Kategorie: ‘Allgemein’
CRC/TRR219 trifft auf Forschungsdatenmanagement
Vom 11. bis 13. März 2024 fand im hessischen Seeheim-Jugenheim die Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 219 „Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Nierenerkrankung“ (SFB/TRR219) statt. Bei diesem Treffen kamen Forschende zusammen, um Fortschritte, Herausforderungen und zukünftige Richtungen zu besprechen und das Bewusstsein für das Forschungsdatenmanagement (FDM) weiter zu schärfen.
Workshop: Large Language Models and the Future of Scientific Publishing – Jetzt anmelden!

Quelle: Freepik
Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändern zunehmend die Welt der wissenschaftlichen Publikationen. Ein zentrales Thema in diesem Wandel sind die Large Language Models (LLMs), die neue Perspektiven und Möglichkeiten für die wissenschaftliche Kommunikation eröffnen. Wie diese Technologien die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens prägen können, wird im kommenden Workshop am 11. Februar 2025 in Frankfurt am Main intensiv diskutiert.
FDM-Netzwerktreffen zum Jahresabschluss

Quelle: Freepik
Bevor wir das neue Jahr 2025 einläuten, möchten wir zum Jahresabschluss noch einen Blick zurück auf die vergangenen FDM-Netzwerktreffen der RWTH Aachen werfen und freuen uns auf einen gemeinsamen Jahresausklang auf dem Weihnachtsmarkt.
Rückblick auf den Tag der Forschungsdaten 2024
„Auf in den Daten-Garten: Bring deine Forschung zum Blühen!“ hieß es in der vergangenen Woche beim landesweiten Tag der Forschungsdaten (TdF) in NRW. Der diesjährige TdF fand am 12. November 2024 statt und bot Forschenden und FDM-Interessierten ein attraktives Informationsangebot rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Ziel des Aktionstages ist es, aktuelle Entwicklungen und Services im Bereich FDM vorzustellen, die Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen und die Vernetzung innerhalb der Community zu stärken.
Das war der Data Stewardship goes Germany 2024 Workshop
Der TU9-Workhop für Data Stewards fand in diesem Jahr vom 11. bis 12. September 2024 an der RWTH Aachen statt. Der zweitägige Workshop diente dem Austausch zum Thema Forschungsdatenmanagement in Wissenschaft und Technik, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Data Stewards. In diesem Beitrag blicken wir auf zwei erfolgreiche und lehrreiche Tage zurück.
Das war der Young Academics Day 2024
Am 5. September 2024 war es wieder soweit: Der RWTH Young Academics Day (YAD) für den wissenschaftlichen Nachwuchs fand im SuperC der RWTH Aachen statt. Promovierenden und Postdocs der RWTH waren eingeladen, sich zu vernetzen, auszutauschen und durch inspirierende Vorträge den eigenen Karriereweg und die eigenen Entscheidungen zu reflektieren und sich von den Services der RWTH inspirieren zu lassen. Mit von der Partie war auch das FDM-Team der RWTH, das auf dem „Marktplatz“ die Services des Forschungsdatenmanagement (FDM) präsentierte.
Freie Plätze – Online-Workshop FAIRe Daten durch Publikation
Sind Sie daran interessiert, Ihre Forschungsdaten sichtbar und nachnutzbar zu machen? Sie möchten erfahren, wie Sie dabei am besten vorgehen und ob sich Ihre Forschungsdaten dafür eignen? Dann sind Sie herzlich dazu eingeladen, am 18. September 2024 am Online-Workshop „FAIRe Daten durch Publikation“ teilzunehmen.
Save the Date! TdF 2024

Quelle: Freepik
Merken Sie sich schon jetzt den zweiten Dienstag im November vor – und zwar den 12. November 2024! Denn dann findet bereits zum vierten Mal der Tag der Forschungsdaten (TdF) in NRW statt. Das diesjährige Motto lautet „Auf in den Daten-Garten: Bring Deine Forschung zum Blühen“. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf einen blühenden und kunterbunten Forschungsdaten-Garten!
data.ONE – Data Literacy Grundkurs I
Die Kompetenz, Daten sachgerecht und kritisch zu erfassen und zu bewerten, zu verwalten, zu analysieren und zu interpretieren ist im 21. Jahrhundert unverzichtbar. Und genau diese Schlüsselkompetenz Data Literacy steht im Fokus des Projekts data.RWTH. Seit 2021 wird Data Literacy im Rahmen des data.RWTH-Programms, das sich aus Online-Kursen zusammensetzt, multiperspektivisch und grundlegend an Studierende aller Fächer vermittelt. Im Folgenden stellen wir gerne den ersten Kurs data.ONE vor.