Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

IT-Sicherheit auf Reisen

28. März 2025 | von
Junger Mann sitzt auf zwei Koffer und schaut sich Reiseziele an.

Quelle: Freepik

Wer häufig öffentliche Verkehrsmittel nutzt, wird oft daran erinnert, auf die persönlichen Gegenstände zu achten. Der materielle Schaden, der durch Diebstahl oder Verlust entsteht, ist offensichtlich. Die Gefahren, die beim Diebstahl von Daten entstehen, sind vielleicht weniger offensichtlich, haben aber ebenso schwerwiegende Folgen. Zu diesen Folgen gehören beispielsweise Identitätsdiebstahl, unbefugter Zugriff auf Finanzdaten und eine mögliche Schädigung deines persönlichen und beruflichen Rufs.

Mit den richtigen IT-Sicherheits-Tipps kannst du deine Daten unterwegs zuverlässig schützen und unbeschwert reisen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du deine Daten effektiv absicherst – und jede Reise entspannt genießen kannst.

 

Vor der Reise

Die beste Möglichkeit, deine Geräte auf Reisen zu schützen, wäre natürlich, sie zu Hause zu lassen. Realistisch betrachtet ist dies jedoch keine optimale Lösung. Wenn du auf Studien- oder Geschäftsreisen bist, ist dein Laptop praktisch eine Notwendigkeit. Außerdem sind wir selbst im Urlaub auf unsere Telefone und Laptops angewiesen, um zu kommunizieren und zu organisieren. Daher reisen die Geräte in der Regel mit, und müssen sicher aufbewahrt werden.

Da Vorbeugen besser ist als später Probleme zu lösen, solltest du sicherstellen, dass deine Geräte, sensiblen Daten und Apps rechtzeitig mit einem Kennwortgeschützt sind. Wenn möglich, empfehlen wir dir, eine Multifaktor-Authentifizierung einzurichten. Wenn es dir schwerfällt, dir mehrere Passwörter zu merken, solltest du etwas Zeit in die Einrichtung eines Passwort-Managers investieren, anstatt sie aufzuschreiben.

Dokumente mit sensiblen Informationen wie Reisepässe, Personalausweise und Flugtickets müssen ebenfalls geschützt werden. Wenn du diese Dokumente einscannst, stelle sicher, dass sie verschlüsselt oder durch ein Kennwort geschützt sind. Wenn du es vorziehst, physische Dokumente zu benutzen, verwende, wenn möglich, Kopien anstelle von Originalen.

Um dich auf das schlimmste Szenario vorzubereiten, solltest du eine Festplattenverschlüsselung in Betracht ziehen. Diese Programme schützen sensible Daten, besonders im Falle von Verlust oder Diebstahl, da unbefugte Personen ohne den richtigen Schlüssel oder das Kennwort nicht auf die enthaltenen Informationen zugreifen können.

 

Während der Reise

Wenn du gut vorbereitet bist, kannst du dich zum größten Teil entspannen. Es gibt jedoch Situationen, in denen du wachsam bleiben musst, um dich und deine Geräte zu schützen. Eine Festplattenverschlüsselung schützt nur wenn das Gerät im laufenden Betrieb ist, daher ist es wichtig die Geräte nie aus der Hand zu geben oder in der Öffentlichkeit unbeaufsichtigt zu lassen.

Wann immer du online gehst, bist du Bedrohungen durch Hacker und Malware ausgesetzt. Um die Risiken zu verringern, solltest du dein Betriebssystem, deine Virenschutzsoftware und deine Firewalls auf dem neuesten Stand halten.

Öffentliche Internet-Hotspots mit schwacher Verschlüsselung oder gar keinen Sicherheitseinstellungen solltest du am besten meiden. Alle Websites, die du nutzt und auf denen sensible Daten, wie beispielsweise deine Bankdaten, verarbeitet werden, sollten entsprechend verschlüsselt sein (diese Websites haben „https://“ am Anfang der Website-Adresse).

Gebe bei der Nutzung öffentlicher Computer, zum Beispiel in einem Internetcafé, keine privaten Daten ein. Verwende, an fremden Geräten, nur externe Laufwerke, wie USB-Sticks oder SD-Karten, die keine sensiblen Daten enthalten. Diese externen Laufwerke sollten niemals nachträglich an den Computer angeschlossen werden. Alle Daten, die vorübergehend auf dem Computer gespeichert werden, sollten am Ende der Sitzung gelöscht werden, auch der Verlauf des Internetbrowsers.

Die unvorsichtige Nutzung persönlicher Geräte ist auch mit höheren Reisekosten verbunden. Um die Datenkosten durch die Nutzung des Telefons zu senken, kannst du das Daten-Roaming ausschalten, wenn du es nicht aktiv nutzt. Denn Hintergrundaktivitäten von Apps können große Datenmengen übertragen, ohne dass du es merkst. Eine Prepaid-Karte kann ebenfalls dazu beitragen, deine Datenkosten zu begrenzen.

 

Was ist zu tun, wenn dein Gerät gestohlen wird?

Für den Fall, dass dein Laptop oder Telefon verloren geht, solltest du das Gerät sofort von deinen persönlichen Konten abmelden. Wenn du zum Beispiel ein Google-Konto hast, kannst du deine Geräte im Bereich „Sicherheit“ verwalten.

Im nächsten Schritt solltest du alle deine wichtigen Kennwörter ändern. Vor allem das Kennwort für dein E-Mail-Konto sollte geändert werden, da es dazu verwendet werden kann, deine anderen Kennwörter zu ersetzen oder zu umgehen.

Heutzutage können die meisten Geräte geortet werden, dafür gibt es spezielle Ortungsmethoden. Wenn du beispielsweise dein iPhone verlierst, kann die App „Find My“ dir helfen, dein Telefon auf einer Karte zu lokalisieren und einen Ton abzuspielen, wenn es in der Nähe ist.

Außerdem solltest du deine Bank informieren und bei der Polizei Anzeige erstatten.

 

Nach der Reise

Solltest du deinen Urlaub ohne einen Blick in deine E-Mails genossen haben, wird dein Posteingang sicherlich recht voll sein. Hüte dich bei all deinen E-Mails vor Phishing oder ähnlichen Täuschungen. Wir sind bereits in verschiedenen Beiträgen für dich auf das Thema Phishing eingegangen und haben hilfreiche Tipps für dich verfasst.

Ansonsten ist es jetzt an der Zeit, dich zu entspannen und die Bilder deiner wunderbaren Reise auf deiner Social-Media-Seite zu posten.


Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Masimba Koschke.

+6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert