Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

MosesInt vereinfacht Klausurplanung

05. Februar 2025 | von

Quelle: Eigene Darstellung

Wisst ihr, wie Klausurtermine an der RWTH organisiert werden? In jedem Semester werden eine Vielzahl an Terminen zentral mit der Software „carpe diem!“ geplant und anschließend nach RWTHonline übertragen – ein Vorgang, der als „Klausurrückschreibung“ bekannt ist.

Bisher stellte vor allem die komplexe Zusammenführung von Daten aus beiden Systemen eine Herausforderung dar.  Da die Software-Anbietenden noch keine automatisierte Lösung für den Vorgang bereitstellen konnten, mussten das IT Center und die beteiligten Fachabteilungen bislang auf manuelle Workarounds zurückgreifen.

Durch das Projekt „MosesInt“ gehört das nun der Vergangenheit an! Lest im Beitrag mehr über die neue lokale App „Klausurplanung und Rückschreibung“, die nun bereitgestellt werden konnte.

 

Viele der Workarounds konnten durch eine nutzungsfreundliche Eigenentwicklung des IT Centers abgelöst werden. Die neue lokale App „Klausurplanung und Rückschreibung“ in RWTHonline vereinfacht den gesamten Vorgang, bietet neue Funktionalitäten und schafft Arbeitserleichterungen für diverse Nutzende:

  • Das carpe-diem!-Team
    • kann selbstständig notwendige Einstellungen für die Klausurplanung und -Rückschreibung einsehen und bearbeiten.
    • kann alle Exporte zur Überprüfung des Vorgangs generieren.
  • Klausurplanende in den Fakultäten
    • müssen keine in carpe diem! deklarierten Dynexite-Fernprüfungen mehr zuzüglich in RWTHonline eintragen: Die Raumressource „Dynexite (online)“ wird nun automatisch durch die Klausurrückschreibung in RWTHonline angefragt.
  • Das e-Prüfungsteam von Medien für die Lehre
    • erhält alle Anfragen zu zentral geplanten Dynexite-Fernprüfungen nun bereits zum Zeitpunkt der Klausurrückschreibung.
  • Das IT Center
    • kann mit geringerem Aufwand eine für RWTHonline lesbare CSV-Datei mit zusammengeführten Daten aus beiden Systemen (carpe diem! und RWTHonline) generieren, um die Rückschreibung zu testen und schließlich final durchzuführen.

Wir danken allen beteiligten Fachabteilungen für die Unterstützung und wünschen: Gutes Gelingen sowie ein entspannteres Arbeiten bei den nächsten Klausurrückschreibungen!

 

Abbildung: Einblick in die RWTHonline-Applikation „Klausurplanung und Rückschreibung“ – im Projekt als „MosesInt“ bezeichnet: die weitere Integration der Moses-Anwendung „carpe-diem!“ in die Systemlandschaft der RWTH

Quelle: Eigene Darstellung

 


Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags sind Janin Iglauer und Laura Neisius, Abteilung: Prozessunterstützung und Digitalisierung Studium & Lehre

+7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert