Schlagwort: ‘RWTHonline’
Exmatrikulation – was dann?

Quelle: Unsplash
Die letzten Klausuren sind geschrieben und die Abschlussarbeit ist abgegeben – das Studium neigt sich dem Ende zu. Eine Ära geht zu Ende und neue Wege warten auf euch, sei es ein Job, ein weiteres Studium oder andere spannende Herausforderungen.
Doch was passiert mit den RWTH-Services, die euch während des Studiums begleitet haben? Wie lange habt ihr noch Zugriff auf eure Accounts, Dokumente und Daten?
Hier erfahrt ihr, was bleibt und was ihr unbedingt vor der Exmatrikulation erledigen solltet.
MosesInt vereinfacht Klausurplanung

Quelle: Eigene Darstellung
Wisst ihr, wie Klausurtermine an der RWTH organisiert werden? In jedem Semester werden eine Vielzahl an Terminen zentral mit der Software „carpe diem!“ geplant und anschließend nach RWTHonline übertragen – ein Vorgang, der als „Klausurrückschreibung“ bekannt ist.
Bisher stellte vor allem die komplexe Zusammenführung von Daten aus beiden Systemen eine Herausforderung dar. Da die Software-Anbietenden noch keine automatisierte Lösung für den Vorgang bereitstellen konnten, mussten das IT Center und die beteiligten Fachabteilungen bislang auf manuelle Workarounds zurückgreifen.
Durch das Projekt „MosesInt“ gehört das nun der Vergangenheit an! Lest im Beitrag mehr über die neue lokale App „Klausurplanung und Rückschreibung“, die nun bereitgestellt werden konnte.
Herzlich Willkommen im Wintersemester 2024/2025!

Quelle: Pixabay
Wie kann die Zeit nur so schnell vergehen, dass wir uns schon zum neuen Wintersemester wiedersehen? Oder wir uns zum ersten Mal kennenlernen.
Egal, ob „alt“ oder „neu“ – wir heißen euch alle herzlich Willkommen zum Wintersemester 2024/2025.
Studieren ist in den letzten Jahren viel digitaler geworden. Laptops, Tablets und Smartphone sind nicht mehr wegzudenken.
Seid ihr denn schon vernetzt?
Herzlich Willkommen im Sommersemester 2024!

Quelle: Freepik
Die Nächte werden kürzer und die Tage wieder lang – Zeit für einen neuen Semesteranfang!
In diesem Sinne heißen wir euch herzlich willkommen und wünschen euch ein erfolgreiches Sommersemester 2024!
Studieren ist in den letzten Jahren viel digitaler geworden. Das bedeutet, dass nicht nur aus Büchern, sondern auch viel am Laptop, Tablet und Smartphone gelernt wird. Seid ihr schon vernetzt?
RWTHonline: How to LV- und PV-Anmeldung

Quelle: Freepik
Vor allem zu Beginn eines Studiums ist erst mal alles neu und verwirrend. Wie melde ich mich für meine Veranstaltungen an? Und was bedeutet „Voraussetzung erfüllt“? Wieso sehe ich meinen Lernraum noch nicht, obwohl ich mich doch für die Veranstaltung angemeldet habe?
Zu einer guten Vorbereitung auf das kommende Semester gehört es, sich zeitnah für die Lehrveranstaltungen (LV) sowie im späteren Verlauf eures Semesters für die Prüfungen (PV) anzumelden. Die Anmeldungen erfolgen in RWTHonline über die Applikation „Studienübersicht (Curriculum Support)“.
Herzlich willkommen zum Wintersemester 2023/2024!

Quelle: Freepik
Die Stadt füllt sich mit jungen Menschen, das Laub wird langsam bunt. Das kann nur eins heißen: Ein neues Wintersemester bricht an!
Wir heißen euch herzlich willkommen und wünschen euch ein erfolgreiches Wintersemester 2023/2024!
Studieren ist in den letzten Jahren viel digitaler geworden. Das bedeutet, dass nicht nur aus Büchern sondern auch viel am Laptop, Tablet und Smartphone gelernt wird. Seid ihr schon vernetzt?
Erweiterungen von RWTHonline

Quelle: RWTH Aachen
RWTHonline: Das Campus-Management-System der RWTH unterstützt in der Organisation von Studium und Lehre. Dabei begleitet und hilft euch RWTHonline während des gesamtem studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung bis zum Studienabschluss und durchläuft mit euch viele wichtige Geschäftsprozesse. Neben den etwas mehr als 47.000 Studierenden nutzen auch viele der rund 10.000 Beschäftigten der RWTH das System zur Organisation von Studium und Lehre.
Erschaffen wurde RWTHonline aber gar nicht an der RWTH selbst. Es ist also keine Eigenentwicklung der RWTH Aachen, sondern basiert auf einer Softwarelösung, die an der Technischen Universität Graz entwickelt wurde. Die an der RWTH Aachen laufende Instanz hört auf den Namen RWTHonline.
Bislang konnte das System nicht von uns selbst erweitert werden, wodurch bestimmte Prozesse nicht auf die RWTH Aachen zugeschnitten werden konnten. Dort musste man sich dann mit Behelfslösungen zufriedengeben. Dies wird sich nun ändern!
Bei bestimmten Erweiterungen der Systemfunktionalität ist die RWTH nun nicht mehr auf den Anbieter angewiesen, sondern kann diese Erweiterungen selbst durchführen, um die Digitalisierung von Abläufen und Prozessen an der RWTH voranzubringen.
DivA – Digitale Abgabe von Abschlussarbeiten

Quelle: Freepik
Die Applikation „Digitale Abgabe von Abschlussarbeiten“ (DivA) ist ein Projekt der Abteilung PDSL (Prozessunterstützung und Digitalisierung Studium und Lehre) des IT Centers in Zusammenarbeit mit der Zentralen Hochschulverwaltung. Die Applikation wird mit dem Ziel entwickelt, Studierenden, Prüfer*innen und nicht zuletzt dem Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eine barrierefreie und intuitive Möglichkeit an die Hand zu geben, die Abgabe von Abschlussarbeiten zu erleichtern.
Das IT Center Bilderrätsel: Abteilung Prozessunterstützung und Digitalisierung Studium & Lehre
#MeetMeMittwoch
Mit unserem letzten Bilderrätsel für dieses Jahr stellen wir euch noch eine weitere Abteilung des IT Centers vor. Auf unseren Social-Media-Kanälen riefen wir zum Rätselraten auf und suchten zu den vier Bildern ein bestimmtes Wort, das für die Abteilung Prozessunterstützung und Digitalisierung Studium & Lehre (PDSL) steht. Na, wer von euch kam auf das Lösungswort „Digitalisierung“? Weitere spannende Einblicke zur Abteilung PDSL erhaltet ihr im Interview.
RWTHonline Umfrage 2021 für Mitarbeitende – Ergebnisse sind online!

Quelle: Freepik
Im August und September 2021 haben wir eine RWTHonline Umfrage für Mitarbeitende durchgeführt, die den Fokus auf die Nutzerfreundlichkeit von RWTHonline aus technischer Perspektive gelegt hat. Dabei richtete sich diese Umfrage an Personal der Fakultäten und Zentralen Hochschulverwaltung, das regelmäßig mit RWTHonline arbeitet.