Kategorien
Seiten
-

Elektrotechnik und Informationstechnik

Kategorie: ‘Allgemein’

⚡ 5 Minuten über… Prof. Dirk Uwe Sauer

10. August 2020 | von

Der Professor vom Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik und Gewinner des Lehrpreises 2019 spricht über sein Studium, sein aktuelles Projekt und über die Zukunft der Elektrotechnik.

⚡ 5 Minuten über… Prof. Joachim Knoch

10. August 2020 | von

Professor Knoch vom Lehrstuhl für Halbleitertechnik spricht im Interview über den länderübergreifenden Lauf seines Studiums, den Stellenwert der Mikro- und Nanotechnologie im Alltag und erläutert warum man nicht zu viel im Voraus planen sollte.

⚡5 Minuten über… Professor Rainer Waser

10. August 2020 | von

Der Leiter des IWE2 und des Instituts für elektronische Materialien am Forschungszentrum Jülich spricht heute darüber wie die Elektrotechnik und Informationstechnik unseren Alltag immer stärker bestimmt, seine Beschäftigung mit memristiven Bauelementen und seine Vorliebe für elektronische Tanzmusik.

⚡ 5 Minuten über… Dr. Christine Sander

10. August 2020 | von

Dr.-Ing. Christine Sander, unsere Mentorin im Dekanat, spricht mit uns über das Mentoring Programm, das sich an alle Studierenden unseres Fachbereichs richtet. Wie man sich so ein Gespräch vorstellen kann, wo sie gerne ihre Freizeit verbringt und was das Studium mit dem Freibad zu tun habt, erfahrt ihr im Video.

100 Millionen Euro für die Batterieforschung

22. Juli 2020 | von

 

BMBF fördert Batteriekompetenzcluster unter RWTH Leitung

Als Teil des Dachkonzeptes „Forschungsfabrik Batterie“ finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung vier weitere Batterie-Kompetenzcluster mit insgesamt 100 Millionen Euro.

Professor Dirk Uwe Sauer vom Lehrstuhl und Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) koordiniert das Cluster „Batterienutzungskonzepte“ (BattNutzung), welches mit rund 20 Millionen Euro gefördert wird. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis von Batteriezuständen und –verhalten zu entwickeln, um zu entscheiden, wann die Zweitnutzung von Batteriespeichern möglich und für welche Anwendungen sinnvoll ist.

Das mit rund 30 Millionen Euro geförderte Cluster „Intelligente Batteriezellproduktion“ (InZePro) zielt auf eine Erhöhung und Flexibilisierung der Produktivität der Zellproduktion. Dies soll durch eine umfassende Optimierung des Produktionssystems unter Einsatz von Industrie 4.0 Lösungen erreicht werden.

Ziel des Clusters Recycling/Grüne Batterie „greenBatt“ ist es, Stoffkreisläufe im Batteriegeschäft zu schließen. Auch dieses Cluster wird mit rund 30 Millionen Euro gefördert.

Das Cluster „Analytik/Qualitätssicherung“ (AQua) fokussiert sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Batterien bei gleichzeitig langer Lebensdauer und hoher Sicherheit. Dieses Cluster erhält eine Fördersumme von etwa 20 Millionen Euro.

Die neuen Cluster behandeln Zukunftsthemen der Batterieforschung, die von der Produktion und Nutzungskonzeption über Recycling bis hin zur Qualitätssicherung reichen. Der Lehrstuhl und Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) ist mit Projektanträgen in allen vier neuen Clustern vertreten

Projekt „The People’s Ventilator – PV1000“ geht in den Praxistest

16. Juli 2020 | von

Seit April 2020 entwickeln Mitarbeiter, Kollegen und Ehemalige der RWTH Aachen rund um Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Steffen Leonhardt ein Beatmungsgerät, das medizintechnisch geeignet ist, um COVID-19 Patienten auf Intensivstationen über mehrere Wochen zu beatmen. Es soll als einfaches und robustes Gerät in Situationen dienen, in denen herkömmliche Beatmungsgeräte knapp werden.

Nun erreicht das Projekt einen wichtigen Meilenstein: Das so genannte „Graphical User Interface“ geht in den Test durch Beatmungsexpertinnen und –experten in ganz Deutschland, darunter auch zahlreiche ärztliche Leitungen von Intensivstationen. Sie testen, ob das Ergebnis auch wirklich eine sichere Bedienung auf der Intensivstation ermöglicht. Die Rückmeldungen werden schnellstmöglich in die Software eingearbeitet, damit bald der nächste Schritt – die Integration aller Einzelelemente des PV1000 in einem ersten Prototyp – fertiggestellt werden kann.

Beatmungsgeräte sind komplexe technische Systeme, die unterschiedliche Beatmungsverfahren unterstützen und auf viele Situationen richtig reagieren müssen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist eine leichte und nachvollziehbare Bedienbarkeit durch das medizinische Personal. Neben dem Lehrstuhl für medizinische Informationstechnik (MedIT) konnte mit dem Lehrstuhls für Medizintechnik (mediTEC) ein weiterer Partner aus der RWTH seine Expertise im Bereich der sicheren und gebrauchstauglichen Entwicklung von Medizinprodukten einbringen. Für den PV1000 wurde nun das vom Lehrstuhls für Informatik 11 – Embedded Software (i11) erarbeitete Bedienkonzept umgesetzt und die Programmierung abgeschlossen.

 

RWTH Pressemitteilungen

Nationalakademien setzen sich mit Studie für europäischen Klimaschutz ein

14. Juli 2020 | von

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften haben eine Studie vorgelegt. „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ rät der Bundesregierung, die EU-Ratspräsidentschaft für den Klimaschutz nutzen. Die Ad-hoc-Stellungnahme wurde von ESYS – Energiesysteme der Zukunft, einer Initiative der Wissenschaftsakademien – erstellt.  Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer als Mitglied des ESYS-Direktoriums sowie Philipp Stöcker haben an der Studie mitgewirkt.

Link zur Studie

FGE-Kolloquium Accelerating the Energiewende – 22.6.2020

22. Juni 2020 | von

Accelerating the Energiewende: utilizing fast flexible grid solutions to transform power networks

Am 22.06.2020, 15.30 -17.30 Uhr findet als FGE-Kolloquium eine Veranstaltung mit dem Titel: „Accelerating the Energiewende: utilizing fast flexible grid solutions to transform power networks“ stattDem Vortrag schließt sich eine Diskussion mit nationalen und internationalen Vertretern aus Industrie und Politik an (ausführliches Programm s.u.).

Die Veranstaltung findet im Rahmen der für das Sommersemester 2020 geplanten Kolloquien der Forschungsgesellschaft Energie (FGE e.V.) statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Veranstaltung online stattfinden. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite

Zur Registrierung

Wettbewerb 5G.NRW

17. Juni 2020 | von

Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte mit bis zu 26 Millionen Euro

Die neue 5G Mobilfunkgeneration ermöglicht nicht nur höhere Datenübertragungsraten, sondern ebenso Übertragung in Echtzeit sowie die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Robotern in der Industrie.
Das Lehr- und Forschungsgebiet für Informationstheorie und Systematischer Entwurf von Kommunikationssystemen ISEK hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPT, dem WZL und weiteren Partnern das Projekt 5GComet entwickelt, eine echtzeitfähige 5G-end-to-end Infrastruktur zwischen Feld- und Cloudebene für industrielle Anwendungen. Mit diesem soll ein prozessübergreifendes Netzwerk an smarten Werkstücken, Maschinen und Services für intelligente Applikationen zur Steuerung und Optimierung der Produktion erzielt werden.
Als eines von 13 innovativen Projekten wird 5GComet mit einer Gesamtsumme von 26 Millionen Euro gefördert.

Quelle: Wirtschaft.NRW

Großer Erfolg des digitalen Lehrkonzepts der RWTH

08. Juni 2020 | von

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW fördern fünf RWTH-Projekte in der Förderlinie „OERContent.nrw“

Professor Dirk Uwe Sauer ist leitendes Mitglied des Projektes „EOR4EE – Technologien für die Energiewende“, eines von insgesamt fünf Projekten der RWTH, das unter anderem durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der Digitalen Hochschule NRW finanziell unterstützt wird. In der Förderlinie „OERContent.nrw“ werden nun 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate mit insgesamt 10,5 Millionen Euro über zwei Jahre gefördert.

OER ist die Kurzform für Open Education Ressources – das sind frei zugängliche E-Learning-Formate wie Online-Kurse, Lern-Videos, Podcasts oder virtuelle Labore. Fördervoraussetzung ist eine Zusammenarbeit von mindestens drei Hochschulen, um die hochschulübergreifende Kooperation zu forcieren. Die RWTH ist an folgenden fünf Projekten beteiligt, bei dreien als Konsortialführer:

  • „DecisionMaster 2020 – Trainingsinstrument für die klinische Entscheidungsfindung zur Umsetzung des Nationalen Lernzielkatalogs (NKLM)“ (Professor Martin Georg Häusler, Martin Lemos)
  • „Digitale Lernumgebung – Baustatik – als ganzheitliches Konzept“ (Professor Sven Klinkel, Professor Volker Rexing)
  • „Hydro OER“ HydrolOgiE-Repository (Professor Heribert Nacken, Dr. Malte Persike)
  • „Digital Histo Atlas NRW“ (Professor Thomas Pufe, Professor Cordian Beyer)
  • „EOR4EE – Technologien für die Energiewende“ (Professor Dirk Uwe Sauer)

Die RWTH warb unter den beteiligten Universitäten die größte Anzahl von Projekten mit Konsortialführung ein. Diese Erfolgsquote unterstreiche die hohe Akzeptanz freier Online-Angebote an der Hochschule, so Professor Aloys Krieg, Prorektor für Lehre:„Dieser Erfolg verdeutlicht, dass wir schon seit längerem die Digitalisierung der Lehre vorantreiben. Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig die Entwicklung digitaler Kurse für den Studienerfolg ist.“

 

RWTH Pressemitteilungen