Schlagwort: ‘Firewall’
Zwischen Viren und Würmern
![](https://blog.rwth-aachen.de/itc/files/2024/11/Blog-Layout-4-300x200.png)
Quelle: Freepik
Mit dem Einzug des Internets in unseren Alltag ist auch das Risiko durch Schadprogramme wie Viren, Würmer und Trojaner drastisch gestiegen. Was in den 80er Jahren mit der Verbreitung über Disketten und CD-ROMs begann, findet heute nahezu ausschließlich über das Internet statt. Verschiedene Techniken und Technologien machen moderne Schadprogramme unauffälliger und zugleich gefährlicher – vom heimlichen Datendiebstahl bis hin zur automatischen Verbreitung über Botnetze.
Firewalls – Das OSI-Modell
![](https://blog.rwth-aachen.de/itc/files/2024/10/Blog-Layout-2-300x200.png)
Quelle: Freepik
Willkommen zum dritten und letzten Teil unserer Blogreihe über Firewalls! In dem ersten Beitrag haben wir uns mit der Rolle von Firewalls beschäftigt, und in dem zweiten mit den Arten von Firewalls. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das OSI-Modell (Open Systems Interconnection Model) und die verschiedenen Ebenen, auf denen Firewalls arbeiten können.
Arten von Firewalls
![Firewall](https://blog.rwth-aachen.de/itc/files/2024/10/Bild-Firewall-2-300x200.png)
Quelle: Freepik
Im ersten Teil unserer Blogreihe haben wir die Grundlagen von Firewalls behandelt: was sie sind, wie sie funktionieren und warum sie für die Netzwerksicherheit unverzichtbar sind. Heute befassen wir uns detaillierter mit den verschiedenen Arten von Firewalls, die in der IT-Sicherheit zum Einsatz kommen.
Die Rolle von Firewalls in der Netzwerksicherheit
![Schaubild Netwerksicherheit](https://blog.rwth-aachen.de/itc/files/2024/08/Firewall_Netzwerksicherheit-300x200.png)
Quelle: Freepik
In einer Welt, die mehr und mehr von digitaler Vernetzung geprägt ist, wird die Sicherheit von Netzwerken zu einer immer wichtigeren Angelegenheit. Eine grundlegende, aber oft missverstandene Komponente der Netzwerksicherheit ist die Firewall. Den Begriff haben wohl die meisten von euch bereits einmal gehört. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen gemeinsamen Blick auf die Rolle von Firewalls, ihre Bedeutung für die Sicherheit von Netzwerken und wie sie dabei helfen, Bedrohungen abzuwehren.
Computer Security Day: 5 einfache Tipps für mehr IT-Sicherheit
Für die meisten Menschen ist ein Leben ohne Internet schon lange nicht mehr vorstellbar. Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs – Informationstechnik ist einfach überall. Ihre Allgegenwärtigkeit wirft jedoch auch die Frage nach ihrer Sicherheit auf. Eine Frage, die sich Experten bereits stellten, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. Seit 1988 steht der 30. November in vielen Ländern im Zeichen der IT-Sicherheit. Ziel dieses Aktionstags ist es, das allgemeine Bewusstsein für IT-Sicherheit zu schärfen und Nutzende für das Thema zu sensibilisieren. Aus diesem Anlass haben wir euch fünf ganz einfache Tipps für mehr IT-Sicherheit im Alltag zusammengestellt.
Die IT-Sicherheitsmaßnahmen des IT Centers
![Fallende Dominosteine](https://blog.rwth-aachen.de/itc/files/2022/08/game-person-solution-problem-continuity-effect-300x200.jpg)
Quelle: Freepik
Mit dem technologischen Fortschritt und der zunehmenden Digitalisierung von Prozessen, gewinnt ebenfalls das Thema IT-Sicherheit immer mehr an Bedeutung. Die mit der Digitalisierung verbundenen Risiken betreffen uns alle. Falsches Verhalten und Naivität im Umgang mit Informationstechnik kann gravierende, kostspielige Folgen haben. Daher sollte vor allem das Sicherheitsbewusstsein der Nutzenden gefördert werden. Auch am IT Center spielt IT-Sicherheit eine große Rolle. Auf diesem Blog machen wir euch immer wieder auf Sicherheitsrisiken aufmerksam und erklären euch, wie ihr bewusster mit Informationstechnik umgehen könnt. In diesem Beitrag wollen wir euch konkret erklären, welche IT-Sicherheitsmaßnahmen am IT Center zu eurem und zu unserem Schutz umgesetzt wurden.