Kategorie: ‘Themen’
InfoBook: Prüfungsphase bei RWTHmoodle

Quelle: Eigene Darstellung
Die Prüfungsphase ist für alle Beteiligten eine stressvolle Zeit. Während die Studierenden lernen, Klausuren schreiben und auf die Noten warten, bereiten die Prüfenden vielleicht noch letzte Prüfungslernräume vor, korrigieren und benoten die Klausuren.
Wir haben daher wissenswerte Informationen rund um die Themen Prüfungslernräume in RWTHmoodle, der Vergabe von Noten und der Klausureinsicht in RWTHmoodle für die Lehrenden gesammelt.
Ihr könnt auch unsere Beiträge zu den Basics von RWTHmoodle, ABC der Prüfungsanmeldung und allgemeine Anleitungen zu RWTHmoodle lesen. Studierende wenden sich bitte bei falsch eingetragenen Noten an das ZPA.
IT-Support hinter den Kulissen

Quelle: Eigene Darstellung
Im IT-Support sieht es für viele Kundinnen und Kunden oft so aus: Ein Klick auf einen Anruf oder eine E-Mail an das IT-ServiceDesk, und kurze Zeit später ist das Problem gelöst. Doch was passiert hinter den Kulissen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert? In diesem Blogbeitrag geben wir einen Einblick in den abwechslungsreichen Alltag des IT-ServiceDesks.
MosesInt vereinfacht Klausurplanung

Quelle: Eigene Darstellung
Wisst ihr, wie Klausurtermine an der RWTH organisiert werden? In jedem Semester werden eine Vielzahl an Terminen zentral mit der Software „carpe diem!“ geplant und anschließend nach RWTHonline übertragen – ein Vorgang, der als „Klausurrückschreibung“ bekannt ist.
Bisher stellte vor allem die komplexe Zusammenführung von Daten aus beiden Systemen eine Herausforderung dar. Da die Software-Anbietenden noch keine automatisierte Lösung für den Vorgang bereitstellen konnten, mussten das IT Center und die beteiligten Fachabteilungen bislang auf manuelle Workarounds zurückgreifen.
Durch das Projekt „MosesInt“ gehört das nun der Vergangenheit an! Lest im Beitrag mehr über die neue lokale App „Klausurplanung und Rückschreibung“, die nun bereitgestellt werden konnte.
Basics an der RWTH: RWTHmoodle

Quelle: Eigene Darstellung
Herzlich willkommen zum vierten Beitrag unserer Reihe: Basics an der RWTH. Nachdem wir uns bereits mit Themen wie dem E-Mail-Service, ConnectMe und dem IdM-Selfservice beschäftigt haben, nehmen wir heute RWTHmoodle unter die Lupe – die zentrale Lernplattform der RWTH Aachen.
RWTHmoodle ist für viele Studierende der Dreh- und Angelpunkt des Lernens. Hier findet ihr nicht nur Kursmaterialien und Abgabemöglichkeiten, sondern auch viele weitere Tools, die euren Studienalltag erleichtern.
Von aiXcelerate 2024 zu PPCES 2025

Quelle: Eigene Darstellung
Nachdem die aiXcelerate 2023 (einmalig) in den VI-HPS Porting & Tuning Workshop integriert wurde, gab es im vergangenen Jahr wieder die „traditionelle“ aiXcelerate. Wir schauen im folgenden Blogbeitrag auf die aiXcelerate 2024 zurück und werfen zusätzlich einen Blick auf die kommende PPCES 2025.
Europäischer Datenschutztag 2025

Quelle: Freepik
Jedes Jahr am 28. Januar steht der Europäische Datenschutztag an – ein Datum, das uns an den Schutz unserer persönlichen Daten und die Bedeutung der Privatsphäre in der digitalen Welt erinnert. Wir vom IT Center nehmen diesen Tag zum Anlass, um auf zentrale Aspekte des Datenschutzes aufmerksam zu machen. Bereits im Beitrag vom letzten Jahr haben wir auf die Wichtigkeit des Schutzes unserer persönlichen Daten hingewiesen.
Frauen in der IT: Frauen am IT Center

Quelle: Freepik
Mit diesem Beitrag schließen wir unsere Blogreihe „Frauen in der IT“ ab, die wir im Laufe der letzten Monate veröffentlicht haben. In den vorherigen Beiträgen haben wir bereits die Herausforderungen, Erfolgsgeschichten und Initiativen für Frauen in der IT beleuchtet. Heute möchten wir das Event Frauen am IT Center vorstellen, das nicht nur ein weiteres Highlight unserer Reihe darstellt, sondern auch die Vernetzung und Förderung der Gleichstellung im IT-Bereich weiter vorantreibt.
Zwischen Viren und Würmern

Quelle: Freepik
Mit dem Einzug des Internets in unseren Alltag ist auch das Risiko durch Schadprogramme wie Viren, Würmer und Trojaner drastisch gestiegen. Was in den 80er Jahren mit der Verbreitung über Disketten und CD-ROMs begann, findet heute nahezu ausschließlich über das Internet statt. Verschiedene Techniken und Technologien machen moderne Schadprogramme unauffälliger und zugleich gefährlicher – vom heimlichen Datendiebstahl bis hin zur automatischen Verbreitung über Botnetze.
WestAI: Zugang zu KI für Wirtschaft und Wissenschaft

Quelle: Eigene Darstellung
Mit dem Start des KI-Servicecenters WestAI wird der Zugang zu Künstlicher Intelligenz für Unternehmen und Wissenschaftler*innen in Deutschland revolutioniert. Unter der Leitung der Universität Bonn und mit Unterstützung führender Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen bietet WestAI innovative KI-Dienste und hochmoderne Recheninfrastruktur an, die ab sofort genutzt werden können – und das aktuell sogar kostenfrei. Das IT Center der RWTH Aachen University bietet einen Teil dieser Infrastruktur an.
Migration von RDS zu DataStorage.nrw – Was ihr wissen müsst

Quelle: DataStorage.nrw
Mit dem Wechsel vom Research Data Storage (RDS) zum DataStorage.nrw steht ab der Inbetriebnahme von DataStorage.nrw die Migration der Forschungsdaten an. In diesem Beitrag geben wir euch einen Überblick, wie die Migration abläuft, was ihr dabei beachten solltet und welche Änderungen auf euch zukommen.