Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

Schlagwort: ‘RWTHmoodle’

Die Bedeutung von Open-Source-Software

12. Juni 2024 | von
Vektor mit Laptop und Betriebssystem im Hintergrund

Quelle: Freepik

Open-Source-Software (OSS) hat sich zu einem Eckpfeiler der modernen IT entwickelt und spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Technologie und Software. Offener Quellcode ermöglicht Innovation, Flexibilität und Kosteneffizienz.

Doch was genau ist Open-Source-Software und warum ist sie so wichtig?

Weiterlesen »

+8

RWTHmoodle – Von Version 4.1 zu 4.3

24. Mai 2024 | von
RWTHmodle Update

Quelle: Eigene Darstellung

Am 23. Mai 2024 wurde RWTHmoodle von Version 4.1 auf Moodle 4.3 aktualisiert. Das Update umfasst zahlreiche Verbesserungen und Anpassungen, die unter anderem auf Rückmeldungen der Mit diesem Blogbeitrag möchten wir euch über die wichtigsten Neuerungen informieren.

 

Weiterlesen »

+6

Innovatives Lernen: MoodleCafé beginnt

22. Mai 2024 | von
RWTHmoodle Cafe

Quelle: Eigene Darstellung

In diesem Semester bietet das Center für Lehr- und Lernservices (CLS) erstmalig via Zoom das neue digitale Austausch-Format „MoodleCafé“ an, das jeweils ein ausgewähltes Moodle-Thema mit Best-Practice-Beispielen aus der RWTH-Lehrpraxis in den Fokus rückt. Die Themen in diesem Semester umfassen die Moodle-Aktivitäten “StudentQuiz“ und “Gegenseitige Beurteilung“ (Peer Review).

Das erste MoodleCafé findet statt am 12. Juni von 14 bis 15 Uhr und steht ganz im Zeichen des kollaborativen StudentQuiz. Dieses bietet zahlreiche didaktische Vorteile, indem es den Studierenden ermöglicht, Quizfragen gemeinsam zu erstellen, zu beantworten und zu bewerten, während gleichzeitig Gamification-Elemente zur Motivationssteigerung integriert sind. Weiterlesen »

+4

Community-Treffen von Moodle.NRW

17. April 2024 | von
Harald Schnurbusch steht während seiner Präsentation vor den Folien.

Quelle: Eigene Darstellung
Harald Schnurbusch bei der Präsentation „Exam Scan – Digitale Einsicht für Paper-Pencil-Klausuren“

Nachdem im März das Moodle-Hochschultreffen an der Universität Leipzig stattgefunden hat, luden die Kompetenzzentren ILIAS.nrw und Moodle.NRW gemeinsam zu einem Community-Treffen an die Ruhruniversität Bochum (RUB) am 10. April ein. Das Treffen richtete sich an alle, die an ihrer Hochschule oder anderen Bildungseinrichtungen am Einsatz und der Entwicklung der Lernplattformen Moodle oder ILIAS beteiligt sind. Auch die Kollegen der Abteilung „Service & Kommunikation“ waren der Einladung gefolgt und möchten euch an dieser Stelle von dem Treffen berichten.

Neben der Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, fanden insgesamt 16 Sessions statt zu unterschiedlichen Themen rund um die Plattformen und die Gestaltung digitaler Lehre. Die RWTH Aachen University war ebenfalls mit einem Vortrag vertreten. Harald Schnurbusch vom Center für Lehr- und Lernservices (CLS) stellte wie schon in Leipzig das an der RWTH entwickelte Moodle-Plugin Exam Scan vor.

Weiterlesen »

+6

Herzlich Willkommen im Sommersemester 2024!

10. April 2024 | von
Wecker und Apfel auf Schulbücher

Quelle: Freepik

Die Nächte werden kürzer und die Tage wieder lang – Zeit für einen neuen Semesteranfang!

In diesem Sinne heißen wir euch herzlich willkommen und wünschen euch ein erfolgreiches Sommersemester 2024!

Studieren ist in den letzten Jahren viel digitaler geworden. Das bedeutet, dass nicht nur aus Büchern, sondern auch viel am Laptop, Tablet und Smartphone gelernt wird. Seid ihr schon vernetzt?

Weiterlesen »

+7

Fünf Jahre RWTHmoodle

25. März 2024 | von
Schriftzug 5 Jahre RWTHmoodle in Sprechblase

Quelle: Eigene Darstellung

Mit dem Start des Regelbetriebs von RWTHmoodle am 5. März 2019 wurde ein Meilenstein in der Digitalisierungsstrategie der Lehre erreicht. Diese Strategie sieht eine Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungskonzepten für eine exzellente Lehre vor. Das benötigte System sollte sich unter anderem an den ständig verändernden Ansprüchen anpassen lassen können.

Wie die Moodle-Instanz an die RWTH gekommen ist und was wir mit ihr schon alles erlebt haben, lest ihr im folgenden Blogbeitrag.

 

Weiterlesen »

+10

RWTHmoodle Hochschultreffen in Leipzig

22. März 2024 | von
Ein Bild eines schwarzen Doktorhutes, der auf einem geöffneten Laptop liegt. Der Bildschirm des Laptops ist leer. Oberhalb des Bildes steht der Text RWTH und moodle.

Quelle: Eigene Darstellung

Aktuelle Entwicklungen & Trends –
Videountertitelung, digitale Klausureinsicht und Organisation der Moodle-Community

ChatGPT und Large Language Models – wie sie Lehren, Lernen und Arbeiten verändern. Beim Moodle Hochschultreffen an der Universität Leipzig wurde viel über generative KI und ihre Anwendungsszenarien in der Hochschullehre diskutiert. Dennoch blieb genügend Raum für weitere spannende Themen: von Moodle-Quizzes und der Integration von Jupyter Notebooks in Moodle über Service-Strategien, Plugin-LifeCycles und Community-Arbeit bis hin zu Barrierefreiheit war ein breites Spektrum an Themen vertreten. Auch die RWTH Aachen war mit zwei Personen des IT Centers sowie dem Center für Lehr- und Lernservices (CLS) unter den 120 Teilnehmenden und ergänzte das Programm mit zwei Vorträgen und einer Co-Moderation.
Weiterlesen »

+9

RWTHmoodle: Hilfe, meine Lernräume sind plötzlich weg!

04. März 2024 | von
Vektor sitzt neben großen manuellen Illustration

Quelle: Freepik

Oft erreichen uns zu Beginn des Semesters Anfragen von Studierenden, weil bei ihnen in RWTHmoodle nicht mehr die aktuellen Lernräume auftauchen trotz vorheriger erfolgreicher Anmeldung. Hierfür gibt es zwei Gründe, die wir euch nun gerne näher erläutern möchten.

Weiterlesen »

+10

RWTHmoodle: Neue Features und Plugins im Pilotbetrieb

27. Oktober 2023 | von
Vektorzeichnung technische Geräte mit Zahnrädern

Quelle: Freepik

Seit 2019 gehört RWTHmoodle zum Lehr- und Lernalltag und wird stetig weiterentwickelt, um den Studierenden und Lehrenden das E-Learning zu vereinfachen. 
In diesem Wintersemester gibt es daher vier neue Features sowie zwei Plugins, die im Pilotbetrieb von interessierten Lehrenden getestet werden können.  

Im September erhielten alle Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeitenden eine E-Mail, um Testpersonen für die neuen Plugins zu finden. Am Ende der Pilotphase wird nach einer Evaluation entschieden, ob die Plugins dauerhaft eingesetzt werden. 

Welche Pilotpugins und Neuerungen das sind, erfahrt ihr im folgenden Blogbeitrag.

 

Weiterlesen »

+6

Herzlich willkommen zum Wintersemester 2023/2024!

09. Oktober 2023 | von
Collage mit PC-Bildschirm, Glühbirne, chemischen Zeichen, Mikroskop und Buch

Quelle: Freepik

Die Stadt füllt sich mit jungen Menschen, das Laub wird langsam bunt. Das kann nur eins heißen: Ein neues Wintersemester bricht an!

Wir heißen euch herzlich willkommen und wünschen euch ein erfolgreiches Wintersemester 2023/2024!

Studieren ist in den letzten Jahren viel digitaler geworden. Das bedeutet, dass nicht nur aus Büchern sondern auch viel am Laptop, Tablet und Smartphone gelernt wird. Seid ihr schon vernetzt?

 

Weiterlesen »

+7