
Quelle: Eigene Darstellung
Die Prüfungsphase ist für alle Beteiligten eine stressvolle Zeit. Während die Studierenden lernen, Klausuren schreiben und auf die Noten warten, bereiten die Prüfenden vielleicht noch letzte Prüfungslernräume vor, korrigieren und benoten die Klausuren.
Wir haben daher wissenswerte Informationen rund um die Themen Prüfungslernräume in RWTHmoodle, der Vergabe von Noten und der Klausureinsicht in RWTHmoodle für die Lehrenden gesammelt.
Ihr könnt auch unsere Beiträge zu den Basics von RWTHmoodle, ABC der Prüfungsanmeldung und allgemeine Anleitungen zu RWTHmoodle lesen. Studierende wenden sich bitte bei falsch eingetragenen Noten an das ZPA.
Prüfungslernräume in RWTHmoodle
Mit Prüfungslernräumen sind keine Lernräume gemeint, in denen eine Prüfung geschrieben wird. Vielmehr dienen sie der Vor- und Nachbereitung von Prüfungen. RWTHmoodle ist nicht für die Durchführung von elektronischen Prüfungen gedacht und daher muss Dynexite verwendet werden.
Um einen Prüfungslernraum anlegen zu können, benötigt man für RWTHonline die Funktion „PV-Prüfungsterminverwaltung“ bzw. „PV-Prüfungsterminverwaltung Administration“. Über die Applikation „Prüfungsmanagement“ kann der Lernraum beantragt werden. Dort wird die betreffende Prüfung angeklickt und ein Raum reserviert. Da wir einen Lernraum in RWTHmoodle brauchen, wählen wir deshalb einen externen Ort im Menü „Filter“ aus und als Ressource „RWTHmoodle-Lernraum zur Prüfungsvor- und Nachbereitung“. Das Berechtigungsprofil soll auf „Lernraum in RWTHmoodle buchen“ stehen. Anschließend klicken wir auf „Termin für diesen Raum eintragen“ und „speichern“. Am nächsten Tag steht der Lernraum schließlich zur Verfügung.
Eine genaue Anleitung sowie Hinweise findet ihr im Dokuportal, die aber nur aus dem RWTH-Netz erreichbar ist.
Noten vergeben
Die Klausuren sind geschrieben und nun sollen die Noten in RWTHonline eingetragen werden. Das kann natürlich ebenfalls nicht jede*r, sondern nur Personen mit der entsprechenden Funktion in RWTHonline. Die Funktion „PV-Leistungserfassung (eigene Prüfung)“ bzw. „PV-Leistungserfassung“ berechtigt dazu. Das gilt nur für Prüfungen an der eigenen Organisation.
Die Noteneingabe erfolgt in zwei Schritten:
- Die Note wird eingetragen.
- Die Note wird gültig gesetzt.
Mit dem Gültig setzen kann die Note auch korrigiert werden.
Beim Gültig setzen gilt zu beachten, dass nur die Personen dazu berechtigt sind, die auch als Prüfer*in für die jeweilige Prüfung eingetragen sind. Gleichzeitig müssen sie die Funktion „PV-Leistungserfassung“ bzw. „PV-Leistungserfassung (eigene Prüfung)“ innehaben.
Solltet ihr Fragen zur Notenvergabe haben, schaut gerne in unserem Dokumentationsportal für RWTHonline vorbei. Fehlt euch eine notwendige Funktion, wendet euch bitte direkt an die Funktionsverwaltung eurer Organisation.
Übrigens können Noten vorläufig auch in RWTHmoodle veröffentlicht werden. Wie das geht, könnt ihr in der Anleitung auf IT Center Help nachlesen.
Klausureinsicht über RWTHmoodle
In RWTHmoodle könnt ihr eine Feedbackdatei über die Aktivität „Aufgabe“ zur Verfügung stellen. Handelt es sich um eine Klausur, die über Dynexite stattgefunden hat, erfolgt die Einsicht in Dynexite. Technische Fragen zu Dynexite beantworten euch gerne die Kolleg*innen von Medien für die Lehre per Mail. Alle Informationen zur elektronischen Einsicht findet ihr auf IT Center Help.
Wir hoffen, dass euch unsere kurzen Anleitungen geholfen haben. Wenn ihr Fragen oder Probleme habt, schaut gerne in die Dokumentation zu RWTHmoodle auf IT Center Help oder wendet euch an das IT-ServiceDesk.
Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Verena Grouls.
Schreibe einen Kommentar