Kategorien
Seiten
-

Forschungsdaten – Aktuelles und Wissenswertes

FDM-Netzwerktreffen im März 2025 – Neuausrichtung des FDM-Netzwerkes und Highlights der E-Science-Tage

01. April 2025 | von
Symbolbild FDM-Netzwerktreffen

Quelle: Eigene Darstellung; Freepik

In diesem Nachbericht blicken wir auf das vergangene FDM-Netzwerktreffen am 19. März 2025 zurück: Erfahren Sie mehr über das FDM-Netzwerk, seine Vision und die zukünftige Entwicklung der FDM-Netzwerktreffen an der RWTH Aachen. Zudem verraten wir die Highlights unserer Data Stewards und Netzwerkmitglieder, die sie während der E-Science-Tage 2025 in Heidelberg erlebt haben.

Weiterlesen »

0

E-Science-Tage 2025: Abschließende Impulse

25. März 2025 | von
Neue Universität Heidelberg

Quelle: Eigene Darstellung

Der dritte und letzte Tag der E-Science-Tage 2025 startete mit einer inspirierenden Keynote von Prof. Dr. Niklas Boers zum Thema „Data-driven modelling of the Earth system“. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Einblick in datengetriebene Modellierungsansätze zur Erforschung des Erdsystems. Moderiert wurde die Keynote von Oliver Kohl-Frey.

Weiterlesen »

+5

E-Science-Tage 2025: Coscine im Fokus

20. März 2025 | von
E-Science-Tage 2025 Neue Aula

Quelle: Eigene Darstellung

Nachdem der erste Tag der E-Science-Tage 2025 bereits spannende Einblicke in verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements bot, lag der Fokus am zweiten Tag auf praxisnahen Lösungsansätzen, nachhaltigen Speicherstrategien und agilen Entwicklungsprozessen. Der Tag begann mit einer Keynote von Susanna Weber und bot im Anschluss ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen und Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen und innovativen Entwicklungen im FDM.

Weiterlesen »

+10

E-Science-Tage 2025: Das war der Auftakt!

19. März 2025 | von
FDM-Team bei den E-Science-Tagen 2025

Quelle: Eigene Darstellung

Vom 12. bis 14. März 2025 fanden in Heidelberg die E-Science-Tage 2025 unter dem Motto „Research Data Management: Challenges in a Changing World“ statt. Die Veranstaltung bot sowohl Online- als auch Präsenzteilnahme an und diente als interdisziplinäre Plattform zum Austausch über Forschungsdatenmanagement (FDM) und Open Science.

Das vielfältige Programm umfasste viele verschiedene Formate wie Vorträge, Lightning Talks, Poster-Sessions und Workshops. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Keynotes und die Podiumsdiskussion, die aktuelle Themen wie die Sicherstellung der Datenqualität, Herausforderungen bei der Datenpublikation sowie die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) im FDM beleuchteten.

In dieser Blogreihe nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch drei ereignisreiche Tage, die das FDM-Team der RWTH Aachen intensiv erleben durfte.

Weiterlesen »

+11

Digital Cleanup aus Sicht des FDM

18. März 2025 | von
Symbolbild Digital Cleanup Day mit Laptop und Nachhaltigkeitssymbolen

Quelle: FDM-Team RWTH Aachen

Anlässlich des Digital Cleanup Days, der jährlich am dritten Samstag im März stattfindet, hat sich das FDM-Team der RWTH Aachen mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance zusammengeschlossen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auch im digitalen Zeitalter zu stärken. Mit Tipps, Tricks und der FDM-Handreichung gelingt das digitale Aufräumen einfacher und effizienter.

Weiterlesen »

+2

FDM und Gute Wissenschaftliche Praxis: Eine untrennbare Verbindung

06. März 2025 | von
Hände deuten auf ein Tablet

Quelle: Martin Braun

Forschungsdaten sind das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit. Ihre Erhebung, Dokumentation und Veröffentlichung ist jedoch nur dann von Nutzen, wenn sie den Prinzipien der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) entsprechen. Diese Prinzipien gewährleisten wissenschaftliche Integrität und sichern die Qualität der Forschung. Ein zentraler Bestandteil der GWP ist die ordnungsgemäße Handhabung von Forschungsdaten – ein Aspekt, der im Forschungsdatenmanagement (FDM) eine wesentliche Rolle spielt.

 

Weiterlesen »

+3

Und welche FDM-Persönlichkeit haben Sie?

25. Februar 2025 | von
Test

Quelle: Freepik

Die Welt des Forschungsdatenmanagements (FDM) ist ebenso vielfältig wie die Menschen, die täglich damit arbeiten. Jeder Ansatz, jede Methode und jede Strategie spiegelt nicht nur die Anforderungen der Forschung wider, sondern auch die Persönlichkeiten, die dahinterstehen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Rolle Sie in dieser dynamischen Welt spielen? Mit dem humorvollen gestalteten FDM-Persönlichkeitstest von FDM-ndsHAW können Sie genau das herausfinden!

 

Weiterlesen »

+5

RDM StackExchange – für Sie und mit Ihnen

20. Februar 2025 | von
Auszug der RDM Stack Exchange Seite

Quelle: RDM StackExchange

Die RDM StackExchange vom DKZ.2R ist im Januar 2025 neu gestartet – für Sie und mit Ihnen!
StackExchange ist eine Plattform, die den Austausch zu speziellen Themen fördern will. Dies können Themen für die Hobbybrauerei, aber auch für wissenschaftliche Kontexte sein. Dafür ist allerdings die Mithilfe von vielen gefordert: Je mehr Sie sich einbringen, desto hilfreicher und nachhaltiger wird die Plattform für alle Nutzenden.

Weiterlesen »

+4

Jetzt anmelden! Data Competence College des DKZ.2R

18. Februar 2025 | von
Beteiligte Hochschulen und Universitäten des Rhein-Ruhr Zentrums für wissenschaftliche Datenkompetenz (DKZ.2R),

Quelle: DKZ.2R

Ende März findet das erste DKZ.2R Data Competence College im IT Center der RWTH Aachen statt. Vom 26. bis 28. März 2025 haben Sie drei Tage lang die Gelegenheit, von ausgewählten Datenexperten über Forschungsdaten und -methoden zu lernen, sich untereinander auszutauschen und neue Impulse für den Umgang mit Daten oder die methodische Analyse von Daten zu erhalten. Sichern Sie sich Ihren Platz und profitieren Sie vom Austausch mit und zwischen Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen!

Weiterlesen »

+4

Coscine-Workshops & Community-Aufruf

14. Februar 2025 | von
Das Bild zeigt das Wort *Gewinnspiel*. In der Mitte befindet sich ein schwarzer Kreis, in dem zwei Hände zu sehen sind, die ein Herz halten. In dem Herz ist ein Personen-Icon zu sehen. Links vom Kreis führt eine graue Linie, rechts eine blaue Linie. Der Hintergrund ist hellblau.

Quelle: Eigene Darstellung

Effizientes Forschungsdatenmanagement ist für Forschende essenziell, um ihre Daten langfristig zu sichern, auffindbar zu machen und für die Wiederverwendung vorzubereiten. Im Rahmen der Love Data Week 2025 fanden zwei Workshops zu Coscine statt, in denen genau diese Herausforderungen angegangen wurden. Während der erste Workshop am 10. Februar eine allgemeine Einführung bot, lag der Fokus des zweiten Workshops am 14. Februar auf der Metadatenverwaltung.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kleinen Rückblick auf die Coscine-Workshops. Doch nicht nur das! Wir möchten noch einen Schritt weiter gehen: Coscine lebt von der Community! Forschende können eigene Skripte, Workflows und Automatisierungslösungen teilen. Dazu rufen wir nun zur aktiven Beteiligung auf, mit der Chance auf einen Gewinn!

Weiterlesen »

+7