Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

Digital Cleanup Day 2025

12. März 2025 | von
Grafik einer Hand, die über einen orangenen Hintergrund wischt mit dem Schriftzug Digital Cleanup Day

Quelle: Eigene Darstellung

Die Temperaturen werden milder und die ersten Blumen sprießen aus dem Boden. Das heißt nur eins: Der Frühling ist da. Und damit steht auch der jährliche Frühjahrsputz vor der Tür. Dabei solltet ihr aber nicht nur eure Wohnung putzen und entrümpeln, sondern auch eure digitalen Geräte. Der Digital Cleanup Day am 15. März will euch daher daran erinnern, auch einen digitalen Frühjahrsputz durchzuführen.

 

 

Was ist der Digital Cleanup Day?

Der Aktionstag wurde im Jahr 2020 von der Denkfabrik „Institut du Numérique Responsable“ und der Nichtregierungsorganisation „World Cleanup Day France“ (WCD) ins Leben gerufen. Er findet jährlich am dritten Samstag im März statt.

Der Digital Cleanup Day soll Menschen weltweit dazu ermutigen, überflüssige digitale Dateien zu löschen, digitale Gewohnheiten zu entwickeln und so die CO2-Emissionen des Internets zu verringern. Auch soll ein Bewusstsein der eigenen Online-Nutzung geschaffen werden.

 

Warum ist ein digitaler Frühjahrsputz wichtig?

Unnötige Dateien, doppelte Fotos, ungenutzte Apps und volle E-Mail-Postfächer belasten nicht nur unsere Geräte, sondern auch die Umwelt. Denn jede gespeicherte Datei verbraucht Energie – sei es auf Servern von Cloud-Diensten oder auf lokalen Festplatten. Die Rechenzentren, die diese Unmengen an Daten verarbeiten, verbrauchen täglich riesige Mengen an Strom und verursachen hohe CO2-Emissionen. So produziert das Internet und seine unterstützenden Systeme weltweit ungefähr 900 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr – Tendenz steigend.

 

Umweltschutz durch digitales Aufräumen

Indem ihr eure Daten regelmäßig aufräumt, reduziert ihr euren digitalen Fußabdruck und tragt zu einer umweltfreundlicheren Nutzung von Technologie bei. Durch den Digital Cleanup Day können jedoch nicht nur CO2-Emissionen verringert, sondern auch die Leistung eurer Geräte gesteigert werden. Daneben mindert ein digitaler Frühjahrsputz Sicherheitsrisiken bei der Datenspeicherung, erhöht Speicher- und Serverkapazität und hilft, Kosten zu senken.

So könnt ihr am Digital Cleanup Day teilnehmen:

  • Unnötige und doppelte Dateien, Fotos und Videos löschen
  • Alte Benutzerkonten löschen, auf die ihr seit Jahren nicht mehr zugegriffen habt
  • E-Mails sortieren, archivieren oder löschen
  • Von Newslettern abmelden, die sowieso nicht gelesen werden
  • Nicht genutzte Apps und Programme deinstallieren

 

Nachhaltig Digital: Was ihr in Zukunft machen könnt

Anstatt jedes Jahr auf den Digital Cleanup Day zu warten, könnt ihr tagtäglich (digitale) Maßnahmen treffen, um die CO2-Emissionen zu minimieren.

So könnt ihr zukünftig bewusster das Internet nutzen:

  • Filme im Fernsehen schauen, statt diese zu streamen
  • Streaming-Qualität reduzieren, um Bandbreite und Energie zu sparen
  • Geräte mehrere Jahre nutzen und alte recyclen
  • Dateien in einem zentralen Cloud-Speicher sichern, anstatt sie auf mehreren Computern zu duplizieren
  • Backups nur für Dateien und Fotos, die wirklich gebraucht werden und wichtig sind
  • Nach Möglichkeit in Online-Meetings Video ausschalten
  • Gaming-Zeit und Social-Media-Konsum reduzieren

Jede und jeder von uns kann durch kleine Maßnahmen dazu beitragen, die digitale Welt effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Und das nicht nur am Digital Cleanup Day. Dieser Aktionstag kann aber euer Starttag in eine nachhaltigere Internetnutzung sein. Also macht am 15. März mit und befreit euch von digitalem Ballast!

Die Stabstelle Nachhaltigkeit der RWTH hat weitere Tipps und Tricks zum Digital Cleanup Day für euch zusammengetragen. Diese findet ihr auf der Webseite der RWTH.


 

Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Hannah Loock.

 

Als Informationsgrundlage für diesen Beitrag dienten folgende Quellen:

+11

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert