Kategorie: ‘Allgemein’
Erstellung von OER mit dem ConvOERter
Der ConvOERter ist eine App, die es ermöglicht schon existierende Präsentationen in OER (Open Educational Resources) umzuwandeln. Dafür werden die Präsenationen in einem der unterstützten Formaten (pptx, .docx, .odp, .odt) hochgeladen und Bilder erkannt, diese können dann ersetzt oder als eigenes Werk markiert werden, sodass am Ende eine neue Version der Präsentation heruntergeladen wird, die dann veröffentlicht werden kann. Dabei werden zusätzlich automatische Lizenzhinsweise eingefügt. Der ConvOERter wurde von einem Team an der RWTH entwickelt. Eine der Verwantwortlichen, Lubna Ali, sagt zur Idee und zu der Entwicklung des ConvOERters „Während der Arbeit an OER-Projekten (MINT-L-OER-amt und dOER) am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 – Lerntechnologien und Informatikdidaktik ab dem Jahr 2017, ergaben sich einige neue Herausforderungen, die es zu erforschen und zu bearbeiten gilt. Bei der Recherche im Bereich OER, wurden einige Tools identifiziert, die zur Suche existierender oder zum Erstellen neuer Materialien verwendet werden können. Es gab jedoch keine Werkzeuge, mit denen bereits vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien (semi-)automatisiert umgewandelt werden konnten. Dadurch entstand die Idee zu convOERter. Das Web-basierte Tool kann die Erstellung von OER-Materialien fördern, indem es die Umstellung der Lehr- und Lernmaterialien auf OER unterstützt. Es identifiziert nicht OER-konforme Abbildungen in Lernmaterialien und ersetzt diese (semi-)automatisch durch geeignete Alternativen mit OER-konformer Referenzierung und CC-Lizensierung. Der convOERter reduziert damit den Aufwand bei der Suche nach freien lizenzierten Bildern sowie die Hürden beim Einstieg in OER. An der Entwicklung hat sich ein Team von Hiwis/Studierenden mit Frau Lubna Ali unter der Leitung von Prof. Ulrik Schroeder beteiligt. Das Tool wird wissenschaftlich evaluiert und allen OER-Interessierten zur Verfügung gestellt.“
Frohes Fest!
Wir danken allen Unterstützer*innen und Begleiter*innen ganz herzlich und wünschen allen schöne, ruhige Feiertage und einen gutes neues Jahr 2022.
Ab dem 3. Januar sind wir wieder für Sie da.
Foto: Martin Braun
Frohes Fest!
Ein sehr turbulentes Jahr neigt sich nun langsam dem Ende zu.
Wir danken allen UnterstützerInnen und BegleiterInnen ganz herzlich und wünschen schöne, ruhige Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021. 🎄🎁🎅
Ab dem 4. Januar sind wir wieder für Sie da.
Best-Practice-Portal „PatternPool“ bietet erprobte Lehr-Lernszenarien
Das Best-Practice-Portal PatternPool bietet eine Sammlung an erprobten Lehr-Lernszenarien anderer Lehrender. Über die Suchfunktion – die nach Bedarf gefiltert werden kann – lassen sich passende Patterns für verschiedene Lehrkontexte finden. Jedes Muster ist systematisch strukturiert und hat Review-Verfahren durchlaufen.
Zudem besteht die Möglichkeit, als AutorIn eigene, prinzipiell übertragbare Lehr-Lernszenarien mit Hilfe eines Leitfadens zu erfassen. Jede Publikation wird mit einer DOI versehen und lässt sich entsprechend zitieren und verlinken.
Achtung – Angriffswelle!
Achtung – #Angriffswelle!?
— IT Center RWTH Aachen (@ITCenterRWTH) January 28, 2020
Vielleicht habt Ihr es bereits mitbekommen, dass zurzeit merkwürdige #emails ihr Unwesen treiben ?
Wie Ihr Euch vor #Emotet schützen könnt und was zu tun ist wenn Ihr betroffen seid, erklären wir Euch auf unserem #Blog.https://t.co/XvEkOlu0Wd pic.twitter.com/IeLFdMU1Mh
Frohes Fest!

Ein sehr erfolgreiches Jahr geht nun langsam zu Ende. Die Philosophische Fakultät, ihre Lehrenden, ihre Studierenden und wir durften uns 2019 u.a. freuen über:
- den Start des BMBF-Projekts “Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen”
- den ersten Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen für Prof. Simone Paganini in der Kategorie Lehre digital
- unsere Beteiligung am erfolgreichen Antrag zur „Data Literacy Education.nrw“
- über ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW für PD Dr. Patrick Becker
- und die beiden erfolreichen ETS-Projektanträge für Prof. Sven Kommer und Prof. Hans-Joachim Jürgens.
Wir sind motiviert und gespannt darauf, was uns 2020 erwartet. Weitere Anträge für spannende digitale Lehrvorhaben sind noch im Rennen.
Wir danken allen Unterstützer*innen und Begleiter*innen ganz herzlich und wünschen allen schöne, ruhige Feiertage und einen gutes neues Jahr 2020. Ab dem 6. Januar sind wir wieder da.