Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Kategorie: ‘Ausschreibungen’

Ausschreibung: Landeslehrpreis des MKW.NRW

15. Juni 2021 | von

Nach 2019 schreibt das Land Nordrhein-Westfalen aktuell zum zweiten Mal den Landeslehrpreis aus. Herausragende, innovative Leistungen in der Hochschullehre und der erfolgreiche Umgang mit den aktuellen und unmittelbaren Herausforderungen sollen so gewürdigt und öffentlich sichtbar gemacht werden. Als einer von fünf ausgezeichneten Hochschullehrenden wurde 2019 Prof. Simone Paganini mit dem Landeslehrpreis in der Kategorie „Lehre Digital“ ausgezeichnet.

In der diesjährigen Ausschreibung heißt es:

Gegenstand des Preises in allen Kategorien sind herausragende und innovative Leistungen in der Lehre, insbesondere für
» die Entwicklung und Implementierung innovativer (Teil-)Curricula oder curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen);
» die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden oder -materialien oder -umgebungen;
» die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden;
» die Entwicklung und Umsetzung herausragender Beratungs- und Betreuungskonzepte;
» sonstige beispielhafte Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre.

Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen:
1. Lehre an Universitäten
2. Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
3. Lehre an Kunst- und Musikhochschulen
4. Sonderpreis „Lehre digital“
5. Sonderpreis „Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden in der Lehre“

Der Preis ist in jeder Kategorie mit 50.000 Euro dotiert.

Und weiter zu den Modalitäten:

Lehrende aller Statusgruppen an den staatlichen sowie den staatlich refinanzierten Hochschulen können
für den Landeslehrpreis vorgeschlagen werden. Kandidaten und Kandidatinnen können von den
Fakultäten/Fachbereichen oder den Fachschaften vorgeschlagen werden; Eigenbewerbungen sind
zulässig.

Alle Infos zum Vorschlags- und Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 2. Juli 2021 per E-Mail einzusenden.

12. Aufruf: ETS-GRANTS FÜR LEHR- UND LERNINNOVATIONEN

02. März 2021 | von

Der Exploratory Teaching Space (ETS) hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2010 zu einem sehr wichtigen Förderinstrument für die Entwicklung neuer Lehr- und Lernkonzepte an der RWTH entwickelt.

Ab sofort können wieder Projektvorschläge im Rahmen der „ETS-Grants für Lehr- und Lerninnovationen“ eingereicht werden. Wie immer fördert das Programm Projektideen, die eine Entwicklung von Lehr- und Lernkonzepten und damit die Unterstützung der Studierenden zum Ziel haben.

Detaillierte Informationen zum Programm und dem geänderten Verfahren, finden Sie hier. Projektvorschläge können nur noch in einem zweistufigen Verfahren eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.rwth-aachen.de/ets

Die Einreichungsfrist über das ERS Portal endet am 20. April 2021. Der Förderbeginn ist voraussichtlich Oktober 2021.

Nachfragen zu Antrag und Verfahren beantworten Dr. Vera Eckers und Susanne Römmer.

 

HistoriAquis startet Posterwettbewerb „Fazit Digitales Semester“ // RWTH Erstis 2020 auf Instagram

16. September 2020 | von

HistoriAquis, der Förderverein des Historischen Instituts der RWTH, hat einen Posterwettbewerb zum Thema „Fazit Digitales Semester“ gestartet.

Bis zum 16. Oktober 2020 können Studierende Poster, die mit Erfahrungen, Gedanken und Ideen zum digitalen Semester gefüllt sind, per Mail an historiaquis@gmail.com einreichen.

Als Preise warten Buch- bzw. Kaffee-Gutscheine auf die Erst- bis Drittplatzierten.

Hier gibt es weitere Hinweise zur Gestaltung des Posters.

Quelle: Instagram @historischesinstitutrwth


Für die RWTH Erstis im digitalen Wintersemester 2020/2021 wurde ein privater Instagram-Kanal ins Leben gerufen.

Beitreten können alle, die Interesse daran haben, neue (Ersti-)Leute an der RWTH kennenzulernen.

Deutscher Hochschulverband sucht Hochschullehrende/n des Jahres 2020

30. Juli 2020 | von

Der Deutsche Hochschulverband sucht den/die Hochschullehrende/n des Jahres 2020. Als Auszeichnungskriterium gilt ein außergewöhnliches Engagement, das „in herausragender Weise das Ansehen ihres/seines Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat“.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die nicht zweckgebunden vergeben werden.

Professorinnen und Professoren, die korporationsrechtlich einer deutschen Hochschule angehören, sowie deutsche Professorinnen und Professoren im Ausland können für den Preis vorgeschlagen werden. Dabei sind die wissenschaftliche Fachrichtung sowie, ob es sich um eine Einzelperson oder Gruppe von Hochschullehrenden handelt, unerheblich.

Vorschläge können bis zum 30. September 2020 eingereicht werden.

Die Ausschreibung des Deutschen Hochschulverbandes enthält weitere Informationen.

Der Stifterverband schreibt aus

15. Juni 2020 | von

Der Stifterverband schreibt aktuell wieder Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus und fördert damit

  • die Entwicklung und Erprobung neuartiger Lehr- und Prüfungsformate […] oder die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten […];
  • den Austausch über Hochschullehre und die Verbreitung der entwickelten Projekte durch eine Vernetzung der Fellows zu befördern;
  • die Auswirkungen der Innovationen auf den Lernerfolg und Kompetenzerwerb der Studierenden begleitend zu untersuchen […];
  • zur Verstetigung innovativer Hochschullehre in den Hochschulen selbst beizutragen.

Die Fellowships sind eine individuelle, personengebundene Förderung, die den Fellows Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der Entwicklungsvorhaben verschafft. Der Start der Förderung ist für das Jahr 2021 vorgesehen. [Achtung: Es handelt sich hier nicht um die ebenfalls regelmäßig ausgeschriebenen Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW.] Bewerbungsschluss beim Stifterverband: 17. Juli 2020

Zudem sucht der Stifterverband im Rahmen der Ausschreibung „Wirkung hoch 100“ die 100 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem“. In einem mehrstufigen Prozess sollen  diese Ideen in gemeinsamen Projektwerkstätten weiterentwickelt und gecoacht werden. Schließlich werden die drei Projekte mit dem größten Veränderungspotenzial ausgezeichnet. Bewerbungsschluss beim Stifterverband: 14. September 2020

Das Studiendekanat der Philosophischen Fakultät bittet Sie, sich unter studiendekanat[at]fb7.rwth-aachen.de zu melden, falls Sie eine Begleitung bzw. Besprechung Ihres Antrags wünschen (für die erste Ausschreibung bis 24. Juni; für die zweite Ausschreibung bis spätestens 13. Juli).

Aktuelle Ausschreibungen: Lehrpreis der RWTH & Ars legendi-Preis des Stifterverbands

08. Juni 2020 | von

Seit mehr als zehn Jahren vergibt die RWTH einen Lehrpreis, um herausragende und beispielhafte Leistungen im Bereich Lehre zu würdigen. Auch dieses Jahr soll diese Tradition fortgesetzt werden. Der Lehrpreis wird in den Kategorien „Projekt des Jahres“ (12.000 Euro Preisgeld) und „Dozentin/Dozent des Jahres“ (6.000 Euro Preisgeld) verliehen. Das Preisgeld soll in vollem Umfang in die Bereiche Lehre und Forschung investiert werden. Projekte und/oder Dozierende aus der Philosophischen Fakultät können bis zum 10. Juni 2020 vorgeschlagen werden. Die Ausschreibung enthält weitere Informationen.

Auch der Stifterverband vergibt dieses Jahr wieder den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen. Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema „Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden“. Die Online-Bewerbung ist noch bis zum 17. Juli 2020 möglich. Die Ausschreibung enthält weitere Informationen und Hinweise.