Schlagwort: ‘IT-Sicherheit’
IT-Sicherheit auf Reisen

Quelle: Freepik
Wer häufig öffentliche Verkehrsmittel nutzt, wird oft daran erinnert, auf die persönlichen Gegenstände zu achten. Der materielle Schaden, der durch Diebstahl oder Verlust entsteht, ist offensichtlich. Die Gefahren, die beim Diebstahl von Daten entstehen, sind vielleicht weniger offensichtlich, haben aber ebenso schwerwiegende Folgen. Zu diesen Folgen gehören beispielsweise Identitätsdiebstahl, unbefugter Zugriff auf Finanzdaten und eine mögliche Schädigung deines persönlichen und beruflichen Rufs.
Mit den richtigen IT-Sicherheits-Tipps kannst du deine Daten unterwegs zuverlässig schützen und unbeschwert reisen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du deine Daten effektiv absicherst – und jede Reise entspannt genießen kannst.
Europäischer Datenschutztag 2025

Quelle: Freepik
Jedes Jahr am 28. Januar steht der Europäische Datenschutztag an – ein Datum, das uns an den Schutz unserer persönlichen Daten und die Bedeutung der Privatsphäre in der digitalen Welt erinnert. Wir vom IT Center nehmen diesen Tag zum Anlass, um auf zentrale Aspekte des Datenschutzes aufmerksam zu machen. Bereits im Beitrag vom letzten Jahr haben wir auf die Wichtigkeit des Schutzes unserer persönlichen Daten hingewiesen.
Schon wieder Updates?! – Warum sind regelmäßige Softwareupdates so wichtig?

Quelle: Stockvault
Als Update bezeichnet man die Aktualisierung der Version einer Software, Information oder Version. Hierbei wird beim Softwareupdate zum Beispiel zwischen Sicherheits- und Firmwareupdates, und beim Informationsupdate zum Beispiel zwischen Lage-, News- und Statusupdates unterschieden. Updates von Versionen bezeichnen meist technische Geräte.
Vorsicht vor Tech-Support-Betrug: Wie du dich schützen kannst

Quelle: Freepik
In der heutigen digitalen Welt sind wir ständig mit Technologie verbunden – sei es durch unsere Smartphones, Computer oder andere elektronische Geräte. Leider gibt es Menschen, die genau diese Tatsache ausnutzen, um Ahnungslose zu betrügen. Ein häufiger Betrug, dem viele zum Opfer fallen, ist der Tech-Support-Betrug. In diesem Blogbeitrag wollen wir darüber aufklären, wie die Betrugsmasche funktioniert und wie du dich davor schützen kannst.
Firewalls – Das OSI-Modell

Quelle: Freepik
Willkommen zum dritten und letzten Teil unserer Blogreihe über Firewalls! In dem ersten Beitrag haben wir uns mit der Rolle von Firewalls beschäftigt, und in dem zweiten mit den Arten von Firewalls. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das OSI-Modell (Open Systems Interconnection Model) und die verschiedenen Ebenen, auf denen Firewalls arbeiten können.
Halloween: Die Albträume der Cybersicherheit

Quelle: Freepik
Angst. Ein Gefühl, das wahrscheinlich jeder von uns kennt. Besonders um die Zeit von Halloween steigt das Gruselpotential. Sei es die Furcht vor verkleideten, geschminkten Gestalten oder sogar die Sorge, dass deine sensiblen Daten in die Hände Unbefugter gelangen. Vielleicht ist es auch kein Zufall, dass ausgerechnet der Oktober der Monat der IT-Sicherheit ist? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf ein paar „IT-Gruselgeschichten“, wie man sich davor schützen kann, und teilen einige interessante Zahlen dazu.
Basics an der RWTH: E-Mail

Quelle: Freepik
Im Rahmen unserer Blogreihe „Basics an der RWTH“ stellen wir euch heute den Service RWTH-E-Mail vor, der für eure tägliche Kommunikation im Uni-Alltag unerlässlich ist. Wir haben für euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt, damit ihr – falls noch nicht geschehen – schnell und unkompliziert mit eurem E-Mail-Postfach starten könnt.
Arten von Firewalls

Quelle: Freepik
Im ersten Teil unserer Blogreihe haben wir die Grundlagen von Firewalls behandelt: was sie sind, wie sie funktionieren und warum sie für die Netzwerksicherheit unverzichtbar sind. Heute befassen wir uns detaillierter mit den verschiedenen Arten von Firewalls, die in der IT-Sicherheit zum Einsatz kommen.
Die Rolle von Firewalls in der Netzwerksicherheit

Quelle: Freepik
In einer Welt, die mehr und mehr von digitaler Vernetzung geprägt ist, wird die Sicherheit von Netzwerken zu einer immer wichtigeren Angelegenheit. Eine grundlegende, aber oft missverstandene Komponente der Netzwerksicherheit ist die Firewall. Den Begriff haben wohl die meisten von euch bereits einmal gehört. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen gemeinsamen Blick auf die Rolle von Firewalls, ihre Bedeutung für die Sicherheit von Netzwerken und wie sie dabei helfen, Bedrohungen abzuwehren.