Kategorie: ‘LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie’
Das IfP auf der TeaP 2023
Vom 26.03. bis zum 29.03. fand die 65te Tagung für experimentell arbeitende PsychologInnen (TeaP) in Trier statt.
Das IfP war mit einer ganzen Reihe von Beiträgen aus der Kognitions- und Experimentalpsychologie, Arbeits- und Ingenieurpsychologie und Biologische Psychologie und Sozialpsychologie vertreten.
Es wurden Vorträge gehalten, Symposien organisiert und Sessions als Chair geleitet.
Kognitions- und Experimentalpsychologie
Vorträge
Iring Koch, Andrea Kiesel, Christian Frings, Stefan Koch. Podiumsdiskussion zu Verbundprojektanträgen in der Psychologie
Iring Koch, Mathieu Declerck, Greta Petersen, Daniel Rister, Wolfgang Scharke, Andrea M. Philipp. Examining language dominance effects on bilingual inhibition using three languages
Tanja Roembke, Elena Benini, Andrea M. Philipp. The Impact of Phonological Co-Activation on Written Language Switching
Andrea M. Philipp. Language switching interacts with morphological configuration switching between and within trials
Jing Tong. Semantic classifier congruency in the first and second language
Denise N. Stephan. Crossmodal response precueing
Amy Strivens, Elena Benini., Andrea M. Philipp, Iring Koch, Aureliu Lavric. Switching between dichotic voices cued by gender or location: do preparation and feature binding interact?
Posterbeiträge
Ludivine Schils. No impact of age on performance in a crossmodal task-switching paradigm
Anton Koger, Leif Johannsen, Iring Koch, Denise N. Stephan. The Influence of Cognitive Demands on Balance Control Extends the View of Shared Resources Using an Event-Related Methodology
Patricia Hirsch, Iring Koch, Luca Moretti. The role of inhibition in task-interruption situations
Matilde Simonetti, Iring Koch, Tanja Roembke. Online Competition among Multiple Word-Object-Mappings in Cross-Situational Statistical Learning
Symposien
Elena Benini, Malte Möller, Iring Koch, Andrea M. Philipp, Ruyi Qiu, Susanne Mayr. A Repeating Task Retrieves the Previous Response in Task Switching
Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Vorträge
Christian Böffel. Avatars that pop! Investigating the role of attention for avatar-based
compatibility effects
Chinthusa Mohanathasan, Jonathan Ehret, Cosima A. Ermert, Janina Fels, Torsten W. Kuhlen, Sabine J. Schlittmeier. Memory and Listening Effort in Conversations: The Role of Spatial Cues and Cognitive Functions
Symposien
Pamela Baess & Christian Böffel. Spatial Compatibility Effects: Old effects, new ideas and a bright future I&II
Biologische Psychologie und Sozialpsychologie
Vorträge
Anna K. Kuhlen. Partner-elicited semantic facilitation in an online cooperative joint picture classification task
Symposien
Carina G. Giesen, Anna K. Kuhlen, Miles Tufft: Cognitive building blocks in social contexts
Das IfP auf der DAGA 2023
Die DAGA ist die Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA). Sie fand vom 06. bis 09. März in Hamburg statt und war für das Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie dieses Mal besonders spannend, da wir mit einer ganzen Reihe von Vorträgen und Posterpräsentationen vertreten waren. Darüber hinaus wurde Prof. Sabine Schlittmeier in den Hochschulbeirat der DEGA berufen.
- Katrin Frings stellte erste Ergebnisse ihrer von der HEAD-Genuit-Stiftung geförderten Doktorarbeit vor: Biophiles Design für die Ohren: Verbessern Naturgeräusche in Mikropausen die Aufmerksamkeits- und Stresserholung nach Arbeitsphasen? (Co-Autoren: Isabel S. Schiller, Manuj Yadav, Sabine J. Schlittmeier)
- Luise Haehn hat ihre Masterarbeit auf einem Poster vorgestellt: I Hear, Therefore I am – Influence of Sound Design in Videogames (Co-Autoren: Sabine J. Schlittmeier, Christian Böffel)
- Chinthusa Mohanathasan hat in ihrem Vortrag Ergebnisse eines DFG-geförderten Projekts präsentiert: Towards More Realistic Listening Research in Virtual Environments: The Effect of Spatial Position of Two Talkers in Conversations on Memory and Listening Effort. (Co-Autoren: Jonathan Ehret, Cosima A. Ermert, Janina Fels, Torsten W. Kuhlen, Sabine J. Schlittmeier)
- Isabel Schiller wird ebenfalls von der HEAD-Genuit-Stiftung gefördert und stellte ihren Forschungsschwerpunkt der Stimmen-Resynthese in einem Vortrag und auf einem Poster zur Diskussion: The VQ-Synth System: How Listeners Perceive Auditory Perturbations of Their Own Voice (Co-Autoren: Simon Stone, Peter Birkholz); Manipulation der Stimmqualität durch Resynthese: Einfluss verschiedener Resynthesekonfigurationen auf die wahrgenommene Behauchtheit und Natürlichkeit (Co-Autoren: Peter Birkholz, Christina Eggert, Simon Stone, Alexander Schnapka)
- Stefan Winkelmann präsentierte Ergebnisse eines AiF-geförderten Forschungsprojekts auf einem Poster: Subjektiver akustischer Komfort von Luftdurchlässen für Gebäudelüftungen (Co-Autoren: Lara Stürenburg, Isabel S. Schiller, Janina Fels, Sabine J. Schlittmeier)
- Schließlich waren das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie am Beitrag von Cosima Ermert vom IHTA (Institut für Hörtechnik und Akustik, RWTH) beteiligt, der ebenfalls im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts entstanden ist: Audio-visual content mismatches in the serial recall paradigm (Co-Autoren: Jonathan Ehret, Torsten W. Kuhlen, Chinthusa Mohanathasan, Sabine J. Schlittmeier, Janina Fels)
(Logo der DAGA 2023: inani-design / Ina Platte)
Festvortrag am Neujahrsempfang 2023 der FH Aachen

(c) FH Aachen | Heike Lachmann
Das war eine besondere Ehre und Freude: Prof. Dr. Sabine Schlittmeier (LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie) war eingeladen worden, den Festvortrag auf dem Neujahrsempfang 2023 der FH Aachen zu halten. Nach einigen Stunden des Grübelns und Recherchieren entstand schließlich eine Zusammenstellung arbeits-, ingenieur-, sozial-, gesundheits- und umweltpsychologischer Befunde, verpackt unter dem Titel „Neustart nach der Pandemie: Was soll bleiben und was wollen wir zurück?“ Vielen Dank an die FH Aachen und ihren Rektor Prof. Dr. Pietschmann für die nachbarschaftliche Einladung!
Das IfP auf dem DGPs-Kongress
Vom 10. bis 15. September fand der 52. DGPs-Kongress in Hildesheim statt, auf dem das IfP mit einer Vielzahl an Beiträgen vertreten war. Es wurden Vorträge gehalten, Poster präsentiert, Symposia organisiert und Sessions als Chair geleitet!
Kognitions- und Experimentalpsychologie
Vorträge
Tanja Charlotte Roembke, Iring Koch & Andrea M. Philipp. The Role of Phonological and Orthographic Overlap in Written Language Switching
Personal- und Organisationspsychologie
Vorträge
Anna Claus & Bettina Wiese. Identitätsbedrohung in interdisziplinären Teams: Eine Frage der Identifikation?
Anna M. Stertz, Christian L. Burk & Bettina S. Wiese. Inequality at the workplace: Does gender still matter?
Lena C. Müller-Frommeyer, Anna M. Stertz & Bettina S. Wiese. Was beeinflusst verlässliche Elternzeitpläne von Müttern? Die Bedeutung von Planung mit Führungskraft und Partner
Ruth Noppeney, Aida Alisic & Bettina S. Wiese. Was erhält ihre Zweifel? Individuelle und soziale Ressourcen im längsschnittlichen Wechselspiel mit Promotionsabbruchgedanken
Symposien
Anna M. Stertz & Alina S. Hernandez Bark. Inequality at the workplace: Does gender still matter?
Lena C. Müller-Frommeyer & Anna M. Stertz. Eltern werden, Eltern sein – Psychologische Perspektiven auf Geburt und Elternzeit
Posterbeiträge
Jasmin Dorry & Bettina S. Wiese. Sehnsucht nach Großelternschaft und subjektives Wohlbefinden im späten mittleren Erwachsenenalter
Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Vorträge
Annika Kreuder, Ulrich Frick, Sophia von Salm-Hoogstraeten, Miles Tallon, Michael Winter & Sabine J. Schlittmeier. „Digital Natives“ und ihr Kompetenzprofil: Von Tech-Nerds, Influencer:innen und Gamer:innen.
Christian Böffel. South of the Bishop, West of the Knight: Compatibility Effects Based on the Relative Positions of Chess Pieces.
Jennifer Klütsch, Annika Kreuder, Christian Böffel, Ulrich Frick & Sabine J. Schlittmeier. „Alle meine Freunde nutzen diese App“ – Wie Privatsphäre-Entscheidungen Adoleszenter durch soziale und entwicklungspsychologische Wirkfaktoren beeinflusst werden.
Symposien
Pamela Baess & Christian Böffel. Spatial Compatibility Effects in Cognitive Experiments: Recent Developments and New Perspectives
Luise Haehn verstärkt das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie!
Seit dem 15. August 2022 unterstützt Luise Haehn als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team der Arbeits- und Ingenieurpsychologie.
Von 2016 bis 2022 hat Luise Haehn ihr Psychologiestudium (B.Sc/M.Sc.) an der RWTH Aachen University absolviert und ihre Masterarbeit zum Einfluss von Sound auf Immersion und Charakteridentifikation in Videospielen abgeschlossen. Während ihres Studiums war sie langjährig als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kognitions- und Experimentalpsychologie tätig.
Nun wird sie das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie im Bereich der digitalen Kompetenz im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts A-DigiKomp unterstützen.
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!
Herzlich willkommen, Jennifer Klütsch!
Seit dem 01. November 2021 unterstützt Jennifer Klütsch als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin das Team der Arbeits- und Ingenieurpsychologie in den Themenschwerpunkten digitale Kompetenz, Dark Patterns und auditive Kognition.
Von 2015 bis 2021 hat Jennifer Klütsch ihr Psychologiestudium (B.Sc/M.Sc.) an der RWTH Aachen University absolviert und ihre Masterarbeit zu den Auswirkungen assistierender Informationen auf Dark Patterns und Datenschutzentscheidungen abgeschlossen. Um Ihr Wissen im Bereich digitale Kompetenz und Datenschutzentscheidungen auszuweiten, wird Sie nun das BMBF-geförderte Projekt A-DigiKomp unterstützen.
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!
12. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurpsychologie
Vom 22. bis 24. September 2021 fand an der Universität Chemnitz die gemeinsame Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie (AOW) und Ingenieurspsychologie statt. Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Psychologie waren online sowie in Präsenz mit verschiedenen Symposien und Einzelbeiträgen vertreten:
Symposien, die von Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls II organisiert wurden:
- Rico A. Fischer, M. Sc. & Dr. Christian L. Burk „Das Zusammenspiel von Individuum und Kontext über die Etappen einer Karriere“
- Ruth Noppeney, M. Sc. & Jun.-Prof. Dr. Verena C. Haun „Die Arbeit (und auch die Freizeit) hinter sich lassen: Welche Rolle spielen Grenzen und Übergänge zwischen Arbeit und Privatleben?“
- Dr. Anna M. Claus & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Interdisziplinarität – Herausforderungen und Chancen“
- Dr. Anna M. Stertz „Paarstudien in der Arbeits- und Organisationspsychologie“
Vorträge von Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls II:
- Dr. Christian L. Burk & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Macht ‚gutes‘ wissenschaftliches Arbeiten glücklich? Wissenschaftliche Werte als motivationale Treiber bei Karriereentscheidungen
- Rico A. Fischer, M. Sc., Dr. Anna M. Stertz, Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Karriereorientierung als Stressor und Ressource: Eine Längsschnittstudie mit erwerbstätigen Paaren
- Ruth Noppeney, M. Sc. & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Negatives Erleben beim Pendeln: Ein Risikofaktor für die gedankliche Distanzierung am Abend?“
- Dr. Anna M. Claus, Nicole Hartwich, M. Sc. & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Personelle und Situative Einflüsse auf Identity Threat in interdisziplinären Meetings“
- Nicole Hartwich, M. Sc., Dr. Anna M. Claus & Prof. Dr. David Antons „Wissensintegration in täglichen interdisziplinären Interaktionen: Eine Tagebuchstudie“
- Dr. Anna M. Stertz & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Elternzeitpläne werdender Eltern: Eine Paarstudie zum Einfluss von geschlechter- und domänenspezifischen Rollenvorstellungen“
- Dr. Anna M. Claus & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Beobachtereffekte in Assessment Centern – eine Frage von Gender oder genderstereotypen Eigenschaften?“
Vorträge des Luf Arbeits- und Ingenieurpsychologie:
- Lukas Abraham, Jennifer Klütsch, Janina Mooser, Parwana Tawanger, Marisa Tenbrock, Dominik Thüs, Sophia von Salm-Hoogstraeten & Sabine Schlittmeier: Are you willing to share your personal data in a video work meeting? Privacy behavior in the light of trust and context
- Markus Georgi, Tobias Pietrzyk, Katharina Schmitz & Sabine Schlittmeier: Audiovisuelle Interaktionseffekte bei der Beurteilung der subjektiven Lautheit eines Baggers
Poster des Lehrstuhls II:
- Jasmin Dorry, M. Sc. & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Sehnsucht nach Großelternschaft und Einstellungen zum Ruhestand“
Poster des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie:
- Jennifer Klütsch, Sophia von Salm-Hoogstraeten & Sabine Schlittmeier: Bypassing “privacy by default”? Comparing the impact of HTTP cookie banner designs on users‘ privacy decisions.
- Christian Böffel, Sophie Würger, Jochen Müsseler & Sabine Schlittmeier: The Influence of Character Customization with Cosmetic Microtransactions on the Subjective Experience and Objective Performance of Players
- Lea Daling, Marisa Tenbrock, & Sabine Schlittmeier: Kurz- und Langzeiteffekte von Virtual und Augmented Reality basierten Anlernverfahren für prozedurale Montagetätigkeiten
Vorträge und Poster auf der DAGA 2021 – Der 47. Jahrestagung für Akustik
Die DAGA ist die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.). In ungewohnter und pandemiebedingter Weise fand die DAGA 2021 vom 15. bis 18. August als Hybrid-Veranstaltung in Wien statt, nachdem die Tagung im März letzten Jahres ausfallen musste. Die Teilnehmenden des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie stellten vier Tagungsbeiträge vor:
- Fels, J., Ermert, C.A., Ehret, J., Mohanathasan, C., Bönsch, A., Kuhlen, T.W. & Schlittmeier, S.J.: Listening to, and remembering conversations between two talkers: Cognitive research using embodied conversational agents in audiovisual virtual environments.
- Georgi, M., Pietrzyk, T., Schmitz, K. & Schlittmeier, S.J.: Audiovisuelle und kognitive Effekte bei der Lautheitsbeurteilung eines Baggers mit Hydraulikpumpe.
- Schlittmeier, S.J., Aspöck, L., Fels, J. & Fintor, E.: Erinnern eines in Ruhe gehörten Dialogs: Kolokalisierte Sprecher induzieren mehr Höranstrengung als räumlich separierte Sprecher.
- Schiller, I.S., Alber, J., Aspöck, L., Mohanathasan, C., Wetzel, L. & Schlittmeier, S.J.: Text-related immersion for varying auditory background scenes.
Eine Übersicht über alle weiteren Beiträge der Tagung befinden sich in der der DAGA 2021 App.
Herzlichen Glückwunsch Frau Doktor von Salm-Hoogstraeten!
Am 8. Juli hat Sophia von Salm-Hoogstraeten vom LuF Arbeits- Ingenieurpsychologie erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Human Cognition when Acting from the Perspective of Avatars and Robots“ verteidigt. Wir gratulieren ihr herzlich zu dieser hervorragenden Leistung und freuen uns, dass sie unserem Institut auch als Post-Doktorandin im Projekt A-DigiKomp erhalten bleiben wird.
Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie heißt Stefan Winkelmann willkommen!
Zum 01.07. dürfen Stefan Winkelmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Team der Arbeits- und Ingenieurpsychologie begrüßen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!
Stefan hat seinen Bachelor in Psychologie an der Universität Bremen erworben und seinen Master der Medien- und Instruktionspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz. Er wechselt nun zu uns von der Bergischen Universität Wuppertal, wo er digitale Lernkurse für die Ausbildung von Lehramtsstudenten der Fächer Maschinenbau und Elektrotechnik entwickelte.
Stefan wird am LuF das Forschungsfeld Psychoakustik und Lärmwirkungsforschung verstärken und ein BMWi/AiF gefördertes Projekt bearbeiten, das in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, RWTH) und dem Institut für Hörtechnik und Akustik (Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, RWTH) durchgeführt wird.