gretha Wagner (B.Sc., M.Ed.)
- „Überprüfung eines Inklusionsleitfadens zur Unterstützung der beruflichen Teilhabe von Beschäftigten mit psychischen Erkrankungen“ – Dr. phil. Veneta Slavchova
Freitag (04.04.): Vortragssession: „Emotionale Bewältigung“
- „Wenn Trauer zur Gefahr für die mentale Gesundheit von Beschäftigten wird: Risikofaktoren und Coping-Strategien“ – Julia Brenner (M.Sc.)
- „Berufliche Resilienz als Schutzfaktor: Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention bei Beschäftigten“ – Prof. Dr. phil. Viktoria Arling
- „Die Wechselwirkung von beruflicher Resilienz und emotionaler Irritation: Eine längsschnittliche Analyse zur Früherkennung von Burnout“ – Dr. phil. Jens Knispel
GfA in Aachen
Vom 25. bis zum 27. März 2025 war Aachen und die RWTH University Gastgeber für den 71. Frühjahrkongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften!
Das LuF Gesundheitspsychologie war hier im C.A.R.L. mit drei Vorträgen vertreten:
Mittwoch (26.03.): Vortragssession: „Arbeit 5.0 inklusiv: Barrieren überwinden, Potenziale entfalten – Chancen für Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben der Zukunft“
- „Inklusion am Arbeitsplatz: Wirksamkeit eines Leitfadens zur Unterstützung psychisch erkrankter Mitarbeitender“ – Dr. phil. Veneta Slavchova
Donnerstag (27.03.): Vortragssession: „Psychische Belastung & Beanspruchung“
- „Berufliche Resilienz und emotionale Irritation: Wechselwirkungen und Implikationen für die mentale Gesundheit“ – Dr. phil. Jens Knispel
- „Berufliche Resilienz: Stellt sie einen Schutzfaktor gegen Stresserleben und Burnout-Symptomatik dar?“ – Prof. Dr. phil. Viktoria Arling
Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie war mit zwei Beiträgen vertreten:
- Frings, K., Schiller, I. S., Gädtke, J., Pan, J., Laufs, C., Yadav, M., & Schlittmeier, S. J. (2025). Das kognitive und psychophysiologische Erholungspotential von Naturschall-Mikropausen am simulierten Büroarbeitsplatz. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. 71. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 25.–27. März 2025, RWTH Aachen University (S. 678–684). GfA-Press. https://doi.org/10.61063/FK2025
- Daling, L. M., Schlittmeier, S. J., & Isenhardt, I. (2025). Psychologische und leistungsbezogene Effekte von AR- und VR-basiertem Training in der manuellen Montage. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. 71. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 25.–27. März 2025, RWTH Aachen University (S. 933–939). GfA-Press. https://doi.org/10.61063/FK2025
Das LuF Gesundheitspsychologie beim Reha-Kolloquium
Das LuF Gesundheitspsychologie war auf dem 34. Reha-Kolloquium 2025 in Nürnberg vertreten. Vom 18.-20. März 2025 lud die Deutsche Rentenversicherung im Nürnberger Kongresszentrum zum Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium ein. Das Team des LuF Gesundheitspsychologie war mit sechs Beiträgen vertreten.
Außerdem wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes Post-COVID E-Doc eine eigene Session zum Thema „Erfordert Post-COVID einen neuen Reha-Prozess?“ mit vielen spannenden Beiträgen aus den unterschiedlichen Teilprojekten abgehalten und stieß auf viel fachliche Resonanz. Die Sitzungsleitung teilte sich Prof. Dr. Viktoria Arling gemeinsam mit Prof. Dr. med. Mario Siebler (MediClin Reha Research).
In folgenden Sessions waren unsere Beiträge vertreten:
Dienstag (18.03.): Postersession „Präventive Ansätze“
- „Trauerbewältigung und Teilhabe: Risikofaktoren und persönliche Ressourcen“ – Julia Brenner (M.Sc.)
Mittwoch (19.03.): Vortragssession „Berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen“
- „Wie unterscheidet sich die psychologische Ausgangslage von Abbrechern und Programm-Absolventen im rehapro-Projekt FREEMI?“ – Dr. phil. Jens Knispel
- „Erprobung eines Inklusionsleitfadens zur Förderung der beruflichen Teilhabe psychisch erkrankter Beschäftigter“ – Dr. phil. Veneta Slavchova
Mittwoch (19.03.): Vortragssession „Erfordert Post-COVID einen neuen Reha-Prozess?“
- „Einschränkung der Teilhabe von Post-COVID-Rehabilitanden – Implikationen für die (Reha-) Nachsorge“ – Gretha Wagner (B.Sc., M.Ed.)
Donnerstag (20.03.): Vortragssession „Stay at Work“
- „Wie lange dauert es, bis Männer mit Depressionen ins Gesundheitssystem finden – und woran liegt es?“ – Ann-Kathrin Grotenburg (M.Sc.)
- „Berufliche Resilienz von Beschäftigten als Schutzfaktor gegen Stresserleben und Burnout“ – Prof. Dr. phil. Viktoria Arling
Am Abreisetag erhielten wir dann noch eine besonders schöne Nachricht: Julia Brenner (M.Sc.) hat mit ihrem Poster den Publikums-Posterpreis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Die prämierte Studie zu den Einflussfaktoren auf die Trauerbewältigung entstand im WS 22/23 im Projektseminar Master Psychologie unter Leitung von Dr. Jens Knispel.
The IfP at TeaP 2025 in Frankfurt!
From March 9 to 12, 2025, the Conference of Experimental Psychologists (Tagung experimentell arbeitender Psycholog*innen, TeaP) took place at Goethe University Frankfurt.
The Institute of Psychology (IfP) was also represented at TeaP with various contributions.
Contributions of the Work and Engineering Psychology Research Group
- Böffel, C., Soyka, S. J., Mundi, S., Wick, W., Schlittmeier, S. J., & Venkataramani, V. Improving doctor-patient communication using large language models – Results from an experimental online study [Presentation].
- Haehn, L., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. In deep – An experimental study on the influence of ambient and character sounds in a simulator game [Poster].
- Mohanathasan, C., Ehret, J., Ermert, C. A., Koleva, P. B., Bönsch, A., Fels, J., Kuhlen, T. W., & Schlittmeier, S. J. Memory and listening effort in conversations: The role of spatial position, visual cues, and cognitive functions [Presentation].
- Würger, S., Sinning, A., Bielak, J., Classen, M., Guo, W., Li, W., Miny, T., Kleinert, T., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. Cognitive biases in decision-making for recycled building materials: Insights from a vignette experiment [Presentation].
Furthermore, the symposium „Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments“ was organized by Sabine Schlittmeier together with Stephan Getzmann (IfADo Leibniz Research Centre for Working Environments and Human Factors).
Contributions of the Cognitive and Experimental Psychology Research Group
- Benini, E., Koch, I., & Philipp, A. M. Is cognitive control adjusted to deal with partial repetitions in task switching? [Talk].
- Camisa, A., Koch, I., & Hirsch, P. Cognitive mechanisms underlying the reduction of task-pair set activation in dual-task contexts: The role of passive decay over time [Poster].
- Falanga, L., Behrens, L., Weckop, S., & Koch, I. Spatial cueing of distractor location and top-down inhibition in auditory selective attention [Talk].
- Hartmann, R., Koger, A., Straub, E., Johannsen, L., Koch, I., Stephan, D., Müller, H., & Kiesel, A. forceplate: An R package for processing raw force-plate data [Talk].
- Hirsch, P., Koch, I., & Philipp, A. M. The effect of task interruptions on performance in a typing task [Poster].
- Johannsen, L., Müller, H., Kiesel, A., & Koch, I. Interference between cognitive conflict resolution and control of standing balance [Talk].
- Köhler, A.-L., Koch, I., & Ladwig, S. Guiding drivers towards safer driving speed: Exploiting visual dominance in speed adaptation [Poster].
- Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., Stephan, D. N., Straub, E. R., & Koch, I. Assessing the influence of cognitive dual-task demands on postural control: An event-related approach using cluster-based permutation analysis [Talk].
- Moretti, L., Koch, I., & von Bastian, C. When control measures actually measure control. [Talk].
- Paschmanns, A., Kuhlen, A. K., & Koch, I. Language production in bilingual dyads: The effect of speaker switches and language switches [Talk].
- Schils, L., Koch, I., Huang, P.-C., Hsieh, S., & Stephan, D. A new precueing paradigm: Impact of task preparation on multimodal precueing [Poster].
- Simonetti, M. E., Lorenz, M. G., Koch, I., & Roembke, T. No evidence for bilingual advantage in statistical word learning [Talk].
- Straub, E., Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., & Koch, I. Event-related analysis of postural control and cognitive conflict in the Flanker Task [Talk].
- Strivens, A., Lavric, A., & Koch, I. Does engagement to a target or disengagement from a distractor drive the reduction of attention switch cost with preparation? [Poster].
Contributions of the Diagnostics and Intervention Research Group
- Pieczykolan, A. & Börger, D. Don’t Stop Believin’ in Multitasking: Perceived Effort in Serial and Parallel Dual-Task Strategies [Talk].
- Horbach, J., Dewenter, L., & Günther, T. Development of eyemovements in reading from first to fifth grade [Poster].
Das LuF Gesundheitspsychologie beim BMBF-Vernetzungssymposium in Berlin
Am 18. & 19. Februar lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Vernetzungssymposium im Rahmen der Förderleitlinie „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“ in die Katholische Hochschule für Sozialwesen nach Berlin Karlshorst ein. Gemeinsam mit Projektpartnern der MediClin AG, der MediClin Reha Research, der Universität Duisburg-Essen, sowie Minddistrict repräsentierten Gretha Wagner und Ann-Kathrin Grotenburg vom LuF Gesundheitspsychologie das Projekt „Post-COVID_E-Doc“. An den beiden Veranstaltungstagen wurden im Rahmen von Präsentationen, Poster-Rundgängen und Ausstellungen interessante Einblicke in die bisherigen Ergebnisse aller geförderten Projekte, sowohl zu Interaktionstechnologien im Kontext von Post-COVID als auch anderen Krankheitsbildern, wie bspw. Diabetes, Herzinsuffizienz oder auch Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall ermöglicht. Darüber hinaus bestand das Programm aus spannenden Keynotes und Panel-Diskussionen zu aktuellen Problemen und Fragestellungen aus der Schnittstelle von Technologie, Gesundheit und partizipativer Forschung und Entwicklung.