Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

Overleaf im Regelbetrieb!

07. Februar 2024 | von
Logo von Overleaf

Quelle: Overleaf

Bereits im vergangenen Jahr haben wir euch Overleaf vorgestellt und über die Verlängerung der Pilotphase berichtet. Nun geht der beliebte Service, der das kollaborative Bearbeiten von LaTeX-Dokumenten ermöglicht, ab sofort in den Regelbetrieb über. In Zusammenarbeit zwischen dem IT Center der RWTH Aachen University und der Technischen Universität Darmstadt bietet Overleaf seinen Nutzenden die Möglichkeit, gemeinsam an wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu arbeiten, ohne eine lokale Installation durchführen zu müssen.

In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr mehr über die Funktionen und Neuerungen, die mit dem Regelbetrieb von Overleaf einhergehen.

 

Was ist Overleaf und welche Funktionen bietet der Service?

Overleaf ist ein kollaborativer Online-Editor für LaTeX-Dokumente, der es Nutzenden ermöglicht, gemeinsam an wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu arbeiten. LaTeX ist eine weit verbreitete Textsatzsprache, die besonders für wissenschaftliche Dokumente beliebt ist. Die Zusammenarbeit an LaTeX-Dokumenten kann herausfordernd sein, insbesondere wenn mehrere Personen gleichzeitig daran arbeiten möchten. Overleaf bietet die Lösung, indem es ein einfaches und effizientes Online-Bearbeitungstool zur Verfügung stellt.

Mit Overleaf können Nutzende ihre LaTeX-Dokumente online im Browser erstellen und bearbeiten. Durch die kollaborative Funktion können mehrere Personen gleichzeitig am selben Dokument arbeiten, Änderungen vornehmen und Kommentare hinzufügen. Dies ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit, insbesondere bei wissenschaftlichen Projekten, bei denen mehrere Personen beteiligt sind.

 

Neuerungen im Regelbetrieb

Am 6. Februar 2024 ist Overleaf offiziell in den Regelbetrieb übergegangen. Im Pilotbetrieb waren die Nutzende zunächst auf 250 Personen begrenzt. Mit dem Wechsel in den Regelbetrieb können nun bis zu 500 Personen den Service der Technischen Universität Darmstadt nutzen.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Regelbetrieb einige Unterschiede zur Cloud-Version aufweist und ein begrenztes Kontingent von Lizenzen verfügbar ist. Zu den Unterschieden gehören:

Anzeige von externen Mitarbeitenden als „Anonymous“
Wenn externe Mitarbeitende an einem Projekt arbeiten und Kommentare hinterlassen, werden sie im Regelbetrieb von Overleaf als „Anonymous“ angezeigt.

Kein Cloud-Speicher
Es gibt keinen Cloud-Speicher, da Overleaf über die TU Darmstadt on-premise genutzt wird. Es ist ratsam, vor dem Wechsel in den Regelbetrieb alle Projekte aus der Pilotinstanz zu exportieren und nach der Anmeldung im Produktivsystem wieder zu importieren.

Keine Anbindung an GitLab und GitHub
Im Regelbetrieb von Overleaf ist es nicht möglich, eine direkte Anbindung an GitLab und GitHub herzustellen. Dies kann für Nutzende relevant sein, die eine Integration mit diesen Plattformen benötigen.

 

Aufgepasst!

Nutzende, die bereits Overleaf im Pilotbetrieb nutzen, sollten vor dem Wechsel in den Regelbetrieb ihre Projekte aus der Pilotinstanz exportieren. Nach der ersten Anmeldung im Produktivsystem müssen diese Projekte dann wieder importiert werden. Eine detaillierte Anleitung zum Exportieren und Importieren der Projekte findet sich auf der Overleaf-Website. Beachtet bitte dabei, dass der Export bis zum 30. April 2024 erfolgt sein muss.

Es ist außerdem ratsam, vor der Anmeldung im Produktivsystem sicherzustellen, dass die aktuelle Kontakt-E-Mailadresse im Selfservice hinterlegt ist. Dies gewährleistet, Nutzende alle relevanten Informationen und Updates zum Overleaf-Service erhalten können. Solltet ihr im Selfservice also keine aktuelle Kontakt-E-Mailadresse hinterlegt haben, bitten wir euch, dies zu ändern und euch dann erst in Overleaf anzumelden.

Eine umfassende Dokumentation zu Overleaf findet ihr auf IT Center Help.

Ihr habt noch offene Fragen, die nicht in diesem Beitrag geklärt werden konnten? Dann schreibt hierzu einfach eine Mail an unser IT-ServiceDesk.


Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags sind Nadja Binz, Sabine Scherm und Arlinda Ujkani.

4 Antworten zu “Overleaf im Regelbetrieb!”

  1. Judith sagt:

    Hi,
    wird es jemals eine Realisierung geben in der
    a) „externe“ Bearbeiter auch mit ihrem Account Namen angezeigt werden wie das für das kollaborative Arbeiten notwendig ist und
    b) eine gitlab Anbindung existiert um auch offline an Projekten arbeiten zu können?

    Wenn nein, wann steigt die RWTH wie auch viele andere Institutionen (auch einige aus Deutschland, siehe https://www.overleaf.com/for/institutions-using-overleaf) auf eine normale Nutzung um, bei der diese Mindestanforderungen erfüllt sind?

    • Ujkani, Arlinda sagt:

      Hallo Judith,

      vielen Dank für deine Fragen und das Interesse an Overleaf.

      a) Dass Externe auch mit ihrem Account-Namen angezeigt werden, ist aktuell nicht möglich und leider in nächster Zeit auch noch nicht geplant.
      b) An einer Git-Anbindung wird momentan gearbeitet, wann diese dann aber zur Verfügung steht, kann noch nicht genau gesagt werden. Ein Umzug auf die „normale Nutzung“ kann derzeit nicht gewährleistet werden, da es sich um eine Cloud-Software handelt, die erst die Regularieren der RWTH Aachen erfüllen muss.

      Viele Grüße
      Das IT Center Blog Team

  2. Andrei Kalisch sagt:

    Vielen Dank für den informativen Blogbeitrag über den Übergang von Overleaf in den Regelbetrieb. Es ist großartig zu sehen, wie die RWTH Aachen University und die Technische Universität Darmstadt zusammenarbeiten, um solch einen wertvollen Service bereitzustellen.

    Ich hätte einige kurze Fragen, um mein Verständnis zu vertiefen:

    1. An wen richtet sich der Overleaf-Dienst vorrangig? Angesichts der vielen Studierenden an der RWTH, die Latex nutzen, frage ich mich, ob die Obergrenze von 500 Nutzenden ausreicht, um einen signifikanten Teil der Studierenden zu unterstützen. Eventuell sind diese aber gar nicht primäre Zielgruppe.

    2. Könnten Sie bitte näher erläutern, was es bedeutet, dass kein Cloud-Speicher verfügbar ist? Für eine effektive kollaborative Arbeit ist der Zugriff auf Dokumente von überall aus essentiell. Bezieht sich die Aussage darauf, dass die Server der TU Darmstadt nicht als Cloud im Sinne von AWS betrachtet werden, oder gibt es auch funktionale Einschränkungen?

    3. Ich habe festgestellt, dass für den Regelbetrieb keine öffentliche Dokumentation im Blogpost verlinkt ist. Nach einer Suche auf den Hilfe-Seiten des IT Centers konnte ich diese schließlich finden. Vielleicht wäre es hilfreich für andere Lesende, wenn ein direkter Link zur Dokumentation im Beitrag eingebunden wäre.

    Ich freue mich darauf, Overleaf für meine zukünftigen Projekte zu nutzen und danke Ihnen für die Bereitstellung dieses nützlichen Tools.

    • Ujkani, Arlinda sagt:

      Hallo Andrei,

      vielen Dank für deinen Kommentar und das Interesse an Overleaf.

      Overleaf richtet sich an alle Mitglieder der RWTH Aachen. Die Begrenzung auf 500 Plätze ergibt sich aus Lizenzbeschränkungen, da die TU Darmstadt nur 10% ihrer Lizenzen an externe Nutzende vergeben darf.
      Bezüglich deiner Frage zum Cloudspeicher ist es so, dass Overleaf lokal an der TU Darmstadt betrieben wird, sodass die Daten dort gespeichert werden. Trotzdem ist der Zugriff über den Browser von überall aus möglich.
      Den Link zur Dokumentation haben wir hinzugefügt, danke für den Hinweis!

      Viele Grüße
      das IT Center Blog Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert