Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

Effektive Backup-Strategien: Richtige Datensicherung

31. März 2025 | von

Quelle: Freepik

Die Sicherung wichtiger beruflicher oder privater Dateien, wie Texte, Bilder und andere Dokumente, ist unerlässlich. Ein Datenverlust kann katastrophale Folgen haben, sei es hervorgerufen durch technische Pannen, versehentliches Löschen oder sogar Hardware-Diebstahl. Darüber hinaus kann Datenverlust auch durch Viren oder Hackerangriffe verursacht werden. Viren können beispielsweise die Festplatte verschlüsseln und dann ein Lösegeld verlangen. Hier sind einige bewährte Strategien und Tools, um sicherzustellen, dass eure Daten stets sicher und zugänglich bleiben. In der Kategorie IT-Sicherheit findet ihr weitere Tipps und Tricks für Backup.

 

Warum sind Backup-Routinen wichtig?

Die Bedeutung von Backup-Routinen liegt in der Vorsorge. Datenverluste können jederzeit und ohne Vorwarnung auftreten. Ein gut durchdachtes Backup-System schützt dich nicht nur vor Datenverlust, sondern gibt euch auch die Sicherheit, jederzeit auf die aktuelle Version eurer Arbeit zugreifen zu können.

Eine effektive Backup-Routine sollte regelmäßige Sicherungen, einfache Wiederherstellung und eine Redundanz der Speicherorte beinhalten. Hier sind die Schritte, um eine solche Routine einzurichten:

 

Regelmäßigkeit ist entscheidend

  • Tägliche Backups: Sichert eure Daten täglich, vorzugsweise zu einem Zeitpunkt, an dem ihr nicht an euren Daten arbeitet.
  • Automatisierte Backups: Nutzt Tools, die automatische Backups durchführen. So müsst ihr nicht jedes Mal selbst daran denken.

Verwendet sowohl lokale als auch cloudbasierte Speicherlösungen, um sicherzustellen, dass eure Daten mehrfach gesichert sind.

 

Backup-Methoden

Hier sind einige Tools, die sich für die Sicherung von persönlichen Daten eignen, beispielsweise im Hinblick auf euer Studium:

sciebo
sciebo ist ein Cloud-Speicherdienst, der speziell für Hochschulen entwickelt wurde. Er bietet eine sichere Möglichkeit, akademische Daten zu speichern und zu teilen. Die Vorteile umfassen hohe Datenschutzstandards, große Speicherkapazität und eine einfache Benutzeroberfläche. Zusätzlich ist sciebo DSGVO-konform. Registriert euch mit eurem   und nutzt den Web-Client oder die Desktop-Anwendung, um Dateien hochzuladen und zu synchronisieren.

Andere Cloudspeicherdienste
Ein wesentlicher Vorteil von Cloud-Speichern ist ihre Ausfallsicherheit und Unabhängigkeit von eigener Hardware. Selbst bei Hardwareverlust, etwa durch Brand oder Diebstahl, bleiben eure Daten sicher in der Cloud gespeichert. Allerdings birgt die Nutzung von Cloud-Diensten auch Risiken, wie den möglichen Zugriff durch Dritte bei einem gehackten Account. Um diesem Risiko vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Daten vor dem Hochladen in die Cloud zusätzlich selbst zu verschlüsseln. Eine bewährte Methode ist die Nutzung von Software wie Cryptomator, die verschlüsselte Dateicontainer erstellt. Diese Container schützen eure Daten zuverlässig. Bewahrt euren Schlüssel sicher auf, denn ohne ihn sind die verschlüsselten Daten nicht mehr zugänglich. Cryptomator ist für Windows, macOS und Linux kostenlos verfügbar; für mobile Geräte (Android/iOS) gibt es kostenpflichtige Versionen, die zusätzliche Funktionen wie biometrische Entsperrung bieten.

Externe Festplatte
Eine externe Festplatte oder ein USB-Stick ist eine einfache und effektive Methode, um lokale Backups zu erstellen. Beide bieten den Vorteil einer großen Speicherkapazität, einer schnellen Datensicherung und benötigen keine Internetverbindung. Schließt das Speichermedium an euren Computer an und kopiert regelmäßig eure aktuellen Dateien darauf. Erstellt Ordner mit Datumsangaben, um verschiedene Versionen der Dateien zu sichern. Da ein USB-Stick oder eine externe Festplatte schnell mal verschwinden oder gestohlen werden kann, hat man auch hier die Möglichkeit einen verschlüsselten Container abzulegen.

 

Arten der Datensicherung

Bei der Datensicherung gibt es verschiedene Ansätze, um sicherzustellen, dass eure Daten zuverlässig geschützt sind. Die drei gängigsten Methoden sind:

  • Die Volldatensicherung: Bei dieser Methode wird jedes Mal eine vollständige Kopie aller ausgewählten Dateien und Ordner erstellt. Dies gewährleistet, dass ihr jederzeit eine vollständige Version eurer Daten habt, kann jedoch viel Speicherplatz und Zeit in Anspruch nehmen.
  • Die Inkrementelle Datensicherung: Hier werden nur die Dateien gesichert, die seit der letzten Datensicherung (ob voll oder inkrementell) geändert wurden. Diese Methode spart Speicherplatz und Zeit, erfordert jedoch eine vollständige Backup-Kette, um Daten im Falle eines Verlustes wiederherzustellen.
  • Die Differentielle Datensicherung: Sie ähnelt der inkrementellen Sicherung, aber statt nur der letzten Änderung werden alle Änderungen seit der letzten vollständigen Sicherung gesichert. Dies bietet eine schnellere Wiederherstellung als die inkrementelle Sicherung, benötigt jedoch mehr Speicherplatz als diese.

 

Best Practices für die Datensicherung

  • Versionskontrolle: Speichert regelmäßig neue Versionen eurer Dateien, um im Notfall auf ältere Versionen zurückgreifen zu können.
  • Überprüfungen: Testet regelmäßig, ob die Backups erfolgreich erstellt wurden und ob ihr die Daten problemlos wiederherstellen könnt.
  • Sicherheit: Stellt sicher, dass eure Backup-Lösungen passwortgeschützt und verschlüsselt sind, um einen unautorisierten Zugriff zu verhindern.

Um Datenverluste zu vermeiden ist die Sicherung eurer Daten unerlässlich. Mit den richtigen Tools und einer durchdachten Backup-Routine könnt ihr sicherstellen, dass eure Daten jederzeit geschützt sind. Nutzt die Möglichkeiten, die euch zur Verfügung stehen, und schützt euch und eure wertvolle Arbeit vor unerwarteten Verlusten.

 


Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Malak Mostafa.

+5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert