Schlagwort: ‘FDM’
FDM und Gute Wissenschaftliche Praxis: Eine untrennbare Verbindung
Forschungsdaten sind das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit. Ihre Erhebung, Dokumentation und Veröffentlichung ist jedoch nur dann von Nutzen, wenn sie den Prinzipien der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) entsprechen. Diese Prinzipien gewährleisten wissenschaftliche Integrität und sichern die Qualität der Forschung. Ein zentraler Bestandteil der GWP ist die ordnungsgemäße Handhabung von Forschungsdaten – ein Aspekt, der im Forschungsdatenmanagement (FDM) eine wesentliche Rolle spielt.
Und welche FDM-Persönlichkeit haben Sie?

Quelle: Freepik
Die Welt des Forschungsdatenmanagements (FDM) ist ebenso vielfältig wie die Menschen, die täglich damit arbeiten. Jeder Ansatz, jede Methode und jede Strategie spiegelt nicht nur die Anforderungen der Forschung wider, sondern auch die Persönlichkeiten, die dahinterstehen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Rolle Sie in dieser dynamischen Welt spielen? Mit dem humorvollen gestalteten FDM-Persönlichkeitstest von FDM-ndsHAW können Sie genau das herausfinden!
RDM StackExchange – für Sie und mit Ihnen
Die RDM StackExchange vom DKZ.2R ist im Januar 2025 neu gestartet – für Sie und mit Ihnen!
StackExchange ist eine Plattform, die den Austausch zu speziellen Themen fördern will. Dies können Themen für die Hobbybrauerei, aber auch für wissenschaftliche Kontexte sein. Dafür ist allerdings die Mithilfe von vielen gefordert: Je mehr Sie sich einbringen, desto hilfreicher und nachhaltiger wird die Plattform für alle Nutzenden.
RWTHtransparent 2025 – Ein Rückblick

Quelle: Eigene Darstellung
Zum Jahresauftakt fand die alljährliche RWTHtransparent statt – eine Veranstaltung, bei der die RWTH Aachen Einblicke in ihre Entwicklungen gibt, Erfolge des vergangenen Jahres feiert und einen Ausblick auf zukünftige Projekte präsentiert. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung als unterhaltsame Bühnenshow gestaltet, die Forschung, Lehre und Hochschulverwaltung auf innovative Weise in den Mittelpunkt rückte. Im Anschluss an das Bühnenprogramm konnten die Teilnehmenden die Ausstellungen der aktuellen Projekte an der RWTH erkunden und die Vielfalt der Hochschule erleben.
NFDI-MatWerk Spring School in 2025
Vom 8. bis 10. April 2025 findet die NFDI-MatWerk Spring School am IT Center in der Kopernikusstraße der RWTH Aachen statt. Organisiert vom Konsortium NFDI-MatWerk in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie dem Forschungszentrum Jülich und verschiedenen RWTH-Instituten, richtet sich die Veranstaltung an Doktoranden, Postdoktoranden und fortgeschrittenen Masterstudierenden aus den Bereichen Materialwissenschaften und Ingenieurwesen.
Die Teilnehmenden erhalten umfassendes Wissen zu Digitalisierungslösungen und Forschungsdatenmanagement, lernen, wie Daten effektiv organisiert, gespeichert und geteilt werden, und tauschen sich mit Experten und Expertinnen aus.
Die Anmeldung ist bis zum 15. März 2025 möglich, wobei die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Es gilt das „first come, first served“-Prinzip. Die Registrierung für die Veranstaltung ist über die Website der European School of Materials (EUSMAT) möglich. Weitere Informationen finden Sie im FDM-Blog.
Der FDM-Jahresrückblick 2024

Quelle: Freepik
Das Jahr 2024 war ein weiteres aufregendes Jahr für das Forschungsdatenmanagement (FDM). An der RWTH Aachen und darüber hinaus haben zahlreiche Veranstaltungen, neue Initiativen und spannende Entwicklungen das FDM weiter vorangebracht. Es war ein Jahr voller Innovationen, Herausforderungen und inspirierender Begegnungen. Schauen wir uns die Höhepunkte des vergangenen Jahres an!
Workshop: Large Language Models and the Future of Scientific Publishing – Jetzt anmelden!

Quelle: Freepik
Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändern zunehmend die Welt der wissenschaftlichen Publikationen. Ein zentrales Thema in diesem Wandel sind die Large Language Models (LLMs), die neue Perspektiven und Möglichkeiten für die wissenschaftliche Kommunikation eröffnen. Wie diese Technologien die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens prägen können, wird im kommenden Workshop am 11. Februar 2025 in Frankfurt am Main intensiv diskutiert.
2025 kann kommen! NFDI-MatWerk Spring School in Aachen
Das Konsortium für Materialwissenschaften und Werkstofftechnik der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur – NFDI-MatWerk – veranstaltet vom 8. bis 10. April 2025 eine Spring School am IT Center der RWTH Aachen. In Kooperation mit renommierten Partnern im Bereich der Digitalisierung, darunter das DKZ.2R, das Forschungszentrum Jülich sowie die RWTH-Institute für Bildsame Formgebung und für Metallkunde und Materialphysik, wird die Veranstaltung durchgeführt.
Sie sind an Digitalisierungslösungen für Ihre materialwissenschaftliche Forschung interessiert? Dann lesen Sie weiter. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Spring School und zur Anmeldung.
Nachbericht zur NFDI-MatWerk Summer School 2024
Die diesjährige NFDI-MatWerk Summer School fand vom 10. bis 12. September 2024 am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) in Bremen statt. Das Angebot traf auf reges Interesse. Auch das FDM-Team der RWTH Aachen war durch Katharina Grünwald an der Summer School beteiligt. Unsere Eindrücke haben wir für Sie in diesem Nachbericht festgehalten.