Kategorie: ‘Tagungen’
12. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurpsychologie
Vom 22. bis 24. September 2021 fand an der Universität Chemnitz die gemeinsame Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie (AOW) und Ingenieurspsychologie statt. Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Psychologie waren online sowie in Präsenz mit verschiedenen Symposien und Einzelbeiträgen vertreten:
Symposien, die von Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls II organisiert wurden:
- Rico A. Fischer, M. Sc. & Dr. Christian L. Burk „Das Zusammenspiel von Individuum und Kontext über die Etappen einer Karriere“
- Ruth Noppeney, M. Sc. & Jun.-Prof. Dr. Verena C. Haun „Die Arbeit (und auch die Freizeit) hinter sich lassen: Welche Rolle spielen Grenzen und Übergänge zwischen Arbeit und Privatleben?“
- Dr. Anna M. Claus & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Interdisziplinarität – Herausforderungen und Chancen“
- Dr. Anna M. Stertz „Paarstudien in der Arbeits- und Organisationspsychologie“
Vorträge von Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls II:
- Dr. Christian L. Burk & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Macht ‚gutes‘ wissenschaftliches Arbeiten glücklich? Wissenschaftliche Werte als motivationale Treiber bei Karriereentscheidungen
- Rico A. Fischer, M. Sc., Dr. Anna M. Stertz, Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Karriereorientierung als Stressor und Ressource: Eine Längsschnittstudie mit erwerbstätigen Paaren
- Ruth Noppeney, M. Sc. & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Negatives Erleben beim Pendeln: Ein Risikofaktor für die gedankliche Distanzierung am Abend?“
- Dr. Anna M. Claus, Nicole Hartwich, M. Sc. & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Personelle und Situative Einflüsse auf Identity Threat in interdisziplinären Meetings“
- Nicole Hartwich, M. Sc., Dr. Anna M. Claus & Prof. Dr. David Antons „Wissensintegration in täglichen interdisziplinären Interaktionen: Eine Tagebuchstudie“
- Dr. Anna M. Stertz & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Elternzeitpläne werdender Eltern: Eine Paarstudie zum Einfluss von geschlechter- und domänenspezifischen Rollenvorstellungen“
- Dr. Anna M. Claus & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Beobachtereffekte in Assessment Centern – eine Frage von Gender oder genderstereotypen Eigenschaften?“
Vorträge des Luf Arbeits- und Ingenieurpsychologie:
- Lukas Abraham, Jennifer Klütsch, Janina Mooser, Parwana Tawanger, Marisa Tenbrock, Dominik Thüs, Sophia von Salm-Hoogstraeten & Sabine Schlittmeier: Are you willing to share your personal data in a video work meeting? Privacy behavior in the light of trust and context
- Markus Georgi, Tobias Pietrzyk, Katharina Schmitz & Sabine Schlittmeier: Audiovisuelle Interaktionseffekte bei der Beurteilung der subjektiven Lautheit eines Baggers
Poster des Lehrstuhls II:
- Jasmin Dorry, M. Sc. & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Sehnsucht nach Großelternschaft und Einstellungen zum Ruhestand“
Poster des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie:
- Jennifer Klütsch, Sophia von Salm-Hoogstraeten & Sabine Schlittmeier: Bypassing “privacy by default”? Comparing the impact of HTTP cookie banner designs on users‘ privacy decisions.
- Christian Böffel, Sophie Würger, Jochen Müsseler & Sabine Schlittmeier: The Influence of Character Customization with Cosmetic Microtransactions on the Subjective Experience and Objective Performance of Players
- Lea Daling, Marisa Tenbrock, & Sabine Schlittmeier: Kurz- und Langzeiteffekte von Virtual und Augmented Reality basierten Anlernverfahren für prozedurale Montagetätigkeiten
Workshop “Vereinbarkeit von Beruf und Familie“
Auf der Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPSY 2021) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat Prof. Dr. Bettina S. Wiese am 12.09.2021 einen eingeladenen Preconference-Workshop für Doktorierende und Postdocs zum Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ angeboten.
Vorträge und Poster auf der DAGA 2021 – Der 47. Jahrestagung für Akustik
Die DAGA ist die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.). In ungewohnter und pandemiebedingter Weise fand die DAGA 2021 vom 15. bis 18. August als Hybrid-Veranstaltung in Wien statt, nachdem die Tagung im März letzten Jahres ausfallen musste. Die Teilnehmenden des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie stellten vier Tagungsbeiträge vor:
- Fels, J., Ermert, C.A., Ehret, J., Mohanathasan, C., Bönsch, A., Kuhlen, T.W. & Schlittmeier, S.J.: Listening to, and remembering conversations between two talkers: Cognitive research using embodied conversational agents in audiovisual virtual environments.
- Georgi, M., Pietrzyk, T., Schmitz, K. & Schlittmeier, S.J.: Audiovisuelle und kognitive Effekte bei der Lautheitsbeurteilung eines Baggers mit Hydraulikpumpe.
- Schlittmeier, S.J., Aspöck, L., Fels, J. & Fintor, E.: Erinnern eines in Ruhe gehörten Dialogs: Kolokalisierte Sprecher induzieren mehr Höranstrengung als räumlich separierte Sprecher.
- Schiller, I.S., Alber, J., Aspöck, L., Mohanathasan, C., Wetzel, L. & Schlittmeier, S.J.: Text-related immersion for varying auditory background scenes.
Eine Übersicht über alle weiteren Beiträge der Tagung befinden sich in der der DAGA 2021 App.
ICBEN Team 4: Effects of Noise an Cognition, Performance and Behavior – Wahl von Chair und Co-Chair
18.-23. Juni fand der 13. Kongress der International Commission on Biological Effects of Noise (ICBEN) als Online-Konferenz statt, der vom Karolinksa Institutet (Institut for Environmental Medicine) der Universität Stockholm ausgerichtet wurde. Die ICBEN ist eine seit 1973 bestehende internationale wissenschaftliche Fachorganisation für Lärmwirkungsforschung und präventive Schutzmaßnahmen. Seit 2017 hat Sabine Schlittmeier vom IfP das ICBEN Team 4 „Effects of noise on performance, cognition and behavior“ als Chair geführt und wurde dabei von John E. Marsh von der University of Central Lancashire, UK, als Co-Chair unterstützt. Auf dem ICBEN-Kongress standen nun Neuwahlen an und die Mitglieder von Team 4 sind dem Wahlvorschlag der beiden gefolgt mit getauschten Rollen weiter zu arbeiten. Darüber haben sich beide gefreut!
Kick-Off des DFG Schwerpunktprogramms AUDICTIVE (SPP 2236)
Am 27.04.2021 ist das Schwerpunktprogramm AUDICTIVE (SPP 2236) mit einem virtuellen Kick-Off Meeting in seine erste Förderphase gestartet! In AUDICTIVE, was für Auditory cognition in interactive virtual environments steht, werden insgesamt 11 interdisziplinäre Forschungsprojekte und ein Koordinationsprojekt von der DFG gefördert. Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist in mehrerlei Hinsicht am SPP beteiligt; zum einen ist Prof. Sabine Schlittmeier eine der Antragsteller*innen zur Einrichtung des SPP, zum anderen bearbeitet Chinthusa Mohanathasan als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Forschungprojekt „Listening to, and remembering conversations between two talkers: Cognitive research using embodied conversational agents in audiovisual virtual environments“, zusammen mit Cosima Ermert (Institut für Hörtechnik und Akustik, RWTH) und Jonathan Ehret (Immersive Visualisierung, RWTH).

Group picture of the AUDICTIVE participants – Zoom
Ankündigung: Symposium „future of work“ Digitalisierung. Personal. Hochschule.
Am 28. und 29. April findet an der RWTH Aachen das hybride Symposium „future of work” Digitalisierung. Personal. Hochschule. statt. Hier sollen anhand einer Mischung aus Vorträgen und Podiumsdiskussionen Möglichkeiten und Herausforderungen von zukünftiger Arbeitsgestaltung insbesondere im Kontext wissenschaftlicher Karrieren aufgezeigt werden. Neben weiteren ausgewählten Referent:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft wird Prof. Dr. Bettina S. Wiese einen Vortrag über Wünsche und Ziele des wissenschaftlichen Nachwuchses halten.
Eine Anmeldung ist noch bis zum 20. April möglich (die Teilnahme ist für RWTH-Angehörige kostenfrei). Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.rwth-aachen.de/symposium2021.