Schlagwort: ‘coscine’
E-Science-Tage 2025: Abschließende Impulse
Der dritte und letzte Tag der E-Science-Tage 2025 startete mit einer inspirierenden Keynote von Prof. Dr. Niklas Boers zum Thema „Data-driven modelling of the Earth system“. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Einblick in datengetriebene Modellierungsansätze zur Erforschung des Erdsystems. Moderiert wurde die Keynote von Oliver Kohl-Frey.
E-Science-Tage 2025: Coscine im Fokus
Nachdem der erste Tag der E-Science-Tage 2025 bereits spannende Einblicke in verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements bot, lag der Fokus am zweiten Tag auf praxisnahen Lösungsansätzen, nachhaltigen Speicherstrategien und agilen Entwicklungsprozessen. Der Tag begann mit einer Keynote von Susanna Weber und bot im Anschluss ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen und Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen und innovativen Entwicklungen im FDM.
RWTHtransparent 2025 – Ein Rückblick

Quelle: Eigene Darstellung
Zum Jahresauftakt fand die alljährliche RWTHtransparent statt – eine Veranstaltung, bei der die RWTH Aachen Einblicke in ihre Entwicklungen gibt, Erfolge des vergangenen Jahres feiert und einen Ausblick auf zukünftige Projekte präsentiert. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung als unterhaltsame Bühnenshow gestaltet, die Forschung, Lehre und Hochschulverwaltung auf innovative Weise in den Mittelpunkt rückte. Im Anschluss an das Bühnenprogramm konnten die Teilnehmenden die Ausstellungen der aktuellen Projekte an der RWTH erkunden und die Vielfalt der Hochschule erleben.
Unsere Empfehlungen zur Love Data Week 2025

Quelle: forschungsdaten.info
Die Love Data Week 2025 steht vor der Tür. Wir haben uns das nationale Programm angesehen und unsere Veranstaltungsfavoriten für Sie zusammengestellt. Machen Sie mit bei der Aktionswoche vom 10. bis 14 Februar 2025, verlieben Sie sich ganz neu in Ihre Forschungsdaten und frischen Sie Ihr FDM-Wissen auf!
FDM-Weiterbildung – Optimieren Sie Ihr Forschungsdatenmanagement!
Die Menge an generierten Daten wächst rasant, und mit ihr die Notwendigkeit, diese effizient zu verwalten, zu teilen und langfristig zu sichern. Effektives Forschungsdatenmanagement (FDM) stellt sicher, dass Ihre Forschungsergebnisse nachvollziehbar sind und von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genutzt werden können. FDM ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und kann den Erfolg Ihrer Projekte maßgeblich beeinflussen.
Um Sie in diesem wichtigen Bereich zu unterstützen, bietet die RWTH Aachen ein flexibles Weiterbildungsprogramm zum FDM an.
Der FDM-Jahresrückblick 2024

Quelle: Freepik
Das Jahr 2024 war ein weiteres aufregendes Jahr für das Forschungsdatenmanagement (FDM). An der RWTH Aachen und darüber hinaus haben zahlreiche Veranstaltungen, neue Initiativen und spannende Entwicklungen das FDM weiter vorangebracht. Es war ein Jahr voller Innovationen, Herausforderungen und inspirierender Begegnungen. Schauen wir uns die Höhepunkte des vergangenen Jahres an!
Das war der Data Stewardship goes Germany 2024 Workshop
Der TU9-Workhop für Data Stewards fand in diesem Jahr vom 11. bis 12. September 2024 an der RWTH Aachen statt. Der zweitägige Workshop diente dem Austausch zum Thema Forschungsdatenmanagement in Wissenschaft und Technik, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Data Stewards. In diesem Beitrag blicken wir auf zwei erfolgreiche und lehrreiche Tage zurück.