Im letzten Beitrag der „FDM erklärt“-Reihe ging es darum, wie man Forschungsdaten findet. Doch wie geht es weiter, wenn Sie entsprechende Daten gefunden haben und diese in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit nutzen? Um nicht Gefahr zu laufen, unabsichtlich zu plagiieren, sollte darauf geachtet werden, alle Quellen wissenschaftlich korrekt zu zitieren. Aber wie genau macht man das eigentlich bei Forschungsdaten? In diesem Beitrag stellen wir wichtige Prinzipien und Möglichkeiten vor.
Warum sollte man Forschungsdaten zitieren?
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis sollten Forschungsdaten von anderen durch entsprechende Zitation kenntlich gemacht werden. Zum einen wird so die Arbeit anderer angemessen gewürdigt. Zum anderen können Lesende die Argumentation sowie Ergebnisse der Forschung besser nachvollziehen und überprüfen. Dies dient wiederum der Nachnutzbarkeit.
Wie genau sollen Forschungsdaten zitiert werden?
Bisher gibt es keinen einheitlichen Standard, daher können sich die jeweiligen Zitationsrichtlinien je nach Fachdisziplin, Publikationsverlag, Repositorium oder Journal unterscheiden. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Fachkollegium und den entsprechenden Institutionen über die jeweils geltenden Zitiervorgaben.
Empfehlungen
Eine Datenzitation sollte (mindestens) Angaben zu Urheber, Veröffentlichungsdatum, Titel, Publikationsagent sowie einen Identifikator umfassen. Folgende Zitierweise wird sowohl von der Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra als auch von dem internationalen Registrierungsservice DataCite empfohlen:
Urheber*in (Veröffentlichungsdatum): Titel. Publikationsagent. Identifikator
Weitere Angaben wie Version oder Typ der Ressource können optional ergänzt werden:
Urheber*in (Veröffentlichungsdatum): Titel. Version. Publikationsagent. Ressourcentyp. Identifikator
Erläuterungen und Hinweise zu den einzelnen Elementen
- Urheber*in: Name der Person/en, die Daten produziert hat/haben. Ab fünf Namen ist mit ‚et al.‘ abzukürzen.
- Veröffentlichungs-datum: Nur das Jahr der Publikation (oder der Datenerhebung) wird angegeben.
- Titel: Titel der Ressource und ggf. weitere Titel der Studie/des Datensatzes. Haupttitel und Untertitel werden mit ‚.‘ getrennt. Alternative und übersetzte sowie ursprüngliche Titel werden in der Zitation nicht angegeben.
- Version:Versionsnummer der Ressource
- Publikationsagent: Name des Datenzentrums/Repositoriums/Verlags oder der Institution, welche/s die Daten bereitstellt.
- Genereller Ressourcentyp: Datensatz, Text, Video, Bild oder andere Ressourcentypen
- Identifikator: Angabe des Persistent Identifier wie z. B. DOI. Vorzugsweise sollte der DOI-Name entweder mit der URL des Resolvers abgedruckt (http://doi.org/doi:10.4232/1.10770) oder mit einem Hyperlink (doi:10.4232/1.10770) unterlegt werden.
Tipp der Redaktion
Mit dem DOI Citation Formatter wird anhand der DOI eine vollständige Zitation erstellt. Es stehen mehr als 5000 Zitierstile zur Auswahl.
Mehr erfahren
Weitere Informationen zum Thema sind von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft auf dem Wegweiser Auffinden-Zitieren-Dokumentieren bereitgestellt.
Wenn Sie Fragen zum Zitieren von Daten oder Forschungsdatenmanagement im Allgemeinen haben, wenden Sie sich einfach an das IT-ServiceDesk. Das FDM-Team freut sich auf Ihre Nachricht.
Besuchen Sie für weitere Informationen zum FDM auch die RWTH-Webseiten.
_______
Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Sophia Nosthoff.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.