Kategorie: ‘Arbeits- und Ingenieurpsychologie’
Nina Wirtz gewinnt Posterpreis auf der AOWI-Tagung
Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist super stolz auf Nina Wirtz, die ihre Bachelorarbeit auf der diesjährigen AOWI Tagung vorgestellt hat und dafür prämiert wurde! Ihr Poster „Do privacy scores help users withstand social pressure and cost incentives for downloading apps?“ wurde mit dem Preis für das beste wissenschaftliche Poster eines Jungmitglieds ausgezeichnet. Das ist ein toller Erfolg.
Frau Wirtz wurde bei ihrer Bachelorarbeit von Jennifer Klütsch betreut. Das Poster kann hier eingesehen werden. Die 13. Fachgruppentagung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) gemeinsam mit der Fachgruppe Ingenieurpsychologie (I) fand 9.-13. September 2023 in Kassel statt.
Prof. Dr. Sabine Schlittmeier auf dem DEGA-Workshop „Akustik und Lärm in Büro und Schule“
Das 16. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.) (14.-15. November 2023) richtete seinen Fokus auf die akustische Situation an Arbeitsplätzen in Büros und Schulen. Etwa 130 Teilnehmende aus Industrie, Wirtschaft und Behörden widmeten sich in Ilmenau den akustischen Herausforderungen hybriden und agilen Arbeitens im Büro. In Schulen werden zunehmend ähnliche Konzepte wie in zonierten Großraumbüros umgesetzt, was oftmals zu einer weiteren Verschärfung der dort herrschenden Lärmproblematik beiträgt. Prof. Dr. Sabine Schlittmeier vom LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie war für einen Vortrag zum Thema „Lärm im Büro – Auswirkungen auf Leistung und Wohlbefinden“ eingeladen worden.
Bildnachweis: DEGA e.V.
Keynote von Sabine Schlittmeier auf dem ENAS Forum 2023 „The Influence of Digitalization on University Sport“
Beim 25. ENAS Forum & Assembly 2023 (07.-10. November 2023) standen die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Hochschulsport im Mittelpunkt. Das European Network of Academic Sports Services (ENAS) bot eine Plattform für Hochschulsportangehörige aus ganz Europa, um sich in Aachen zu diesem Thema auszutauschen. Prof. Dr. Sabine Schlittmeier war eingeladen, in einer Keynote Beiträge der Psychologie zum Thema „The Social Impact of Homeoffice on Work Life“ vorstellen. Danke an Peter Lynen, den Leiter des RWTH-Hochschulsportzentrums, für die Einladung!
Herzlich Willkommen Plamenna Koleva
Plamenna Koleva verstärkt seit dem 16. Oktober 2023 das Team des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Plamenna Koleva studierte von 2017 bis 2023 Psychologie (B.Sc. und M.Sc.) an der RWTH Aachen. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie den Einfluss von statischen Bildern auf die Erinnerungsleistung und die Höranstrengung bei Gesprächen. Im Rahmen der Förderung durch die HEAD-Genuit-Stiftung wird sie nun den Forschungsbereich Auditive Kognition am LuF unterstützen.
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!
Auditory Cognition Research at Forum Acusticum 2023 in Turin
Last month, Isabel Schiller represented the Work- and Engineering Psychology team at a successful Forum Acusticum 2023 in Turin. This conference brought together a diverse group of professionals, including acousticians, psychologists, and companies engaged in the field of acoustics. A great platform for networking and presenting our latest research in the area of Auditory Cognition!
We contributed 3 presentations to a diverse and captivating program:
I.S. Schiller, A. Bönsch, J. Ehret, C. Breuer, and L. Aspöck. (2023, September 11-15). Does a talker’s voice quality affect university students’ listening effort in a virtual seminar room? [oral presentation]. Paper available here.
I.S. Schiller, A. Schnapka, C. Eggert, P. Birkholz, S. Stone. (2023, September 11-15). VQ-Synth: development and perceptual evaluation of a system for voice quality modification [oral presentation]. Paper available here.
V. Hongisto, J. Keränen, I.S. Schiller, S. Schlittmeier, I.-K. Tervahartiala, and J. Radun (2023, September 11-15). Room acoustic design affects occupants’ work performance and acoustic satisfaction – The FinGer study [oral presentation].
Forum Acusticum has been an enriching experience and we are grateful for the connections established during this event!
Das IfP bei der AOWI Tagung
Vom 12. Bis 15. September fand die 13. Fachgruppentagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie gemeinsam mit der Fachgruppe Ingenieurpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kassel statt.
Das IfP war mit einigen Beiträgen aus der Arbeits- und Ingenieurpsychologie sowie der Personal- und Organisationspsychologie zahlreich vertreten.
Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Vorträge
Annika Kreuder, Jennifer Klütsch, Luise Haehn, Christian Böffel, Sabine J. Schlittmeier, Ulrich Frick. Risk and Responsibility: Exploring the Influence of Social Norms and Specific Life Situations on Young Adults’ Risk-Taking in Illegal Downloads.
Jennifer Klütsch, Luise Haehn, Annika Kreuder, Christian Böffel, Ulrich Frick, Sabine J. Schlittmeier. Will You Be Phished? How Relationships and Developmental Goals Influence Adolescents’ Susceptibility for Instagram Phishing.
Poster
Christian Böffel, Sophie Würger, Leonie Tara, Sabine Schlittmeier. Presenting the cMTX-Q: A questionnaire for investigating motives for cosmetic microtransactions in online games.
Nina C. Wirtz, Christian Böffel, Sabine J. Schlittmeier, Jennifer Klütsch. Do privacy scores help users withstand social pressure and cost incentives for downloading apps?
Jana Nießen, Christian Böffel. Avatar appearance influences aggressive behavior in online games: A behavioral observation of the Proteus effect.
Personal- und Organisationspsychologie
Discussant
Bettina S. Wiese im Symposium: How Careers Develop and Transitions Unfold: Examining the Role of the Worker, Context, and Time From a Career Perspective (Chairs: Annabelle Hofer, Katja Wehrle)
Symposien
Anna M. Claus. Wissen – vom Teilen, Aufnehmen und Integrieren von Wissen.
Bettina S. Wiese. Motive und Werte in der beruflichen Entwicklung.
Vorträge
Christian L. Burk & Bettina S. Wiese. Bestimmung arbeitsbezogener Motive im Baukastensystem: Entwicklungsstand einer multidimensionalen Skala.
Anna M. Claus. Take it or leave it. Wissensabsorption in interdisziplinären Teams.
Romana Dreyer, Anna M. Stertz, Christine Busch. Homeoffice zu zweit – wunderbare Zeit? Über die Gestaltung gemeinsamer Erholungsinseln von Paaren im Lockdown.
Ruth Noppeney, Christian L. Burk, Anna M. Stertz & Bettina S. Wiese. Bereit für den Tapetenwechsel? Die Vorhersage der Umzugsbereitschaft von Nachwuchswissenschaftler:innen anhand beruflicher Motive.
Anna M. Stertz & Bettina Wiese: Elternzeitenscheidungen von Paaren: Eine Längsschnittstudie zur Rolle der Karriereorientierung beider Elternteile.
Poster
Jasmin Dorry & Bettina S. Wiese. Freude an der Großelternschaft und Einstellungen zu Erwerbsleben und Ruhestand
Wir freuen uns, dass wir unsere diverse Forschung präsentieren und uns mit interessierten Kolleg*innen austauschen konnten!
RWTH Aachen at ESCoP in Porto!
The biannual conference of the European Society of Cognitive Psychology (ESCoP) was held in Porto this September. RWTH Aachen was well-represented with three chairs of the institute presenting their work.
Cognitive and Experimental Psychology: Prof. Dr. Iring Koch
Talks
Tanja Roembke: How DOes Orthographic Similarity Impact Language Switching?
Andrea Philipp: (After-)Effects of Language Switching: Evidence for Proactive Inhibition?
Iring Koch: Does the Dominant Language Always Require More Inhibition During Bilingual Language Production?
Luca Moretti: Quality Over Quantity: Focusing on High-Conflict Trials to Improve the Reliability and Validity of Attentional Control Measures.
Denise Stephan: Response Precueing in a Crossmodal Context.
Matilde Simonetti: The Impact of Overlapping Mappings on the Acquisition and Retrieval of Word Meanings.
Poster Presentations
Amy Strivens: Does Preparation Reduce the Effects of Feature Binding when Switching Auditory Attention?
Jing Tong: Within- and Between-Language Semantic Priming in Classifier-Noun Phrases.
Anton Koger: Influence of Cognitive Demand Predictability on Balance Control.
Work and Engineering Psychology: Prof. Dr. Sabine Schlittmeier
Poster Presentations
Chinthusa Mohanathasan: Memory and Listening Effort in Two-Talker Conversations: Does Face Visibility Help Us Remember?
Social and Biological Psychology: Prof. Dr. Anna Kuhlen
Poster Presentations
Anna Kuhlen: How Do People Discriminate Conversations Generated by Humans and Artificial Intelligence? The Role of Individual Variability on People’s Judgement.
Rachel Brown: The Influence of Action-Effect Compatibility on Sequence Planning and Inter-Manual Transfer.
Mathias Van der Biest: Social Instructions: The Formation of Shared Task Sets in a Collaborative Context.
We are so happy that we could present our diverse work on language switching, auditory attention, motor control, word learning, cognitive control, listening effort, conversation judgements and sequence planning in beautiful Porto!
Dr. Isabel Schiller beim Forschungsaufenthalt in Kiel

Foto: Isabel Schiller (links) und Karolin Krueger vom DSS Team
Vergangene Woche verbrachte Dr. Isabel Schiller (LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie) einen spannenden Forschungsaufenthalt in der Arbeitsgruppe für Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie (DSS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen sich Isabel Schiller und das Team von Prof. Gerhard Schmidt der Erforschung von Stimmveränderungen in Echtzeit und deren Einfluss auf die auditive Verarbeitung und vokalmotorische Kontrolle widmen. Ziel dieses Projektes ist es, erstmals ein System zur Manipulation der Stimmqualität im Sinne von Heiserkeit zu entwickeln und in Studien zur Hörwahrnehmung und auditiven Kognition mit gesunden Proband*innen und solchen mit Stimmproblemen zu testen.
In Kiel haben Isabel Schiller und das DSS Team die Grundlagen für die technische Umsetzung des Resynthesesystems gelegt und das erste Laborexperiment geplant, welches Ende des Jahres am IfP laufen soll. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit und den interdisziplinären Austausch!
Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie beim BMBF-Abschlusstreffen in Hamburg
Am 27. und 28. April 2023 fand das BMBF-Abschlusstreffen der Bekanntmachung „Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität“ (DISO) in Hamburg statt. Auch das Projekt A-DigiKomp war mit allen Projektpartnern vertreten. Vom LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie waren Annika Kreuder, Jennifer Klütsch und Luise Haehn anwesend. Jennifer Klütsch und Malin Sweers (SGS) stellten das Projekt und den Demonstrator des Serious Games vor. Auch vertrat Jennifer Klütsch A-DigiKomp in der anschließenden Podiumsdiskussion, wo neue Herausforderungen und Fördermöglichkeiten der Zukunft diskutiert und mitgestaltet wurden. Es ergaben sich spannende Einblicke in die zahlreichen Forschungsprojekte der Förderlinie und Diskussionen über zukünftige Forschung und Technik.
Die Projekthomepage des Projekts A-DigiKomp (Digitale Kompetenz und Souveränität Adoleszenter durch Micro Games adaptiv fördern) findet sich hier.
Beitrag des IfP zum International Noise Awareness Day
„Mach mal leise“ war das Motto des diesjährigen Tags gegen Lärm (International Noise Awareness Day) am 26. April 2023. Frau Prof. Dr. Sabine Schlittmeier trug mit einem Vortrag zum Thema „Mensch, Schall und Lärm“ zu der zentralen Veranstaltung von Umweltbundesamt (UBA) und der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. bei. Das online Format der Veranstaltung sollte für möglichst viele interessierte Bürger*innnen, Fachleute aus der Verwaltung und aus Ingenieurbüros sowie Vertreter*innen von Verbänden und Politik die Teilnahme ermöglichen.