Kategorien
Seiten
-

Forschungsdaten – Aktuelles und Wissenswertes

Neue Basisdienste mit RWTH-Beteiligung gefördert

23. Mai 2024 | von
Das Logo von base4nfdi

Quelle: base4nfdi

Herzlichen Glückwunsch an die drei Basisdienst-Initiativen Jupyter4NFDI, DMP4NFDI und KGI4NFDI, die im April 2024 von der Konsortialversammlung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) die Zusage für eine einjährige Initialisierungsphase erhalten haben. Mit DMP4NFDI ist ein weiterer Basisdienst für Konsortien an der RWTH Aachen angesiedelt.

 

Über den Hintergrund von Base4NFDI

Base4NFDI ist eine Gemeinschaftsinitiative der NFDI-Konsortien, die am 1. März 2023 als übergreifendes Verbundprojekt gestartet ist. Ziel des von der DFG geförderten Verbundes ist die Bereitstellung von NFDI-weiten Basisdiensten für das Forschungsdatenmanagement (FDM). Die Bereitstellung erfolgt fach- und disziplinübergreifend unter Beteiligung aller NFDI-Konsortien sowie führender Infrastrukturanbieter.

 

IAM4NFDI und DMP4NFDI

Das Projekt Identity- and Access-Management for the National Reserach Data Infrastructure (IAM4NFDI), über das wir bereits im FDM-Blog berichtet haben, ist letztes Jahr in die Initialisierungsphase gestartet und befindet sich seit Februar 2024 in der Integrationsphase.

Der Basisdienst IAM soll Forschenden verschiedener Disziplinen und Institutionen einen möglichst einfachen Zugang zu digitalen Ressourcen innerhalb der NFDI ermöglichen. Die RWTH Aachen ist mit Marius Politze vom IT Center der RWTH Aachen im Projektteam und somit als „Lead“ des Basisdienstes vertreten.

Mit DMP4NFDI geht ab Juni 2024 ein weiterer Basisdienst in die Initialisierungsphase und wird unter Beteiligung der NFDI-Konsortien weiterentwickelt. DMP4NFDI steht für NFDI-weite Datenmanagementpläne (DMP) und Softwaremanagementpläne (SMP).

Das Angebot des Basisdienstes umfasst:

  • das zentrale Hosting des Open-Source-DMP-Tools Research Data Management Organiser (RDMO),
  • die Unterstützung bei der Template-Erstellung,
  • die inhaltliche Standardisierung sowie die
  • Beratung und Schulung von DMP-Verantwortlichen in den Konsortien.

Im „Co-Lead“ des Basisdienstes ist Jochen Johannsen von der Universitätsbibliothek der RWTH Aachen vertreten.

 

Mehr erfahren

Weitere Informationen zum Basisdienst IAM4NFDI finden Sie im Antrag von IAM4NFDI. Nicht verpassen: Identity and Access Management Workshop am 4. Juni 2024, mehr dazu lesen Sie auf der base4nfdi-Website.

Schreiben Sie bei Fragen zu DMP4NFDI-Mailingliste und erfahren Sie weitere Informationen zum Basisdienst auf der base4nfdi-Seite sowie im Antrag von DMP4NFDI.

Bei Fragen zur NFDI oder zum FDM im Allgemeinen schreiben Sie einfach eine E-Mail. Das FDM-Team freut sich auf Ihre Nachricht.


Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Lina-Louise Kaulbach.

Schreibe einen Kommentar