Am 23.05.2000 fusionierten die Nachrichtentechnische Zentrale (NTZ) der Zentralen Hochschulverwaltung und das Rechenzentrum zum Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen. Seither ist das heutige IT Center (ehem. Rechen- und Kommunikationszentrum) neben dem Datennetz und darauf aufbauenden Services auch für die Telekommunikationsinfrastruktur der RWTH Aachen, vom Netz und dessen Anschlüsse, bis zu den Endgeräten, zuständig.
Bislang mussten in diesem Zusammenhang so genannte Telekommunikationsanträge (kurz TK-Anträge) für die Beantragung von Anschlüssen und/oder Telefonen bzw. deren Verlegung analog gestellt werden. Diese TK-Anträge mussten eingereicht werden, indem ein Formular ausgefüllt, unterschrieben, gestempelt und per Hauspost, Fax oder eingescannt per E-Mail an das IT-ServiceDesk geschickt wurde. Die angegebenen Daten wurden dann von Mitarbeitende in unser System übernommen.
Im Rahmen der Netzerneuerung der RWTH Aachen werden unter anderem die analogen Telefonanschlüsse in IP-Anschlüsse gewandelt. Diese Telefonanschlüsse sind also an das Breitband gekoppelt. Mit dieser Umstellung erfolgt ebenfalls ein Wechsel der Telefone zu reinen VoIP (Voice over IP) Geräten.
Diese flächendeckende Erneuerung der Technik macht eine Vielzahl an Anträgen erforderlich. Zur Optimierung und Beschleunigung des Beschaffungs- und Bestellprozesses wurde nun die erste Version des digitalen TK-Antrages fertiggestellt. Wenn ein TK-Antrag gestellt wird, können die Kunden zukünftig alle, für die Bearbeitung, relevanten Daten selbstständig in einer Web-Anwendung eingeben. Sollten für den Telefonantrag Kosten anfallen, wird an dieser Stelle automatisch ein PDF-Dokument generiert. Um den Antrag abzuschließen, muss dieses Dokument vom Kunden unterschrieben, gescannt und in der Web- Anwendung hochgeladen werden. Das IT-ServiceDesk erhält im Anschluss eine automatische Information über den TK-Antrag. So kann dieser, dank des neuen Prozesses, noch effizienter und schneller bearbeitet werden.
Die neue Version des digitalen TK-Antrages wird am 04. Mai 2021 in den Produktivbetrieb gehen. Bis dahin wird die Web-Anwendung und der neue Prozess , der sich dahinter verbirgt, von unseren Kolleginnen und Kollegen ausgiebig getestet und optimiert.
Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags sind Stéphanie Bauens und Tanja Wittpoth-Richter.