Kategorien
Seiten
-

Forschungsdaten – Aktuelles und Wissenswertes

Kategorie: ‘Allgemein’

Umfrage im Rahmen von NFDI4Ing

29. August 2019 | von
Logo der NFDI4Ing

Die Initiative Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften (NFDI4Ing) bittet mittels einer Umfrage bis zum 16. September um Rückmeldung aus der Ingenieur-Community.

Sie gehören einer ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgruppe an? Nehmen Sie die Chance wahr und teilen Sie NFDI4Ing Ihre Anforderungen mit. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Förderantrag berücksichtigt, der Mitte Oktober bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht wird.

Weiterlesen »

EUNIS 2019 – „On the Decentralization of IT Infrastructures for Research Data Management“

23. August 2019 | von

#EUNIS19 – CAMPUS FOR THE FUTURE

So lautete das Motto des diesjährigen Kongresses der European University Information Systems Organisation (EUNIS), der vom 5.-7. Juni an der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim stattgefunden hat. Die EUNIS hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Plattform für die Kollaboration von Universitäten zu bieten, um die IT-Landschaften an den verschiedenen Institutionen innovativ nach vorne zu bringen.

Wie auch in den letzten Jahren hat eine Delegation der RWTH teilgenommen. Unter anderem haben unsere Kollegen Marius Politze und Thomas Eifert ihr Paper vorgestellt, welches sich mit den Herausforderungen der Verwaltung und Speicherung von dezentralen Forschungsdaten beschäftigt. Gerne möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen Einblick geben.

Weiterlesen »

Startschuss der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

09. August 2019 | von
Logo der DFG

Im November 2018 haben Bund und Länder den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Anfang Juni hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der Ausschreibung zur Antragstellung für die Förderung von Konsortien eingeladen.

Für die Antragsstellung sind gemeinsame Letters of Intent (LoI), also Absichtserklärungen, der Initiativen erforderlich, „um den zum kooperativen Aufbau der NFDI unerlässlichen Vernetzungsprozess zu unterstützen“ (Quelle). Die eingegangenen LoI wurden nun auf den Webseiten der DFG veröffentlicht.

Weiterlesen »

Umfrage im Rahmen von NFDI4Chem

31. Juli 2019 | von

Die Initiative NFDI4Chem (Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Chemikerinnen und Chemiker) hat eine Umfrage (in englischer Sprache) veröffentlicht, die sich an forschende Chemikerinnen und Chemiker richtet. Ziel der Umfrage ist es, die Anforderungen der Forschenden zusammenzutragen, um letztlich „die Forschungsdateninfrastruktur für die Chemie wissenschaftsgeleitet und an den Bedarfen der Forschenden entlang zu entwickeln.“ (Quelle)

Wir möchten dazu aufrufen, an der Umfrage teilzunehmen und die Gelegenheit an dieser Stelle nutzen, die Initiative NFDI4Chem kurz vorzustellen.

Weiterlesen »

DFG: Neue Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis

24. Juli 2019 | von

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen ihrer Jahresversammlung in Rostock am 03.07.2019 den neuen Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ verabschiedet.

In ihrer Pressemitteilung vom 4. Juli zitiert die DFG ihre Vizepräsidentin Professorin Marlis Hochbruck: „Der Kodex soll es den Adressaten, also den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Leitungen von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen ermöglichen, ihre Handlungen, internen Strukturen und ihre Prozesse an den Leitlinien auszurichten“.

Gerade auch der richtige „Umgang mit Forschungsdaten“ – also Forschungsdatenmanagement (FDM) – wird ausführlich im Kodex behandelt. „Die 19 Leitlinien gehen deutlich über die Empfehlungen der bisherigen Denkschrift hinaus.“ (Pressemitteilung)

Weiterlesen

Das FDM-Team gratuliert Dr. „Solution Architect“ Politze

10. Juli 2019 | von
Dr. Marius Politze

Am 05.06. hat Marius Politze, Mitglied des FDM-Teams der RWTH Aachen, seine Promotion mit dem Titel „A Reference Architecture and Implementation Enabling Data Protection in Distributed eLearning and eScience Processes“ erfolgreich verteidigt. Die Kolleginnen und Kollegen des FDM-Teams gratulieren herzlich.

Wir möchten die Gelegenheit an dieser Stelle nutzen, die Arbeit von Marius Politze vorzustellen. Gerade auch im Kontext IT-Services für das Forschungsdatenmanagement (FDM) ein besonders spannendes Thema.

Den Workflow der Forschenden verbessern

Marius Politze arbeitet als „Solution Architect“ am IT Center der RWTH Aachen daran, dezentrale IT-Infrastruktur, die häufig von Forschenden genutzt wird, über Schnittstellen an die zentralen Dienste der RWTH Aachen anzubinden – unter Berücksichtigung internationaler Standards. Das erleichtert die Arbeit der Forschenden: Systeme werden integriert und müssen nicht doppelt gepflegt werden. Zentral definierte Workflows werden so dezentral zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen »

Gestaltung von Datenmanagementplänen im Maschinenbau

17. Juli 2018 | von

Am 06.07.2018 hat der Workshop „Planung des Datenmanagements im Fachbereich Maschinenbau“ an der RWTH Aachen University stattgefunden.

Neben einer kurzen Einführung in das Datenmanagement und dem Konzept von Datenmanagementplänen, betrachtete Frau Dr. Ina Heine (Werkzeugmaschinenlabor WZL – Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement) in ihrem Impulsvortrag „Research Data Management – A Quality Management Perspective“ das Forschungsdatenmanagement aus der Perspektive des Qualitätsmanagements. Sie betonte die Bedeutung von Datenmanagementplänen im Sinne der Qualitätssicherung. Auch die Leitline der RWTH Aachen University zum Forschungsdatenmanagement fordert einen Datenmanagementplan für jedes Forschungsprojekt, in dem Forschungsdaten erzeugt oder verarbeitet werden.

Wie auch schon bei dem Workshop am 25.6.2018 an der TU Darmstadt wurde mit den Teilnehmern die Frage diskutiert, was Qualität für Forschungsdaten bedeutet und welche Aufgaben im Lebenszyklus von Forschungsdaten anfallen und in einem Datenmanagementplan (DMP) festgeschrieben werden sollten. Im nächsten Schritt wird nun mit dem Input aus beiden Workshops der Entwurf einer DMP-Vorlage für den Maschinenbau erstellt, die dann mit dem Feedback der Workshop-Teilnehmer im 2. Halbjahr 2018 verfeinert wird.

Wenn Datenmanagementpläne auch für Sie ein wichtiges Thema sind und Sie mit Ihrem Fachwissen die Gestaltung von bedarfsgerechten Datenmanagementplanvorlagen – im Fach Maschinenbau oder auch in anderen Fachrichtungen – mitgestalten wollen, kontaktieren Sie uns bitte über das IT-ServiceDesk. Wir unterstützen Sie gerne!

Austausch zum Forschungsdatenmanagement im Fachbereich Maschinenbau an der TU Darmstadt

27. Juni 2018 | von

Am 25.6.2018 hat der Workshop „Planung des Datenmanagements im Fachbereich Maschinenbau“ an der ULB Darmstadt stattgefunden.

Neben einer kurzen Einführung in das Datenmanagement an der TU Darmstadt und dem Konzept von Datenmanagementplänen, stellte Herr Prof. Pelz (Institut für Fluidsystemtechnik, TU Darmstadt) in seinem Impulsvortrag die Situation und Motivation der Community sehr anschaulich dar. Er betonte die Wichtigkeit für alle Ingenieurwissenschaftlerinnen und Ingenieurwissenschaftler, die Entwicklung des Forschungsdatenmanagements aktiv mitzugestalten, um zukünftig nicht das auferlegt zu bekommen, was andere Disziplinen vorgeben.

So nutzten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance zur Diskussion und zum offenen Austausch unter Kollegen über Arbeitsprozesse, Lösungsansätze und Wünsche zum Forschungsdatenmanagement. Sie lieferten damit wertvollen Input für die Gestaltung von maschinenbauspezifischen Datenmanagementplänen, die die Organisation des Forschungsdatenmanagements als Arbeitserleichterung und nicht als Vorgabe realisieren sollen.

Wenn auch Sie als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler an der RWTH Aachen University sich zu diesem Thema austauschen und die Zukunft des Forschungsdatenmanagements im Maschinenbau mitgestalten wollen, dann melden Sie sich bitte zum ganztägigen Workshop am 6.7.2018 in Aachen an. Die Anmeldung erfolgt online über die Veranstaltungsdatenbank.

Workshop zur Planung des Datenmanagements im Fachbereich Maschinenbau am 6. Juli 2018

30. Mai 2018 | von

Datenmanagementpläne (DMP) haben sich als Planungs- und Prozessinstrument im Forschungsdatenmanagement bewährt und finden immer weitere Verbreitung, nicht zuletzt durch die einschlägigen Vorgaben der Forschungsförderer. Im Idealfall können DMP-Vorlagen zu gutem Datenmanagement anleiten und Handlungssicherheit geben. Voraussetzung dafür ist jedoch eine bedarfsspezifische Anpassung von Vorlagen und Hilfetexten.

Während es in einigen Fachgebieten Anleitungen und Checklisten zu Datenmanagementplänen gibt, existieren derzeit für die Ingenieurwissenschaften, insbesondere für den Maschinenbau, keine derartigen Vorlagen. Diese Lücke soll mit der Veranstaltung des Workshops „Planung des Datenmanagements im Fachbereich Maschinenbau“ geschlossen werden.

Der Workshop wird im Rahmen der Aktivitäten zur NFDI4ING – Eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften veranstaltet. Die Finanzierung erfolgt über den Ideenwettbewerb zum Digitalen Wandel in der Wissenschaft, der vom Forschungszentrum Jülich im Rahmen eines Forschungsvorhabens des BMBF durchgeführt wurde. Eine parallele Veranstaltung findet am 25.6.2018 an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt statt.

Agenda Freitag 6. Juli 2018

9:00 Begrüßung & Kennenlernen

9:15  Einführung Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen University

9:45 Impulsvortrag Dr. Ina Heine, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen – Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement

10:15 Kaffeepause

10:45 Vorstellung des Konzepts von Datenmanagementplänen und des Research Data Management Organiser (RDMO)

11:15 Ermittlung des Status Quo im Maschinenbau

  • spezifische Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement
  • Arbeitsprozesse, in denen Forschungsdaten erzeugt, verarbeitet oder genutzt werden

12:30 Mittagspause

13:30 Entwickeln eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses zum Forschungsdatenmanagement im Maschinenbau

  • Sammlung von Best Practices im praxisorientierten Umgang mit Forschungsdaten
  • Formulierung von Kriterien für gutes Datenmanagement

15:30 Kaffeepause

16:00 Evaluation existierender Datenmanagementplan-Vorlagen bzgl. Vollständigkeit, Verständlichkeit und Relevanz für den Maschinenbau

17:00 Wrap-up und weiteres Vorgehen

Definition der UseCases, die in RDMO umgesetzt werden sollen

Besprechung der Nacharbeitsphase

17:30 Ende der Veranstaltung

Erfolgreiche Teilnahme im Ideenwettbewerb zur „Wissenschaft im digitalen Wandel“

30. April 2018 | von

Erfolgreiche Kooperation im Ideenwettbewerb zur Wissenschaft im digitalen Wandel, der vom Forschungszentrum Jülich im Rahmen eines Forschungsvorhabens des BMBF durchgeführt wurde. Das gemeinsame Konzept der Universitätsbibliothek der RWTH Aachen University und der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt hat die Unterstützung der Datenmanagementplanung für wissenschaftliche Disziplinen im Bereich des Maschinenbaus zum Ziel.

Forschungsdaten sind in allen Disziplinen zu einem wichtigen Thema geworden. Sie machen Forschungsergebnisse nachvollziehbar und werden zur Grundlage neuer Fragestellungen. Zu diesem Zweck müssen sie jedoch aufbereitet, beschrieben, verzeichnet, verlässlich gespeichert und zugänglich gemacht werden. Das alles sind Maßnahmen, die unter dem Begriff Datenmanagement zusammengefasst werden.
Ein bewusstes und nachhaltiges Datenmanagement wird heutzutage erwartet und entsprechend werden an allen Universitäten und in allen Fachgebieten entsprechende Strukturen und Dienste aufgebaut und die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit den erforderlichen Methoden und Verfahren vertraut gemacht. Die RWTH Aachen und die TU Darmstadt sind führend im Maschinenbau und haben deshalb dieses Fachgebiet gewählt, um Fort- und Weiterbildungsangebote für die neuen Herausforderungen zu entwickeln.

  • Was bedeutet gutes Datenmanagement im Maschinenbau und was sind Kriterien für die Qualität von wissenschaftlichen Daten in diesem Bereich?
  • Wie müssen Vorlagen und Hilfetexte zur Datenmanagementplanung aussehen, damit sie sich als brauchbares Instrument zur Qualitätssicherung des Datenmanagements im Maschinenbau erweisen?

Unter Einbeziehung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Maschinenbaus an den Standorten Aachen und Darmstadt sollen Antworten auf diese Fragen erarbeitet und in fachspezifischen Datenmanagementplanvorlagen umgesetzt werden.

Was sind Datenmanagementpläne?
Datenmanagementpläne dokumentieren den Umgang mit Forschungsdaten im Rahmen von Forschungsprojekten und über die Projektlaufzeit hinaus. Sie haben sich als Planungs- und Prozessinstrument im Forschungsdatenmanagement bewährt und finden immer weitere Verbreitung – nicht zuletzt durch die einschlägigen Vorgaben von Forschungsförderern. Vorlagen und Fragenkataloge zur Erstellung von Datenmanagementplänen leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler strukturiert durch alle relevanten Themen des Datenmanagements. Auch die RWTH Aachen University bietet einen Fragenkatalog, der bei der Planung des Datenmanagements hilft.

Softwareunterstützung für Datenmanagementpläne
Um die Erstellung von Datenmanagementplänen durch eine Webanwendung zu unterstützen, die das Verwalten, die nachhaltige Pflege sowie das kollaborative Bearbeiten unterstützt, setzt die RWTH Aachen University auf den Research Data Management Organizer (RDMO), dessen Stärke auch in der Austauschbarkeit und Anpassbarkeit von Vorlagen liegt. Die Software RDMO ist Gegenstand eines DFG-Projekts, das 2017 in die zweite Förderphase ging. In Deutschland entwickelt sich derzeit eine rege RDMO-Anwender-Gemeinschaft. An der RWTH Aachen University befindet sich RDMO derzeit im Testbetrieb.

Die Strukturen und Dienste für das Forschungsdatenmanagement werden an der RWTH Aachen University und der TU Darmstadt kooperativ von den Infrastruktureinrichtungen für IT und Bibliothek entwickelt und implementiert. Das Projekt „Datenmanagementplanung im Maschinenbau“ wird von der Universitätsbibliothek der RWTH Aachen und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt gemeinsam durchgeführt, die damit die Kooperation ihrer Universitäten stärken, Synergien schaffen sowie Voraussetzungen und Verfahren zur Nachnutzung von Daten entwickeln und erproben.