Schlagwort: ‘IT-Sicherheit’
Die Rolle von Firewalls in der Netzwerksicherheit

Quelle: Freepik
In einer Welt, die mehr und mehr von digitaler Vernetzung geprägt ist, wird die Sicherheit von Netzwerken zu einer immer wichtigeren Angelegenheit. Eine grundlegende, aber oft missverstandene Komponente der Netzwerksicherheit ist die Firewall. Den Begriff haben wohl die meisten von euch bereits einmal gehört. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen gemeinsamen Blick auf die Rolle von Firewalls, ihre Bedeutung für die Sicherheit von Netzwerken und wie sie dabei helfen, Bedrohungen abzuwehren.
Erhöhte Cybersicherheit an der RWTH durch MFA-Einführung

Quelle: Freepik
Hochschulen werden immer häufiger Ziel von Cyberangriffen. Dabei ist die aktuelle Gefährdungslage laut Bundesamt für Sicherheit (BSI) so hoch wie nie zuvor [1]. Angesichts dieser wachsenden Bedrohung und der steigenden Anzahl entsprechender Attacken hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen Ende 2023 eine Vereinbarung zur Cybersicherheit an den Hochschulen (VzC) veröffentlicht. Diese dient mit insgesamt 12 Maßnahmen als Grundlage zur Sicherung der Hochschulnetze. Parallel empfiehlt das BSI regelmäßig gezielte Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen.
Vor diesem Hintergrund ist auch der besondere Schutz der IT-Infrastruktur der RWTH Aachen zunehmend unverzichtbar.
Ethical Hacking: Hacken für mehr Sicherheit

Quelle: Freepik
Stellt euch vor, ihr lasst jemanden absichtlich versuchen, in euer Haus einzubrechen, um eure Sicherheitsanlage zu testen. Das klingt seltsam, nicht wahr? Das ist jedoch genau das, was Ethical Hacker*innen im digitalen Raum tun. Sie versuchen – natürlich mit Erlaubnis – in Systeme einzubrechen, um dort Sicherheitslücken aufzudecken, bevor sie von Kriminellen ausgenutzt werden können. In diesem Beitrag erfahrt ihr alles, was ihr über Ethical Hacking wissen müsst, welche wichtige Rolle dieses Verfahren für die IT-Sicherheit spielt und wie es in der Praxis angewendet wird.
Hilfe, mein E-Mail-Passwort wurde kompromittiert!

Quelle: Freepik
In der digitalen Welt sind E-Mail-Konten ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Wenn dein E-Mail-Passwort kompromittiert wurde, kann das scherwiegende Folgen haben: Denn ein gehacktes E-Mail-Konto bietet Cyberkriminellen die Möglichkeit, in deinem Namen Phishing-Mails mit betrügerischen Links an deine Familienmitglieder, Freunde sowie deinem Adressatenkreis zu versenden.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Accounts und Geräte besser schützen kannst, um eine Kompromittierung zu verhindern.
Information für Mitarbeitende – Sicherheit bei Webex

Quelle: Freepik
Seit November 2023 wird an der RWTH Aachen University das Kommunikations- und Kollaborationstool Webex genutzt. Dieses steht zur Zeit wegen Sicherheitsvorfällen in der Kritik.
Da die IT-Sicherheit für die RWTH einen sehr hohen Stellenwert hat, wird das Thema sowohl vom IT Center als Ganzes als auch von der zuständigen Fachabteilung sehr ernst genommen.
Nach Gesprächen mit dem Hersteller Cisco und einer eigenen intensiven Prüfung konnten wir feststellen, dass die RWTH und ihre Webex-Nutzenden nicht von den Sicherheitsvorfällen betroffen sind.
Die entsprechend notwendigen Sicherheitsvorkehrungen wurden bereits vor Einführung von Webex an der RWTH umgesetzt.
Sicherer Zugriff auf das Instituts-VPN an der RWTH Aachen
Um von überall auf sicherem, verschlüsseltem Wege auf das RWTH-Netz zugreifen zu können, können die Hochschuleinrichtungen der RWTH Aachen University bei Bedarf einem eingeschränkten Personenkreis Zugriff auf eine VPN-Instanz zur Verfügung stellen. So erhalten Nutzende einen gesicherten Zugriff auf ihre Ressourcen an ihrer Einrichtung. Im Rahmen der Einführung der Multifaktor-Authentifizierung an der RWTH sind die Sicherheitsanforderungen an diese VPN-Instanzen gestiegen.
Zur Verwaltung und Freigabe des VPN-Zugriffs gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir euch im folgenden Blogbeitrag vorstellen möchten.
World Backup Day: Sicherheit durch Datensicherung

Quelle: Freepik
Am 31. März findet der World Backup Day statt – ein Tag, der uns daran erinnern soll, wie wichtig es ist, unsere digitalen Daten zu schützen. In einer zunehmend vernetzten Welt, in der unsere persönlichen und geschäftlichen Daten digital gespeichert werden, ist die Sicherung dieser Daten von entscheidender Bedeutung, für den Schutz vor Verlust oder Cyber-Bedrohungen.
Mehr IT-Sicherheit für VPN: Einführung von MFA
Durch die wachsende Digitalisierung im privaten und beruflichen Umfeld steigt auch die Gefahr von Cyberattacken und Phishing-Angriffen stetig. Auch Hochschulen werden immer häufiger ein Ziel solcher Angriffe. Daher ist die IT-Sicherheit ein zentrales Thema an der RWTH Aachen University.
Am 1. Februar 2024 wird an der RWTH die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) für den Service VPN eingeführt. So wird der Schutz der von euch genutzten IT-Services wesentlich erhöht. Im folgenden Blogbeitrag klären euch darüber auf, was ihr nun tun müsst.
Neujahrsvorsätze für mehr IT-Sicherheit

Quelle: Freepik
Für viele gehört es zum Neujahrsritual: Vorsätze fürs neue Jahr! Zu den Top drei gehören in Deutschland dieses Jahr laut Statista mehr Geld zu sparen, mehr Sport zu treiben und sich gesünder zu ernähren. 17% der Befragten gaben sogar an, weniger Zeit in den sozialen Netzwerken verbringen zu wollen. Bei der Nutzung von Social Media ist es aber auch wichtig, das Nutzungserlebnis selbst so sicher wie möglich zu gestalten.
Im folgenden Blogbeitrag möchten wir euch fünf Vorsätze vorstellen, die euch dabei unterstützen, eure IT-Sicherheit zu steigern und euren Umgang mit IT zu unterstützen.