14. Februar 2025 | von
Ujkani, Arlinda

Quelle: Eigene Darstellung
Effizientes Forschungsdatenmanagement ist für Forschende essenziell, um ihre Daten langfristig zu sichern, auffindbar zu machen und für die Wiederverwendung vorzubereiten. Im Rahmen der Love Data Week 2025 fanden zwei Workshops zu Coscine statt, in denen genau diese Herausforderungen angegangen wurden. Während der erste Workshop am 10. Februar eine allgemeine Einführung bot, lag der Fokus des zweiten Workshops am 14. Februar auf der Metadatenverwaltung.
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kleinen Rückblick auf die Coscine-Workshops. Doch nicht nur das! Wir möchten noch einen Schritt weiter gehen: Coscine lebt von der Community! Forschende können eigene Skripte, Workflows und Automatisierungslösungen teilen. Dazu rufen wir nun zur aktiven Beteiligung auf, mit der Chance auf einen Gewinn!
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, An der RWTH, Berichte, Services
Keine Kommentare »
11. Februar 2025 | von
Ujkani, Arlinda

Quelle: Eigene Darstellung
Zum Jahresauftakt fand die alljährliche RWTHtransparent statt – eine Veranstaltung, bei der die RWTH Aachen Einblicke in ihre Entwicklungen gibt, Erfolge des vergangenen Jahres feiert und einen Ausblick auf zukünftige Projekte präsentiert. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung als unterhaltsame Bühnenshow gestaltet, die Forschung, Lehre und Hochschulverwaltung auf innovative Weise in den Mittelpunkt rückte. Im Anschluss an das Bühnenprogramm konnten die Teilnehmenden die Ausstellungen der aktuellen Projekte an der RWTH erkunden und die Vielfalt der Hochschule erleben.
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, An der RWTH, Berichte, FDM-Team unterwegs
Keine Kommentare »
02. Januar 2025 | von
Hania Eid
Das Jahr 2024 war ein weiteres aufregendes Jahr für das Forschungsdatenmanagement (FDM). An der RWTH Aachen und darüber hinaus haben zahlreiche Veranstaltungen, neue Initiativen und spannende Entwicklungen das FDM weiter vorangebracht. Es war ein Jahr voller Innovationen, Herausforderungen und inspirierender Begegnungen. Schauen wir uns die Höhepunkte des vergangenen Jahres an!
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, An der RWTH, Aus der Praxis, Berichte, FDM-Team unterwegs, RWTH Best Practices
Keine Kommentare »
31. Oktober 2024 | von
Hania Eid
Happy Halloween! Schon mal etwas von „Tombstones“ gehört? Passend zum Gruselfest des Jahres haben wir einen besonderen und mystischen Beitrag für Sie zusammengestellt. Die digitale Welt bietet uns enorme Möglichkeiten, aber was passiert, wenn Forschungsdaten gelöscht werden? Sind sie für immer verloren? Genau hier kommt die Idee der „Tombstones“ ins Spiel – eine elegante Lösung, um das Verschwinden von Forschungsdaten transparenter zu gestalten.
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein
Keine Kommentare »
22. Oktober 2024 | von
Hania Eid
Lassen Sie Ihre Forschung blühen! Und zwar am zweiten Dienstag im November – denn dann findet in Nordrhein-Westfalen zum vierten Mal der „Tag der Forschungsdaten“ – ein landesweiter Aktionstag zum Forschungsdatenmanagement – statt. Am 12. November 2024 dreht sich alles um einen blühenden „Daten-Garten“ in den das Forschungszentrum Jülich gemeinsam mit der RWTH Aachen alle Forschenden und FDM-Interessierten zum Netzwerken nach Jülich einladen!
Weiterlesen »
Kategorie: Aus der Praxis, FDM-Team unterwegs, IT-Services, Services, Weiterbildungen
Keine Kommentare »
15. Oktober 2024 | von
Hania Eid
Am 12. November 2024 veranstalten das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und die RWTH Aachen den 4. Tag der Forschungsdaten in NRW, einen ganztägigen Event zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) und Data Science. Das Vormittagsprogramm wird von der Landesinitiative fdm.nrw organisiert und als Online-Programm (auf Deutsch) im Hörsaal des PGI übertragen. Am Nachmittag liegt der Fokus auf regionalen Netzwerken unter dem Motto „Erfolgreiche Forschungsnetzwerke: mit Daten zusammen wachsen“ (auf Englisch). Dabei werden Tools und Services im Bereich FDM und Data Science durch interaktive und praxisnahe Sessions vorgestellt. Die Teilnehmenden können zwei der folgenden Themen vertiefen:
- De.KCD: Forschungsdatenmanagement in der Cloud
- DKZ.2R: Datenbezogene Hürden in der Forschung reduzieren
- HDS-LEE: Datenintensive Workflows in der Wissenschaft
- HMC: Software-Metadaten mit Somesy und FAIR Python Cookiecutter organisieren
Das Nachmittagsprogramm endet mit einer Poster-Session und einem offenen Austausch bei Getränken und Gebäck, bei dem sich die Teilnehmenden vernetzen und eigene Projekte vorstellen können. Die Registrierung für die Veranstaltung ist über diesen Link möglich.
E-Mail für Rückfragen: data-day@fz-juelich.de
Kategorie:
Keine Kommentare »
15. Oktober 2024 | von
Hania Eid

Quelle: Eigene Darstellung
Zeitgemäße Forschung beinhaltet ein bewusstes Forschungsdatenmanagement (FDM) mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Forschungsdaten zu generieren und diese nachhaltig (wieder-)nutzbar zu machen, d.h. auffindbar, zugänglich und verständlich (FAIR-Kriterien). Die FDM-Plattform Coscine – Collaborative Scientific Integration Environment – unterstützt Sie dabei und hilft Ihnen, die Anforderungen der Forschungsförderer zu erfüllen und die Gute Forschungspraxis einzuhalten.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Vertiefungsmodulen zu FDM (FDM II – modular). Die Grundlagen zu FDM werden im Moodle-Kurs „Forschungsdatenmanagement – ein Überblick (FDM I – online)“ behandelt. Bitte nutzen Sie diesen Kurs als Einführung in FDM.
Lernen Sie die FDM-Plattform Coscine mit all ihren Funktionen kennen. Verstehen Sie, wie Coscine Sie dabei unterstützt, Forschungsdaten FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) zu machen und die Erwartungen der Forschungsförderer zu erfüllen.
Kategorie:
Keine Kommentare »
15. Oktober 2024 | von
Hania Eid

Quelle: Eigene Darstellung
Aussagekräftige und maschinenlesbare Metadaten sind eine Voraussetzung für hochwertige und nachhaltige Forschungsdaten, die im Einklang mit den FAIR-Prinzipien effektiv genutzt werden können. Ohne Metadaten sind Forschungsdaten wertlos. Daher sind aussagekräftige und maschinenlesbare Metadaten eine Voraussetzung für qualitativ hochwertige und nachhaltige Forschungsdaten, die effektiv genutzt werden können. Außerdem sind sie ein Kernelement von FAIR-Daten (findable, accessible, interoperable, reusable).
Die Forschungsdatenmanagement-Plattform Coscine ermöglicht es Ihnen, Forschungsdaten mit Metadaten zu versehen, die für Ihre Forschung geeignet sind. Coscine stellt Ihnen bereits grundlegende Applikationsprofile für diesen Zweck zur Verfügung. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie diese Profile erweitern oder mit Hilfe des Metadatenprofil-Generators in Coscine eigene Profile erstellen können.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Vertiefungsmodulen zum Forschungsdatenmanagement (FDM II – modular). Die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements werden im Moodle-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM-I-online)“ / „Research Data Management – an Overview (RDM I – online)„. Bitte nutzen Sie diesen Kurs als Einführung in das Forschungsdatenmanagement.
Anmeldung für Doktoranden: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-64891/?lidx=1
Anmeldung für Postdocs und akademische Mitarbeitende: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-64893/?lidx=1
Kategorie:
Keine Kommentare »
30. Juli 2024 | von
Ujkani, Arlinda

Quelle: FAIR-IMPACT
Die Bewerbung von Coscine in Kooperation mit fdm.nrw zur Teilnahme am FAIR-IMPACT Support Programme für Repositories und Datenservice-Anbietende wurde erfolgreich bestätigt. Diese Aufnahme in die zweite Ausschreibung für Route 1 Expertenunterstützung markiert einen wichtigen Schritt für beide Organisationen und die Weiterentwicklung ihrer Dienstleistungen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie weitere Details über das Programm sowie die Ziele und Herausforderungen davon.
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, Informationen & Beratung, Services
Keine Kommentare »
13. Juni 2024 | von
Hania Eid
In der Welt der digitalen Forschung gibt es viele verschiedene Arten, Daten zu speichern. Doch wie können Forschungsdaten so verwaltet werden, dass sie für alle, die Zugriff darauf haben sollen, auch zugänglich und nutzbar sind? In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie wir diese Herausforderung angehen können, indem wir eine Methode vorstellen, mit der fehlende Informationen über den Ursprung von Daten ergänzt werden. Mit diesem Ansatz soll dazu beigetragen werden, dass Forschungsdaten einfacher gefunden und genutzt werden können – ganz im Sinne der FAIR-Prinzipien.
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, An der RWTH, Use Cases
Keine Kommentare »