Kategorien
Seiten
-

Forschungsdaten – Aktuelles und Wissenswertes

RWTHtransparent 2025 – Ein Rückblick

11. Februar 2025 | von
RWTHtransparent 2025, Bühnenbild

Quelle: Eigene Darstellung

Zum Jahresauftakt fand die alljährliche RWTHtransparent statt – eine Veranstaltung, bei der die RWTH Aachen Einblicke in ihre Entwicklungen gibt, Erfolge des vergangenen Jahres feiert und einen Ausblick auf zukünftige  Projekte präsentiert. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung als unterhaltsame Bühnenshow gestaltet, die Forschung, Lehre und Hochschulverwaltung auf innovative Weise in den Mittelpunkt rückte. Im Anschluss an das Bühnenprogramm konnten die Teilnehmenden die Ausstellungen der aktuellen Projekte an der RWTH erkunden und die Vielfalt der Hochschule erleben.

Weiterlesen »

+7

Unsere Empfehlungen zur Love Data Week 2025

06. Februar 2025 | von

Die Love Data Week 2025 steht vor der Tür. Wir haben uns das nationale Programm angesehen und unsere Veranstaltungsfavoriten für Sie zusammengestellt. Machen Sie mit bei der Aktionswoche vom 10. bis 14 Februar 2025, verlieben Sie sich ganz neu in Ihre Forschungsdaten und frischen Sie Ihr FDM-Wissen auf!

Weiterlesen »

+7

FDM-Weiterbildung – Optimieren Sie Ihr Forschungsdatenmanagement!

04. Februar 2025 | von
FDM Weiterbildungen

Quelle: Eigene Darstellung

Die Menge an generierten Daten wächst rasant, und mit ihr die Notwendigkeit, diese effizient zu verwalten, zu teilen und langfristig zu sichern. Effektives Forschungsdatenmanagement (FDM) stellt sicher, dass Ihre Forschungsergebnisse nachvollziehbar sind und von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genutzt werden können. FDM ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und kann den Erfolg Ihrer Projekte maßgeblich beeinflussen.

Um Sie in diesem wichtigen Bereich zu unterstützen, bietet die RWTH Aachen ein flexibles Weiterbildungsprogramm zum FDM an.

Weiterlesen »

+5

Rückschau auf das erste FDM-Netzwerktreffen in 2025

28. Januar 2025 | von
Eckdaten zum FDM-Netzwerktreffen am 15. Januar 2025

Quelle: Eigene Darstellung; Freepik

In diesem Beitrag möchten wir mit Ihnen auf unser erstes FDM-Netzwerktreffen an der RWTH Aachen im neuen Jahr zurückblicken. Dieses fand am 15. Januar 2025 online unter dem Motto „Weiterentwicklung FDM-Netzwerk und Update zu den zentralen FDM-Angeboten“ statt.

Weiterlesen »

+5

Fall In Love with Coscine – Love Data Week 2025

23. Januar 2025 | von
Love Data Week. Blaue und graue Herzen. Darunter ein Laptop, auf dem das Coscine-Logo zu sehen ist.

Quelle: Eigene Darstellung

Vom 10. bis 14. Februar 2025 feiern wird deutschlandweit die Love Data Week (LDW) – die perfekte Gelegenheit, um unserer heimlichen Leidenschaft für Forschungsdaten endlich den verdienten Glanz zu verleihen. Unter dem Motto „Whose Data Is It, Anyway?“ geht es in diesem Jahr darum, die Kontrolle über unsere Daten mit einer Prise Neugier zu hinterfragen. Wie in den Jahren zuvor ist auch Coscine wieder mit von der Partie – dieses Jahr sogar mit zwei Workshops!

 

 

Weiterlesen »

+7

Immer auf dem Laufenden – Der Coscine-Newsletter

16. Januar 2025 | von
Coscine-Newsletter.Hellblauer Hintergrund, schwarzer Kreis mit einem weißen Brief-Symbol drin. Davon horizontal abgehend eine graue Linie nach links und eine dunkelblaue Linie nach rechts.

Quelle: Eigene Darstellung

Coscine vereinfacht das Forschungsdatenmanagement und bietet Lösungen, die Forschende in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Möchten Sie immer über Neuigkeiten, hilfreiche Tipps und aktuelle Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie den Coscine-Newsletter und bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand!

 

Weiterlesen »

+8

Data Stewards an der RWTH – Interview mit Kseniia Dukkart

09. Januar 2025 | von
Bild von Kseniaa Dukkart - Data Steward als Beruf

Quelle: Eigene Darstellung

Heute möchten wir erneut an die Reihe „Was macht eigentlich ein Data Steward“ anschließen, und zwar unter dem neuen Titel „Data Stewards an der RWTH – Interview mit […]“. Die vorherigen Interviews finden Sie im FDM-Blog.

Das Konzept der Data Stewards ist für viele immer noch abstrakt. Daher ist es am besten, ihre konkrete Arbeit abzubilden, damit Sie sich als Leserschaft des FDM-Blogs ein besseres Bild von ihrer Tätigkeit machen können. Im heutigen Interview steht uns Frau Dr. Kseniia Dukkart zur Verfügung. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Weiterlesen »

+16

Der FDM-Jahresrückblick 2024

02. Januar 2025 | von
2025 Happy New Year

Quelle: Freepik

Das Jahr 2024 war ein weiteres aufregendes Jahr für das Forschungsdatenmanagement (FDM). An der RWTH Aachen und darüber hinaus haben zahlreiche Veranstaltungen, neue Initiativen und spannende Entwicklungen das FDM weiter vorangebracht. Es war ein Jahr voller Innovationen, Herausforderungen und inspirierender Begegnungen. Schauen wir uns die Höhepunkte des vergangenen Jahres an!

 

Weiterlesen »

+12

CRC/TRR219 trifft auf Forschungsdatenmanagement

19. Dezember 2024 | von
Zwei Personen stehen vor einem Flipchart bei der Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 219

Quelle: IMCAR, UK Aachen

Vom 11. bis 13. März 2024 fand im hessischen Seeheim-Jugenheim die Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 219Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Nierenerkrankung“ (SFB/TRR219) statt. Bei diesem Treffen kamen Forschende zusammen, um Fortschritte, Herausforderungen und zukünftige Richtungen zu besprechen und das Bewusstsein für das Forschungsdatenmanagement (FDM) weiter zu schärfen.

Weiterlesen »

+10

Workshop: Large Language Models and the Future of Scientific Publishing – Jetzt anmelden!

12. Dezember 2024 | von
Weibliche Rednerin hält einen Vortrag bei einem Workshop

Quelle: Freepik

Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändern zunehmend die Welt der wissenschaftlichen Publikationen. Ein zentrales Thema in diesem Wandel sind die Large Language Models (LLMs), die neue Perspektiven und Möglichkeiten für die wissenschaftliche Kommunikation eröffnen. Wie diese Technologien die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens prägen können, wird im kommenden Workshop am 11. Februar 2025 in Frankfurt am Main intensiv diskutiert.

 

Weiterlesen »

+13