Kategorie: ‘LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie’
Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie bei der DAGA 2024
We did it again! Wie jedes Jahr war das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie wieder auf der Jahrestagung für Akustik (DAGA) vertreten, die dieses Mal zum 50.-mal stattfand. Die Konferenz bot dieses Mal in Hannover die Möglichkeit zum interessanten Austausch mit Forscher*innen aus allen Forschungs- und Anwendungsgebieten der Akustik. Die Arbeitsgruppe präsentierte ihre Arbeiten aus den Gebieten Auditive Kognition, Psychoakustik und kognitive Lärmwirkungsforschung in mehreren Beiträgen:
Vorträge:
– Real-Time Modification of Voice Quality using VQ-Synth: Exploring Our Perception of Acoustic Voice Perturbations (Isabel S. Schiller, Karolin Krüger, Patricia Weede, Melf Sopha und Gerhard Schmidt)
– The Role of Talker Visibility on Memory and Listening Effort during Conversations (Chinthusa Mohanathasan, Jonathan Ehret, Andrea Bönsch, Cosima A. Ermert, Janina Fels, Torsten W. Kuhlen und Sabine J. Schlittmeier)
Poster:
– Mentaler Kurztrip ins Grüne: Erholungseffekte von Naturexposition während Mikropausen mit Virtueller Realität (Jacqueline Gädtke, Katrin Frings, Isabel S. Schiller und Sabine J. Schlittmeier)
– Exploring the Influence of Different Types of Sounds on Various Aspects of Player Experience in League of Legends (Luise Haehn, Sabine J. Schlittmeier und Christian Böffel)
– Effekte von Naturschall-Mikropausen auf Arbeitsgedächtniskapazität und Stressreduktion (Sabine J. Schlittmeier, Katrin Frings, Jacqueline Gädtke und Isabel S. Schiller)
Herzlich Willkommen Felix Schellong
Seit dem 1. Dezember 2023 verstärkt Felix Schellong die Teams des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie sowie des LuF Biologische Psychologie und Sozialpsychologie als Techniker. Felix Schellong hat seinen Bachelor in Medientechnologie an der TH Köln erworben und verfügt über mehrjährige Erfahrung als Softwareentwickler im Bereich Virtual und Augmented Reality.
Sein Tätigkeitsfeld an den Lehrstühlen umfasst die technische Unterstützung bei Forschungsprojekten im Rahmen der Auditive Cognition und neurophysiologischen EEG Forschungslabore sowie Aufgaben der EDV und Systemadministration.
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!
Nina Wirtz gewinnt Posterpreis auf der AOWI-Tagung
Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist super stolz auf Nina Wirtz, die ihre Bachelorarbeit auf der diesjährigen AOWI Tagung vorgestellt hat und dafür prämiert wurde! Ihr Poster „Do privacy scores help users withstand social pressure and cost incentives for downloading apps?“ wurde mit dem Preis für das beste wissenschaftliche Poster eines Jungmitglieds ausgezeichnet. Das ist ein toller Erfolg.
Frau Wirtz wurde bei ihrer Bachelorarbeit von Jennifer Klütsch betreut. Das Poster kann hier eingesehen werden. Die 13. Fachgruppentagung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) gemeinsam mit der Fachgruppe Ingenieurpsychologie (I) fand 9.-13. September 2023 in Kassel statt.
Prof. Dr. Sabine Schlittmeier auf dem DEGA-Workshop „Akustik und Lärm in Büro und Schule“
Das 16. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.) (14.-15. November 2023) richtete seinen Fokus auf die akustische Situation an Arbeitsplätzen in Büros und Schulen. Etwa 130 Teilnehmende aus Industrie, Wirtschaft und Behörden widmeten sich in Ilmenau den akustischen Herausforderungen hybriden und agilen Arbeitens im Büro. In Schulen werden zunehmend ähnliche Konzepte wie in zonierten Großraumbüros umgesetzt, was oftmals zu einer weiteren Verschärfung der dort herrschenden Lärmproblematik beiträgt. Prof. Dr. Sabine Schlittmeier vom LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie war für einen Vortrag zum Thema „Lärm im Büro – Auswirkungen auf Leistung und Wohlbefinden“ eingeladen worden.
Bildnachweis: DEGA e.V.
Keynote von Sabine Schlittmeier auf dem ENAS Forum 2023 „The Influence of Digitalization on University Sport“
Beim 25. ENAS Forum & Assembly 2023 (07.-10. November 2023) standen die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Hochschulsport im Mittelpunkt. Das European Network of Academic Sports Services (ENAS) bot eine Plattform für Hochschulsportangehörige aus ganz Europa, um sich in Aachen zu diesem Thema auszutauschen. Prof. Dr. Sabine Schlittmeier war eingeladen, in einer Keynote Beiträge der Psychologie zum Thema „The Social Impact of Homeoffice on Work Life“ vorstellen. Danke an Peter Lynen, den Leiter des RWTH-Hochschulsportzentrums, für die Einladung!
Herzlich Willkommen Plamenna Koleva
Plamenna Koleva verstärkt seit dem 16. Oktober 2023 das Team des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Plamenna Koleva studierte von 2017 bis 2023 Psychologie (B.Sc. und M.Sc.) an der RWTH Aachen. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie den Einfluss von statischen Bildern auf die Erinnerungsleistung und die Höranstrengung bei Gesprächen. Im Rahmen der Förderung durch die HEAD-Genuit-Stiftung wird sie nun den Forschungsbereich Auditive Kognition am LuF unterstützen.
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!
Beitrag des IfP zum International Noise Awareness Day
„Mach mal leise“ war das Motto des diesjährigen Tags gegen Lärm (International Noise Awareness Day) am 26. April 2023. Frau Prof. Dr. Sabine Schlittmeier trug mit einem Vortrag zum Thema „Mensch, Schall und Lärm“ zu der zentralen Veranstaltung von Umweltbundesamt (UBA) und der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. bei. Das online Format der Veranstaltung sollte für möglichst viele interessierte Bürger*innnen, Fachleute aus der Verwaltung und aus Ingenieurbüros sowie Vertreter*innen von Verbänden und Politik die Teilnahme ermöglichen.
Das IfP auf der TeaP 2023
Vom 26.03. bis zum 29.03. fand die 65te Tagung für experimentell arbeitende PsychologInnen (TeaP) in Trier statt.
Das IfP war mit einer ganzen Reihe von Beiträgen aus der Kognitions- und Experimentalpsychologie, Arbeits- und Ingenieurpsychologie und Biologische Psychologie und Sozialpsychologie vertreten.
Es wurden Vorträge gehalten, Symposien organisiert und Sessions als Chair geleitet.
Kognitions- und Experimentalpsychologie
Vorträge
Iring Koch, Andrea Kiesel, Christian Frings, Stefan Koch. Podiumsdiskussion zu Verbundprojektanträgen in der Psychologie
Iring Koch, Mathieu Declerck, Greta Petersen, Daniel Rister, Wolfgang Scharke, Andrea M. Philipp. Examining language dominance effects on bilingual inhibition using three languages
Tanja Roembke, Elena Benini, Andrea M. Philipp. The Impact of Phonological Co-Activation on Written Language Switching
Andrea M. Philipp. Language switching interacts with morphological configuration switching between and within trials
Jing Tong. Semantic classifier congruency in the first and second language
Denise N. Stephan. Crossmodal response precueing
Amy Strivens, Elena Benini., Andrea M. Philipp, Iring Koch, Aureliu Lavric. Switching between dichotic voices cued by gender or location: do preparation and feature binding interact?
Posterbeiträge
Ludivine Schils. No impact of age on performance in a crossmodal task-switching paradigm
Anton Koger, Leif Johannsen, Iring Koch, Denise N. Stephan. The Influence of Cognitive Demands on Balance Control Extends the View of Shared Resources Using an Event-Related Methodology
Patricia Hirsch, Iring Koch, Luca Moretti. The role of inhibition in task-interruption situations
Matilde Simonetti, Iring Koch, Tanja Roembke. Online Competition among Multiple Word-Object-Mappings in Cross-Situational Statistical Learning
Symposien
Elena Benini, Malte Möller, Iring Koch, Andrea M. Philipp, Ruyi Qiu, Susanne Mayr. A Repeating Task Retrieves the Previous Response in Task Switching
Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Vorträge
Christian Böffel. Avatars that pop! Investigating the role of attention for avatar-based
compatibility effects
Chinthusa Mohanathasan, Jonathan Ehret, Cosima A. Ermert, Janina Fels, Torsten W. Kuhlen, Sabine J. Schlittmeier. Memory and Listening Effort in Conversations: The Role of Spatial Cues and Cognitive Functions
Symposien
Pamela Baess & Christian Böffel. Spatial Compatibility Effects: Old effects, new ideas and a bright future I&II
Biologische Psychologie und Sozialpsychologie
Vorträge
Anna K. Kuhlen. Partner-elicited semantic facilitation in an online cooperative joint picture classification task
Symposien
Carina G. Giesen, Anna K. Kuhlen, Miles Tufft: Cognitive building blocks in social contexts
Das IfP auf der DAGA 2023
Die DAGA ist die Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA). Sie fand vom 06. bis 09. März in Hamburg statt und war für das Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie dieses Mal besonders spannend, da wir mit einer ganzen Reihe von Vorträgen und Posterpräsentationen vertreten waren. Darüber hinaus wurde Prof. Sabine Schlittmeier in den Hochschulbeirat der DEGA berufen.
- Katrin Frings stellte erste Ergebnisse ihrer von der HEAD-Genuit-Stiftung geförderten Doktorarbeit vor: Biophiles Design für die Ohren: Verbessern Naturgeräusche in Mikropausen die Aufmerksamkeits- und Stresserholung nach Arbeitsphasen? (Co-Autoren: Isabel S. Schiller, Manuj Yadav, Sabine J. Schlittmeier)
- Luise Haehn hat ihre Masterarbeit auf einem Poster vorgestellt: I Hear, Therefore I am – Influence of Sound Design in Videogames (Co-Autoren: Sabine J. Schlittmeier, Christian Böffel)
- Chinthusa Mohanathasan hat in ihrem Vortrag Ergebnisse eines DFG-geförderten Projekts präsentiert: Towards More Realistic Listening Research in Virtual Environments: The Effect of Spatial Position of Two Talkers in Conversations on Memory and Listening Effort. (Co-Autoren: Jonathan Ehret, Cosima A. Ermert, Janina Fels, Torsten W. Kuhlen, Sabine J. Schlittmeier)
- Isabel Schiller wird ebenfalls von der HEAD-Genuit-Stiftung gefördert und stellte ihren Forschungsschwerpunkt der Stimmen-Resynthese in einem Vortrag und auf einem Poster zur Diskussion: The VQ-Synth System: How Listeners Perceive Auditory Perturbations of Their Own Voice (Co-Autoren: Simon Stone, Peter Birkholz); Manipulation der Stimmqualität durch Resynthese: Einfluss verschiedener Resynthesekonfigurationen auf die wahrgenommene Behauchtheit und Natürlichkeit (Co-Autoren: Peter Birkholz, Christina Eggert, Simon Stone, Alexander Schnapka)
- Stefan Winkelmann präsentierte Ergebnisse eines AiF-geförderten Forschungsprojekts auf einem Poster: Subjektiver akustischer Komfort von Luftdurchlässen für Gebäudelüftungen (Co-Autoren: Lara Stürenburg, Isabel S. Schiller, Janina Fels, Sabine J. Schlittmeier)
- Schließlich waren das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie am Beitrag von Cosima Ermert vom IHTA (Institut für Hörtechnik und Akustik, RWTH) beteiligt, der ebenfalls im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts entstanden ist: Audio-visual content mismatches in the serial recall paradigm (Co-Autoren: Jonathan Ehret, Torsten W. Kuhlen, Chinthusa Mohanathasan, Sabine J. Schlittmeier, Janina Fels)
(Logo der DAGA 2023: inani-design / Ina Platte)
Festvortrag am Neujahrsempfang 2023 der FH Aachen

(c) FH Aachen | Heike Lachmann
Das war eine besondere Ehre und Freude: Prof. Dr. Sabine Schlittmeier (LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie) war eingeladen worden, den Festvortrag auf dem Neujahrsempfang 2023 der FH Aachen zu halten. Nach einigen Stunden des Grübelns und Recherchieren entstand schließlich eine Zusammenstellung arbeits-, ingenieur-, sozial-, gesundheits- und umweltpsychologischer Befunde, verpackt unter dem Titel „Neustart nach der Pandemie: Was soll bleiben und was wollen wir zurück?“ Vielen Dank an die FH Aachen und ihren Rektor Prof. Dr. Pietschmann für die nachbarschaftliche Einladung!