Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Kategorie: ‘Allgemein’

Arbeitspaket 4: Bereitstellung eines Datenpools für die Lehre

30. Januar 2023 | von

Arbeitspaket 4: Bereitstellung eines Datenpools für die Lehre

Im Projekt Curriculum 4.0 des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik  wird im vierten Arbeitspaket ein Datenpool für die Lehre erstellt.  Ähnlich zu anderen Arbeitspaketen des Projektes wurde auch hier nach einer RWTH-internen, gemeinsamen Lösung gesucht. Mit der aktuell entstehenden Learning Analytics Infrastruktur EXCALIBUR LA von Sven Judel vom Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien), konnten wir uns einer geeigneten Lösung anschließen.

EXCALIBUR LA soll universitätsweit eine neue Möglichkeit im Bereich Learning Analytics für Lehrende und Studierende eröffnen. Hierbei können aus verschiedenen Plattformen (z.B. Moodle, Dynexite, Jupyter) Daten mit Hilfe von Analytics Engines weiterverarbeitet und Studierenden und Lehrenden in verschiedenen Formen ausgegeben werden.

Mit diesen Daten können zum Beispiel Studierenden Informationen über ihren Wissenstand im Vergleich zu ihrer Kohorte gegeben werden oder Lehrenden automatisierte Vergleiche zwischen den Ergebnissen von einer bestimmten Klausur über verschiedene Jahrgänge hinweg ermöglicht werden. Im Rahmen des Datenpools für die Lehre planen wir, anhand von Learning Analytics Studierenden schon früh im Studium ein klareres Bild über ihre Leistungen im Vergleich zu ihren Kommiliton:innen zu geben.

So hoffen wir, Studierende, die Unterstützung beim Studienstart und dem weiteren Verlauf des Studiums benötigen, gezielt an das Mentoring Programm der Anglistik weiterzuleiten zu können. 

Frohes Fest!

21. Dezember 2022 | von

Ein spannendes Jahr geht zu Ende. Wir bedanken uns bei allen Unterstützer*innen und Begleiter*innen und wünschen Ihnen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ab dem 2. Januar sind wir wieder für Sie da.

Plätze frei! ExAcT-Seminare und der Lunch Lehre

23. August 2022 | von

Das ExAcT-Team hat noch Platzkapazitäten in den folgenden hochschuldidaktischen Seminaren zur Verfügung und freut sich auf und über Ihre Teilnahme:

    • Im Seminar „Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre“ am 01.09.2022 erfahren Sie was OER sind und warum sie gerade in der Hochschullehre eine wichtige Rolle spielen. Gemeinsam werden wir die Suche nach und Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung von OER thematisieren und uns zudem mit der Kultur des Teilens und der Offenheit auseinandersetzen.
    • Das Seminar „Urheberrecht in der (digitalen) Hochschullehre“ am 12.09.2022 vermittelt einen Überblick über urheberrechtliche Grundfragen der (digitalen) Hochschullehre. Sie erfahren, wie Sie Medien urheberrechtskonform in Hochschulveranstaltungen (beispielsweise Nutzung urheberrechtlich geschützte Fotografien oder Schaubilder) einsetzen können.

Alle Informationen zum ExAcT-Kursangebot finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank der RWTH oder auf der ExAcT-Webseite.

Nach längerer Pandemie-Pause findet im übrigen auch der ExAcT Lunch Lehre voraussichtlich wieder im gewohnten Format statt. Aktuell wird er im Präsenzformat geplant, falls das kurzfristig doch nicht möglich sein sollte, wird das ExAcT-Team frühzeitig per Mail darüber informieren. So oder so wird, Armin Mokhtarian zum Thema „CPM Remote: Laborarbeit von Zuhause“ referieren und einen Einblick in die Möglichkeiten des Fernzugriffs auf das CPM Lab zu geben: Laborarbeit ohne physikalische Präsenz.

Der Lunch Lehre findet am Mittwoch, den 07. September 2022, von 12:15 bis 14:15 Uhr im SuperC der RWTH Aachen (6. Etage, Templergraben 57, 52062 Aachen) statt.

Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsdatenbank der RWTH oder durch eine kurze Mail an info@exact.rwth-aachen.de

Erstellung von OER mit dem ConvOERter

04. Juli 2022 | von

Der ConvOERter ist eine App, die es ermöglicht schon existierende Präsentationen in OER (Open Educational Resources) umzuwandeln. Dafür werden die Präsenationen in einem der unterstützten Formaten (pptx, .docx, .odp, .odt) hochgeladen und Bilder erkannt, diese können dann ersetzt oder als eigenes Werk markiert werden, sodass am Ende eine neue Version der Präsentation heruntergeladen wird, die dann veröffentlicht werden kann. Dabei werden zusätzlich automatische Lizenzhinsweise eingefügt. Der ConvOERter wurde von einem Team an der RWTH entwickelt. Eine der Verwantwortlichen, Lubna Ali, sagt zur Idee und zu der Entwicklung des ConvOERters „Während der Arbeit an OER-Projekten (MINT-L-OER-amt und dOER) am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 – Lerntechnologien und Informatikdidaktik ab dem Jahr 2017, ergaben sich einige neue Herausforderungen, die es zu erforschen und zu bearbeiten gilt. Bei der Recherche im Bereich OER, wurden einige Tools identifiziert, die zur Suche existierender oder zum Erstellen neuer Materialien verwendet werden können. Es gab jedoch keine Werkzeuge, mit denen bereits vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien (semi-)automatisiert umgewandelt werden konnten. Dadurch entstand die Idee zu convOERter. Das Web-basierte Tool kann die Erstellung von OER-Materialien fördern, indem es die Umstellung der Lehr- und Lernmaterialien auf OER unterstützt. Es identifiziert nicht OER-konforme Abbildungen in Lernmaterialien und ersetzt diese (semi-)automatisch durch geeignete Alternativen mit OER-konformer Referenzierung und CC-Lizensierung. Der convOERter reduziert damit den Aufwand bei der Suche nach freien lizenzierten Bildern sowie die Hürden beim Einstieg in OER. An der Entwicklung hat sich ein Team von Hiwis/Studierenden mit Frau Lubna Ali unter der Leitung von Prof. Ulrik Schroeder beteiligt. Das Tool wird wissenschaftlich evaluiert und allen OER-Interessierten zur Verfügung gestellt.

 

Social Media an der Philosophischen Fakultät

08. Februar 2022 | von

Gerade in Zeiten der digitalen Lehre aufgrund der Corona-Pandemie sind zusätzliche Kommunikationskanäle wichtiger denn je – insbesondere für die Erstsemester. Immer mehr Einrichtungen und Institute der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen legen sich deswegen Social-Media-Kanäle zu. Wir haben die Facebook-, Twitter- und Instagram-Kanäle aus der Philosophischen Fakultät zusammengetragen, um einen Überblick über das mittlerweile breite Social Media Angebot zu verschaffen. Diese Liste wird immer wieder aktualisiert und kann auch über den Link im Menü auf der rechten Seite abgerufen werden. Falls ein Kanal fehlen sollte, würden wir uns über einen Hinweis dazu freuen!

Weiterlesen »

Frohes Fest!

23. Dezember 2021 | von

Wir danken allen Unterstützer*innen und Begleiter*innen ganz herzlich und wünschen allen schöne, ruhige Feiertage und einen gutes neues Jahr 2022.

Ab dem 3. Januar sind wir wieder für Sie da.

Foto: Martin Braun

Frohes Fest!

24. Dezember 2020 | von

Ein sehr turbulentes Jahr neigt sich nun langsam dem Ende zu.

Wir danken allen UnterstützerInnen und BegleiterInnen ganz herzlich und wünschen schöne, ruhige Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021. 🎄🎁🎅

Ab dem 4. Januar sind wir wieder für Sie da.

Best-Practice-Portal „PatternPool“ bietet erprobte Lehr-Lernszenarien

27. April 2020 | von

Das Best-Practice-Portal PatternPool bietet eine Sammlung an erprobten Lehr-Lernszenarien anderer Lehrender. Über die Suchfunktion – die nach Bedarf gefiltert werden kann – lassen sich passende Patterns für verschiedene Lehrkontexte finden. Jedes Muster ist systematisch strukturiert und hat Review-Verfahren durchlaufen.

Zudem besteht die Möglichkeit, als AutorIn eigene, prinzipiell übertragbare Lehr-Lernszenarien mit Hilfe eines Leitfadens zu erfassen. Jede Publikation wird mit einer DOI versehen und lässt sich entsprechend zitieren und verlinken.

Achtung – Angriffswelle!

28. Januar 2020 | von

Frohes Fest!

19. Dezember 2019 | von

Ein sehr erfolgreiches Jahr geht nun langsam zu Ende. Die Philosophische Fakultät, ihre Lehrenden, ihre Studierenden und wir durften uns 2019 u.a. freuen über:

Wir sind motiviert und gespannt darauf, was uns 2020 erwartet. Weitere Anträge für spannende digitale Lehrvorhaben sind noch im Rennen.

Wir danken allen Unterstützer*innen und Begleiter*innen ganz herzlich und wünschen allen schöne, ruhige Feiertage und einen gutes neues Jahr 2020. Ab dem 6. Januar sind wir wieder da.