Schlagwort: ‘RWTHmoodle’
RWTHmoodle – Testphase für Kursvorlagen startet
Im Sommersemester 2025 testet das RWTHmoodle-Team erstmalig zwei Kursvorlagen (Templates). Diese bieten eine vorstrukturierte Kursumgebung, die Lehrende anpassen und direkt nutzen können. Diese Kursvorlagen sollen die Gestaltung von Lernräumen für Lehrende erleichtern und den Einstieg in RWTHmoodle noch effizienter machen.
InfoBook: Prüfungsphase bei RWTHmoodle

Quelle: Eigene Darstellung
Die Prüfungsphase ist für alle Beteiligten eine stressvolle Zeit. Während die Studierenden lernen, Klausuren schreiben und auf die Noten warten, bereiten die Prüfenden vielleicht noch letzte Prüfungslernräume vor, korrigieren und benoten die Klausuren.
Wir haben daher wissenswerte Informationen rund um die Themen Prüfungslernräume in RWTHmoodle, der Vergabe von Noten und der Klausureinsicht in RWTHmoodle für die Lehrenden gesammelt.
Ihr könnt auch unsere Beiträge zu den Basics von RWTHmoodle, ABC der Prüfungsanmeldung und allgemeine Anleitungen zu RWTHmoodle lesen. Studierende wenden sich bitte bei falsch eingetragenen Noten an das ZPA.
Basics an der RWTH: RWTHmoodle

Quelle: Eigene Darstellung
Herzlich willkommen zum vierten Beitrag unserer Reihe: Basics an der RWTH. Nachdem wir uns bereits mit Themen wie dem E-Mail-Service, ConnectMe und dem IdM-Selfservice beschäftigt haben, nehmen wir heute RWTHmoodle unter die Lupe – die zentrale Lernplattform der RWTH Aachen.
RWTHmoodle ist für viele Studierende der Dreh- und Angelpunkt des Lernens. Hier findet ihr nicht nur Kursmaterialien und Abgabemöglichkeiten, sondern auch viele weitere Tools, die euren Studienalltag erleichtern.
Moodle-Templates: Didaktische Kursgestaltung

Quelle: Eigene Darstellung
Die Gestaltung von Lernräumen in Moodle kann eine Herausforderung sein – besonders für diejenigen, die noch nicht mit den umfangreichen Möglichkeiten der Plattform vertraut sind. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in unserer letzten RWTHmoodle-Nutzendenbefragung im Sommersemester mehr als zwei Drittel der Lehrenden großes Interesse an Kursvorlagen und -templates bekundet haben. Wir nehmen dieses Feedback sehr ernst und gehen das Thema aktiv an.
Herzlich Willkommen im Wintersemester 2024/2025!

Quelle: Pixabay
Wie kann die Zeit nur so schnell vergehen, dass wir uns schon zum neuen Wintersemester wiedersehen? Oder wir uns zum ersten Mal kennenlernen.
Egal, ob „alt“ oder „neu“ – wir heißen euch alle herzlich Willkommen zum Wintersemester 2024/2025.
Studieren ist in den letzten Jahren viel digitaler geworden. Laptops, Tablets und Smartphone sind nicht mehr wegzudenken.
Seid ihr denn schon vernetzt?
RWTHmoodle – Finde deine passende Anleitung
Im Studienalltag ist der Service RWTHmoodle, sowohl für Studierende als auch für Lehrende, nicht wegzudenken. Darum ist es für alle Beteiligten besonders wichtig, einen geeigneten Zugriff auf ausführliche Dokumentationen zu gewährleisten.
In diesem Sinne wurde unsere RWTHmoodle-Hilfe umfassend überarbeitet. Aufgrund der Vielzahl an verfügbaren Anleitungen fiel es in der Vergangenheit oft schwer, schnell die passende Dokumentation zu finden. Um dies zu vereinfachen, haben wir eine klar strukturierte und benutzerfreundlichere Navigation entwickelt, die einen einfachen und zielgerichteten Zugang zu den gewünschten Moodle-Hilfestellungen bietet.
RWTHmoodle – Ergebnisse Nutzungsbefragung

Quelle: Eigene Darstellung
Auch im Sommersemester 2024 hatten die Nutzenden von RWTHmoodle erneut die Möglichkeit, das System sowie die dazugehörigen Dienstleistungen wie Schulungen und Supportangebote zu bewerten.
Die Nutzungsbefragung startete am 17. Juni 2024. Insgesamt wurden etwa 36.300 Personen, die im Sommersemester 2024 mindestens einen Lernraum aktiv genutzt haben, eingeladen, an der RWTHmoodle-Nutzungsbefragung teilzunehmen. 1.750 Nutzende folgten dieser Einladung.
Exam Scan – Digitale Einsichten

Quelle: Eigene Darstellung
Digitale Einsichten bieten eine Reihe von Vorteilen: Sie schonen Ressourcen durch geringeren Personaleinsatz, Studierende können aus der Ferne teilnehmen und ohne zusätzlichen Aufwand eine Kopie der Prüfung erhalten, die sie gemäß des Hochschulgesetzes in NRW einfordern dürfen.
Um diese Vorteile für Paper Pencil-Klausuren nutzen zu können, haben das IT Center, das CLS und der Lehrstuhl für Controlling der RWTH Aachen mit Exam Scan ein Moodle-Plugin entwickelt, das solche Klausuren für eine digitale Einsicht passend aufbereitet.
RWTHmoodle Nutzungsbefragung 2024

Quelle: Eigene Darstellung
Teilnehmen und Veränderung bewirken!
Es ist wieder so weit: Die jährliche RWTHmoodle Nutzungsbefragung startet heute am 17. Juni 2024 und läuft bis zum 7. Juli 2024.
Ihr habt RWTHmoodle genutzt und wart im Sommersemester 2023 in mindestens einem Lernraum autorisiert? Dann habt ihr jetzt die Möglichkeit eure Erfahrungen mit dem System zu teilen und uns wertvolles Feedback zu geben. Gemeinsam können wir RWTHmoodle weiter verbessern und das Supportangebot entsprechend anpassen.