NFDI wird Teil der EOSC-Aufbauphase
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wurde europaweit aus insgesamt 121 Initiativen als eine von 13 Organisationen ausgewählt, die Teil der Aufbauphase der European Open Science Cloud (EOSC) Federation [1] sein werden. Dies stellt den Startschuss der Aufbauphase dar.
Carpentries Python-Workshop
Der Software Carpentries-Workshop „Einführung in Python“ fand am 17. und 18. März 2025 im IT Center der RWTH Aachen statt. Er wurde von Jonathan Hartman vom Rhein-Ruhr Zentrum für wissenschaftliche Datenkompetenz (DKZ.2R) und Catherine Gonzalez von NFDI4Microbiota geleitet. Die Veranstaltung richtete sich speziell an Absolventinnen, Absolventen und Forschende, die Python erlernen möchten.
FDM-Netzwerktreffen im März 2025 – Neuausrichtung des FDM-Netzwerkes und Highlights der E-Science-Tage

Quelle: Eigene Darstellung; Freepik
In diesem Nachbericht blicken wir auf das vergangene FDM-Netzwerktreffen am 19. März 2025 zurück: Erfahren Sie mehr über das FDM-Netzwerk, seine Vision und die zukünftige Entwicklung der FDM-Netzwerktreffen an der RWTH Aachen. Zudem verraten wir die Highlights unserer Data Stewards und Netzwerkmitglieder, die sie während der E-Science-Tage 2025 in Heidelberg erlebt haben.
E-Science-Tage 2025: Abschließende Impulse
Der dritte und letzte Tag der E-Science-Tage 2025 startete mit einer inspirierenden Keynote von Prof. Dr. Niklas Boers zum Thema „Data-driven modelling of the Earth system“. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Einblick in datengetriebene Modellierungsansätze zur Erforschung des Erdsystems. Moderiert wurde die Keynote von Oliver Kohl-Frey.
E-Science-Tage 2025: Coscine im Fokus
Nachdem der erste Tag der E-Science-Tage 2025 bereits spannende Einblicke in verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements bot, lag der Fokus am zweiten Tag auf praxisnahen Lösungsansätzen, nachhaltigen Speicherstrategien und agilen Entwicklungsprozessen. Der Tag begann mit einer Keynote von Susanna Weber und bot im Anschluss ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen und Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen und innovativen Entwicklungen im FDM.
Digital Cleanup aus Sicht des FDM
Anlässlich des Digital Cleanup Days, der jährlich am dritten Samstag im März stattfindet, hat sich das FDM-Team der RWTH Aachen mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance zusammengeschlossen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auch im digitalen Zeitalter zu stärken. Mit Tipps, Tricks und der FDM-Handreichung gelingt das digitale Aufräumen einfacher und effizienter.
FDM und Gute Wissenschaftliche Praxis: Eine untrennbare Verbindung
Forschungsdaten sind das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit. Ihre Erhebung, Dokumentation und Veröffentlichung ist jedoch nur dann von Nutzen, wenn sie den Prinzipien der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) entsprechen. Diese Prinzipien gewährleisten wissenschaftliche Integrität und sichern die Qualität der Forschung. Ein zentraler Bestandteil der GWP ist die ordnungsgemäße Handhabung von Forschungsdaten – ein Aspekt, der im Forschungsdatenmanagement (FDM) eine wesentliche Rolle spielt.
Und welche FDM-Persönlichkeit haben Sie?

Quelle: Freepik
Die Welt des Forschungsdatenmanagements (FDM) ist ebenso vielfältig wie die Menschen, die täglich damit arbeiten. Jeder Ansatz, jede Methode und jede Strategie spiegelt nicht nur die Anforderungen der Forschung wider, sondern auch die Persönlichkeiten, die dahinterstehen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Rolle Sie in dieser dynamischen Welt spielen? Mit dem humorvollen gestalteten FDM-Persönlichkeitstest von FDM-ndsHAW können Sie genau das herausfinden!
RDM StackExchange – für Sie und mit Ihnen
Die RDM StackExchange vom DKZ.2R ist im Januar 2025 neu gestartet – für Sie und mit Ihnen!
StackExchange ist eine Plattform, die den Austausch zu speziellen Themen fördern will. Dies können Themen für die Hobbybrauerei, aber auch für wissenschaftliche Kontexte sein. Dafür ist allerdings die Mithilfe von vielen gefordert: Je mehr Sie sich einbringen, desto hilfreicher und nachhaltiger wird die Plattform für alle Nutzenden.