Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

Erzähl-ein-Märchen-Tag 2025

26. Februar 2025 | von
Cowboy mit Sonne im Hintergrund

Quelle: Freepik

Heute, am 26. Februar, ist es wieder soweit: Der „Erzähl-ein-Märchen-Tag“ lädt euch ein, in die zauberhafte Welt der Geschichten einzutauchen. Dieser besondere Tag erinnert uns daran, wie mächtig Geschichten sein können – und das nicht nur in Märchenbüchern, sondern auch in der Welt der IT. Schon früh fanden sie ihren Weg in die digitale Welt und prägen bis heute die Spielekultur. Doch wie beeinflussen Märchen die Spieleentwicklung? Und welche Parallelen gibt es zwischen klassischen Erzählstrukturen und modernen Games?

 

Märchen und IT: Überraschende Parallelen

Auf den ersten Blick haben Märchen und IT wenig gemeinsam. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es spannende Verbindungen. Beide erzählen von Herausforderungen, kreativen Lösungen und dem Weg zum Ziel.

Denkt an verlorene Passwörter – ist das nicht wie ein Märchen vom verlorenen Schlüssel, der eine Tür öffnet? Während Märchen von Zaubersprüchen oder geheimnisvollen Hinweisen erzählen, bietet die IT Lösungen wie Passwort-Wiederherstellungen und Multi-Faktor-Authentifizierungen.

Auch die „Reise des Helden“, ein zentrales Motiv vieler Märchen, findet sich in der IT wieder. Ein Softwareprojekt beginnt mit einer Herausforderung, erfordert Geduld und Geschick und führt am Ende zu einer innovativen Lösung. Entwickler*innen kämpfen sich durch fehlerhaften Code, testen, optimieren – bis das fertige Produkt steht. Der „Erzähl-ein-Märchen-Tag“ bietet eine gute Gelegenheit, solche Verbindungen zu nutzen. Geschichten helfen, komplexe IT-Themen greifbarer zu machen – und machen das Lernen spannender.

 

IT-Märchenstunde

In unserer beliebten Reihe „IT-Märchenstunde“ nehmen wir regelmäßig verbreitete Mythen der digitalen Welt unter die Lupe. Ein besonders hartnäckiger Mythos ist, dass das perfekte Passwort nicht existiert. Das ist falsch! Ein starkes Passwort besteht aus einer Kombination von Zeichen, Zahlen und Sonderzeichen. Zudem sollte man unterschiedliche Passwörter für verschiedene Accounts verwenden und die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Damit wird der Zugang zu Daten deutlich erschwert und der Mythos vom „nicht perfekten Passwort“ widerlegt.

 

Weitere IT-Märchen – Entlarvte Mythen aus der digitalen Welt

Antiviren-Software kann alles erkennen und blockieren: Viele denken, dass ihre Antiviren-Software sie vor allem schützt. Doch die Realität ist, dass moderne Bedrohungen oft so ausgeklügelt sind, dass sie durch klassische Antiviren-Software hindurch schlüpfen können. Zero-Day-Exploits und Ransomware entwickeln sich stetig weiter und sind oft noch nicht im Datenbank-Update enthalten. Daher sollte Antiviren-Software als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts genutzt werden, das regelmäßig aktualisiert wird und zudem auf ein sicheres Online-Verhalten setzt. Virenschutz ist zwar hilfreich, aber er stellt nur einen Aspekt der gesamten Sicherheitsstrategie dar.

Der dunkle Schatten der Cookies: Cookies werden oft als harmlose Helfer wahrgenommen, die die Nutzung von Websites erleichtern. Doch in Wirklichkeit sind Cookies kleine Datensammler, die ständig unsere Online-Aktivitäten verfolgen. Die Idee, dass sie uns nichts anhaben können, ist trügerisch – sie sammeln Informationen und personalisieren Werbung, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Dieser „dunkle Schatten“ kann die Kontrolle über unsere Privatsphäre schleichend übernehmen, wenn wir ihn ignorieren. Um wieder die Macht über unsere Daten zurückzugewinnen, sollten wir regelmäßig Cookies löschen und die Datenschutzeinstellungen anpassen.

 

Feiern wir die Magie des Erzählens

Der „Erzähl-ein-Märchen-Tag“ ist mehr als nur eine Feier von Geschichten – er ist eine Erinnerung daran, wie wichtig Kreativität und Fantasie in unserem Alltag sind. Besonders in der IT-Welt können Geschichten inspirieren, motivieren und erklären.

Also, lasst uns die Magie des Erzählens feiern. Ob altbekanntes Märchen oder moderne IT-Geschichte: Am Ende sind es die Geschichten, die uns verbinden und unsere Welt ein Stück bunter machen.

In diesem Sinne: Es war einmal…

 


Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Hania Eid.

Als Informationsgrundlage für diesen Beitrag dienten folgende Quellen:
[1] Stiftung Digitale Spiele Kultur
+6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert