Kategorien
Seiten
-

IfP Blog

Kategorie: ‘Ankündigung’

The IfP at TeaP 2025 in Frankfurt!

13. März 2025 | von

From March 9 to 12, 2025, the Conference of Experimental Psychologists (Tagung experimentell arbeitender Psycholog*innen, TeaP) took place at Goethe University Frankfurt.

The Institute of Psychology (IfP) was also represented at TeaP with various contributions.

Contributions of the Work and Engineering Psychology Research Group

  • Böffel, C., Soyka, S. J., Mundi, S., Wick, W., Schlittmeier, S. J., & Venkataramani, V. Improving doctor-patient communication using large language models – Results from an experimental online study [Presentation].
  • Haehn, L., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. In deep – An experimental study on the influence of ambient and character sounds in a simulator game [Poster].
  • Mohanathasan, C., Ehret, J., Ermert, C. A., Koleva, P. B., Bönsch, A., Fels, J., Kuhlen, T. W., & Schlittmeier, S. J. Memory and listening effort in conversations: The role of spatial position, visual cues, and cognitive functions [Presentation].
  • Würger, S., Sinning, A., Bielak, J., Classen, M., Guo, W., Li, W., Miny, T., Kleinert, T., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. Cognitive biases in decision-making for recycled building materials: Insights from a vignette experiment [Presentation].

Furthermore, the symposium „Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments“ was organized by Sabine Schlittmeier together with Stephan Getzmann (IfADo Leibniz Research Centre for Working Environments and Human Factors).

Contributions of the Cognitive and Experimental Psychology Research Group

  • Benini, E., Koch, I., & Philipp, A. M. Is cognitive control adjusted to deal with partial repetitions in task switching? [Talk].
  • Camisa, A., Koch, I., & Hirsch, P. Cognitive mechanisms underlying the reduction of task-pair set activation in dual-task contexts: The role of passive decay over time [Poster].
  • Falanga, L., Behrens, L., Weckop, S., & Koch, I. Spatial cueing of distractor location and top-down inhibition in auditory selective attention [Talk].
  • Hartmann, R., Koger, A., Straub, E., Johannsen, L., Koch, I., Stephan, D., Müller, H., & Kiesel, A. forceplate: An R package for processing raw force-plate data [Talk].
  • Hirsch, P., Koch, I., & Philipp, A. M. The effect of task interruptions on performance in a typing task [Poster].
  • Johannsen, L., Müller, H., Kiesel, A., & Koch, I. Interference between cognitive conflict resolution and control of standing balance [Talk].
  • Köhler, A.-L., Koch, I., & Ladwig, S. Guiding drivers towards safer driving speed: Exploiting visual dominance in speed adaptation [Poster].
  • Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., Stephan, D. N., Straub, E. R., & Koch, I. Assessing the influence of cognitive dual-task demands on postural control: An event-related approach using cluster-based permutation analysis [Talk].
  • Moretti, L., Koch, I., & von Bastian, C. When control measures actually measure control. [Talk].
  • Paschmanns, A., Kuhlen, A. K., & Koch, I. Language production in bilingual dyads: The effect of speaker switches and language switches [Talk].
  • Schils, L., Koch, I., Huang, P.-C., Hsieh, S., & Stephan, D. A new precueing paradigm: Impact of task preparation on multimodal precueing [Poster].
  • Simonetti, M. E., Lorenz, M. G., Koch, I., & Roembke, T. No evidence for bilingual advantage in statistical word learning [Talk].
  • Straub, E., Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., & Koch, I. Event-related analysis of postural control and cognitive conflict in the Flanker Task [Talk].
  • Strivens, A., Lavric, A., & Koch, I. Does engagement to a target or disengagement from a distractor drive the reduction of attention switch cost with preparation? [Poster].

Contributions of the Diagnostics and Intervention Research Group

  • Pieczykolan, A. & Börger, D. Don’t Stop Believin’ in Multitasking: Perceived Effort in Serial and Parallel Dual-Task Strategies [Talk].
  • Horbach, J., Dewenter, L., & Günther, T. Development of eyemovements in reading from first to fifth grade [Poster].

Umzug der Arbeits- und Ingenieurpsychologie in die Kackertstraße

06. März 2025 | von

In der vergangenen Woche war es soweit – die Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist umgezogen! Mit drei Schallkabinen und sämtlichen Büros sind wir aus der Jägerstraße aus und an unseren neuen Standort in der Kackertstraße eingezogen. Dank zahlreicher helfender Hände, Fachexpertise, guter Laune und prima Verpflegung verlief alles wie am Schnürchen! Jetzt gilt es, die letzten Kartons auszupacken, um wieder mit voller Energie in Forschung und Lehre durchzustarten.

Ein großes Dankeschön an alle, die den Umzug möglich gemacht und mitgeholfen haben!

Herzlich Willkommen Alice Camisa

12. Dezember 2024 | von

Seit August 2024 unterstützt Alice Camisa das Team des Lehrstuhls für Kognitions- und Experimentalpsychologie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt “Examining the cognitive processes underlying the control of dual-task representations“ (geleitet von Dr. Patricia Hirsch).
Alice Camisa absolvierte 2020 ihr Bachelorstudium in Psychologie an der University of Modena and Reggio Emilia und 2023 ihr Masterstudium in Psychobiologie und kognitiven Neurowissenschaften an der University of Parma.

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Lea Daling!

30. Oktober 2024 | von

Im Mai dieses Jahres verteidigte Dr. Lea Daling mit Bravour ihre Promotion zum Thema „Gear it up! Human Potential in Manual Assembly – Subjective Evaluations and Performance Effects of Augmented and Virtual Reality in Industrial Training“. Und nun ist auch die Urkunde zu dieser hervorragenden Promotion überreicht!

Lea Dalings Promotionsthema ist hochaktuell, da auch in einer zunehmend digitalisierten und automatisierten Welt der Mensch in der Produktion unverzichtbar bleibt. Sie untersuchte dabei das Potenzial von AR- und VR-Trainings zur Schulung von Beschäftigten in der Montage in Bezug auf Leistungs- und Transfereffekte, aber auch auf das subjektive Erleben in Feldstudien und Laborexperimenten.

Wir, das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie, möchten uns bei Lea für die schöne und inspirierende Zusammenarbeit mit ihr – anfangs als Mitarbeiterin am LuF, dann als externe Doktorandin – bedanken und wünschen Dr. Daling für die Zukunft von Herzen alles Gute. Auch für ihre Stelle als Gruppenleiterin am RWTH-Lehrstuhl für „Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion“ des Werkzeugmachienenlabors (WZL) wünschen wir ihr viel Erfolg!

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Jasmin Dorry!

23. Oktober 2024 | von

Am 22. Oktober hat Jasmin Dorry vom Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „The Transition to Grandparenthood: Individual and Dyadic Experiences“ verteidigt.

Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Arbeit und zum Erreichen dieses Karriereziels und wünschen ihr für die Zukunft nur das Beste!

 

Herzlich Willkommen Noah de Lamboy

21. Oktober 2024 | von

Seit dem 7. Oktober 2024 unterstützt Noah de Lamboy das Team des Lehrstuhls für Personal- und Organisationspsychologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Individual and Dyadic Experiences in the Transition to Grandparenthood“.

Noah de Lamboy absolvierte von 2019 bis 2022 an der Maastricht University ein Bachelorstudium in Psychologie (B.Sc.) und setzte von 2022 bis 2023 sein Masterstudium in Entwicklungspsychologie (M.Sc.) fort. Zudem schloss er von 2023 bis 2024 ein Masterstudium in Klinischer Neuropsychologie an der Rijksuniversiteit Groningen (M.Sc.) ab. In seinen Masterarbeiten untersuchte er die Auswirkungen von sensorischer Verarbeitungssensitivität auf die universitäre Anpassung sowie den Effekt von Neurostimulation auf neuronale Netzwerke bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Die Arbeitseinheit „Entwicklungspsychologie und Forschungsmethoden“ stellt sich vor

24. September 2024 | von

Seit dem 01.10.2023 ist die Arbeitseinheit „Entwicklungspsychologie und Forschungsmethoden“ Teil des IfPs. Unter der Leitung von Prof. Andreas B. Neubauer besteht das Team aus Anna J. Lücke (Postdoc), Anne Sosin (Doktorandin) und Joana Thiel (Doktorandin). Ab dem 01.10.2024 wird das Team außerdem von Jean-Paul Snijder (Postdoc im Projekt RILDA) und Leonie Mouret (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ExTra) verstärkt.
Seit dem Start der Gruppe hat sich einiges getan: So haben Andreas B. Neubauer und Anna J. Lücke bereits Projektmittel für spannende Forschungsprojekte eingeworben, dazu zählen das Projekt RILDA (Reliabilität in Intensiven Längsschnittdaten) und das Projekt EmoReS (Emotionsregulation und Schlaf im Alltag).
Außerdem war die Gruppe auf mehreren (internationalen) Konferenzen vertreten, wie etwa der Konferenz der Society for Ambulatory Assessment (SAA) in Ann Arbor, wo Anna J. Lücke den SAA Early Career Award gewonnen hat – wir gratulieren!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Arbeitseinheit!

Herzlich Willkommen Rafail Dimopoulos

10. September 2024 | von

Seit dem 15. Juni 2024 unterstützt Rafail Dimopoulos das Team des Lehrstuhls für Personal- und Organisationspsychologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Couples lived (in)equalities at work and home“.
Rafail Dimopoulos absolvierte von 2019 bis 2022 ein Bachelorstudium der Psychologie (B.Sc.) sowie von 2022 bis 2023 ein Masterstudium in Rechtspsychologie (M.Sc.) an der Maastricht University.
Im Rahmen seiner Masterarbeit widmete er sich der Untersuchung des Einflusses von Stress auf verbale Kommunikation und die Beurteilung von Wahrheitsurteilen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

UROP International 2024 has come to an end

30. Juli 2024 | von

After ten weeks of research at the IFP1, the UROP International 2024 program has come to an end for our international students. Big congratulations to Cindy from the University of British Columbia for her work on „What happens when typing is interrupted? A study of double consonant German words,“ supervised by Patricia Hirsch. Also, a shoutout to Tharuni from the University of Alberta and Chong from the University of Southern California, who worked with Tanja Roembke, Matilde Simonetti, and Rachel Brown on the projects „The ‚Bilingual Advantage‘ in Word Learning: a Meta-Analysis“ and „Production Effect In Speakers With L1 Mandarin and L2 English.“ We hope you all had a great time here in Aachen and look forward to crossing paths again!

Lehrpreis 2024 an Dr. Rachel Brown und Dr. Isabella Boux!

17. Juli 2024 | von

Die LuF Biologische und Sozialpsychologie freut sich bekannt zu geben, dass Dr. Rachel Brown und Dr. Isabella Boux den Lehrpreis der Philosophischen Fakultät für das Jahr 2024 erhalten haben. Der Preis wurde für den Kurs „Experimentalpsychologisches Praktikum“ verliehen.

Die beiden Kursleiterinnen nutzten ihre unterschiedlichen Hintergründe in Psychologie, Neurowissenschaften und Linguistik, um einen praxisorientierten Kurs zu entwickeln, der den Studierenden angewandte experimentelle Forschungsmethoden näherbringen soll. In diesem Kurs hatten die Studierenden die Möglichkeit, an einem EEG-Experiment (Elektroenzephalografie) im Labor teilzunehmen, um gezielte Fragen zu den neurokognitiven Grundlagen von Sprache und Gedächtnis zu beantworten.

Durch das Eintauchen in den Forschungsprozess, sowohl aus der Perspektive der Teilnehmenden als auch der Versuchsleiter:innen, sammelten sie wertvolle Erfahrungen in der Versuchsplanung, Datenerhebung, -analyse und -interpretation von EEG-Daten. Darüber hinaus bereitete die vollständige Durchführung des Kurses in englischer Sprache – einschließlich der abschließenden Bewertung – die Studierenden auf die Anforderungen der zunehmend internationalisierten Forschungsumgebung vor.

Ein großer Dank geht natürlich auch an die studentischen Hilfskräfte Laurin Behrens und Holger Schaffer, die maßgeblich zur Umsetzung dieses Kurses beigetragen haben.