Schlagwort: ‘Metadaten’
Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen: Ein Überblick
Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein zentrales Thema in der modernen Wissenschaft, das weit über das bloße Sammeln und Speichern von Daten hinausgeht. Es umfasst alle Prozesse, die notwendig sind, um Daten sicher zu erheben, zu speichern, zu analysieren und langfristig nutzbar zu machen. An der RWTH Aachen wird eine klare Leitlinie und eine strukturierte Infrastruktur rund um den Datenlebenszyklus für das FDM bereitgestellt, die es den Forschenden ermöglichen, ihre Daten nachhaltig zu verwalten und den Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis zu folgen.
Kategorie: Services & Support
Keine Kommentare »
Coscine – Wie ist die FDM-Plattform eigentlich aufgebaut?
Forschende stehen täglich vor der Herausforderung, große Mengen an Daten effizient zu verwalten und zugänglich zu machen. In der heutigen Zeit geht die Verwaltung von Daten über das einfache Speichern hinaus. Forschungsdaten sollten gemäß der FAIR-Prinzipen leicht auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Genau hier setzt Coscine (Collaborative Scientific Integration Environment) an – eine Plattform, die Forschende während des Datenlebenszyklus unterstützt.
Doch was bedeutet das genau? Lasst uns einen Blick auf den Aufbau von Coscine werfen und Schritt für Schritt erklären, wie die Plattform für Forschungsdatenmanagement (FDM) funktioniert.
Kategorie: Services & Support
Keine Kommentare »
Eine einfache Strukturierung von Forschungsdaten? Das Metadatentool und FDM-Team helfen!
Zur Dokumentation, Verwaltung und Klassifikation digitaler Forschungsdaten sind Metadaten unerlässlich. Metadaten stellen Informationen über Merkmale von Daten, beispielsweise Forschungsdaten, bereit, in dem sie diese strukturiert beschreiben und beispielsweise angeben, von wem, wann und wo die Daten erzeugt und zuletzt bearbeitet wurden, oder wer der/die Autor/in und der Verlag eines Buches sind und wann das Buch unter welcher ISBN erschienen ist.
Um den Austausch und die Wiederverwendbarkeit von Metadaten zu gewährleisten, wird der Einsatz eines einheitlich standardisierten Metadatenschemas empfohlen. Ein Metadatenschema ist die Zusammenstellung zulässiger Datenelemente zur eindeutigen Beschreibung einer Ressource. Jedoch existiert eine Vielzahl von Metadatenschemata für Daten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, sodass eine grundlegende Herausforderung darin besteht, ein Metadatenschema zu erstellen, mittels dessen Forschungsdaten über den Kontext der eigenen Forschung hinaus strukturiert geteilt werden können. Neben der inhaltlichen Eindeutigkeit der Metadaten muss die langfristige Weiterverwendung und Nachnutzung von Metadaten und den annotierten Forschungsdaten beachtet werden. Das Abspeichern von Metadaten in standardkonformen Formaten, wie z. B. das Resource Description Framework (kurz: RDF), ist daher ein Baustein für Nachhaltigkeit.
Das Team des Forschungsdatenmanagements unterstützt bei der Erstellung von Datenmanagementplänen und berät bei deren Realisierung sowie dem organisatorischen Umgang mit Forschungsdaten und deren Dateiformaten. Auf der Webseite der RWTH sind weitere Informationen zu diesem Thema zu finden.
Darüber hinaus bietet das IT Center ein Metadatentool an. Mit diesem Tool können Metadaten entsprechend des vorab angelegten Schemas und eines standardisierten Vokabulars befüllt werden. Die Auswahl vorgegebener gültiger Begriffe vermeidet Tippfehler und die inkonsistente Verwendung von Begriffen zur Beschreibung von Daten. Darüber hinaus können durch das Metadatentool Persistent Identifier erzeugt werden, um Daten mit Metadaten zu verknüpfen und an verschiedenen Orten zu verlinken. Unter IT Center Help finden Sie eine Anleitung zur Nutzung des Metadatentools.
Kategorie: Themen
Kommentare geschlossen
Sprache:
Herzlich Willkommen!
Schön, dass du da bist.
Auf dem IT Center Blog veröffentlichen wir Beiträge zu aktuellen Themen, vermitteln Informationen und stellen Menschen, Services und vieles mehr rund um das IT Center der RWTH Aachen vor.
Kommentiere gerne unsere Beiträge, um dich zu beteiligen und mit uns in Kontakt zu treten – die Gelegenheit für einen lebendigen Austausch.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen unserer Beiträge und Stöbern in den verschiedenen Kategorien.
Kategorien
Auch interessant…
Folgt uns