Kategorien
Seiten
-

Forschungsdaten – Aktuelles und Wissenswertes

Rückschau auf das erste FDM-Netzwerktreffen in 2025

28. Januar 2025 | von
Eckdaten zum FDM-Netzwerktreffen am 15. Januar 2025

Quelle: Eigene Darstellung; Freepik

In diesem Beitrag möchten wir mit Ihnen auf unser erstes FDM-Netzwerktreffen an der RWTH Aachen im neuen Jahr zurückblicken. Dieses fand am 15. Januar 2025 online unter dem Motto „Weiterentwicklung FDM-Netzwerk und Update zu den zentralen FDM-Angeboten“ statt.

Neues Jahr – Neue Chancen

Das neue Jahr 2025 hält auch für das Aachener FDM-Netzwerk viele neue Chancen bereit. Nachdem unsere Data Steward Koordinatorin Daniela Hausen, die seit dem Jahr 2020 das FDM-Netzwerk aufgebaut, maßgeblich gestaltet und nun das FDM-Team und die RWTH verlassen hat, wird das FDM-Netzwerk fortan von Dr. Ute Trautwein-Bruns mit Unterstützung von Stephan von der Ropp, beide von der Universitätsbibliothek (UB) der RWTH, betreut.

Wir nutzen diesen Personalwechsel, um nach 5-jährigem Bestehen des FDM-Netzwerks unsere bisherigen Netzwerkaktivitäten mit dem Feedback der Data Stewards und der FDM-Aktiven zu evaluieren und möchten mit den Ideen der Teilnehmenden unsere Vernetzungsmaßnahmen optimieren.

 

Umfrage und Science Speeddating zur Weiterentwicklung des FDM-Netzwerks

Die Netzwerkaktivitäten umfassen aktuell eine DataStewards@RWTH Mailingliste, die regelmäßigen FDM-Netzwerktreffen sowie den Projektraum DataStewards@RWTH im Intranet. Zum Jahresauftakttreffen wurden nun die Teilnehmenden gebeten, verschiedene Fragen z. B. zum Angebot der Mailingliste oder zur allgemeinen Zufriedenheit mit der Organisation des FDM-Netzwerks zu beantworten.

Auch das in den Treffen etablierte „Science (Speed-)dating“, das grundsätzlich dem besseren Kennenlernen der Teilnehmenden und dem Erfahrungsaustausch untereinander dient, wurde genutzt, um neue Ideen und Vorschläge für die zukünftige Netzwerkgestaltung zu erhalten.

Für alle Mitglieder des FDM-Netzwerkes der RWTH, die leider nicht am Netzwerktreffen teilnehmen konnten, gibt es im Nachgang die Möglichkeit, ihr Feedback in einer Online-Umfrage zu übermitteln. Parallel dazu werden Interviews mit den Data Stewards zu ihren individuellen Anforderungen, Ideen und Wünschen zur Vernetzung geführt. Alle Ergebnisse werden in die Weiterentwicklung unseres FDM-Netzwerkes einfließen. Zu gegebener Zeit werden wir auch im FDM-Blog darüber berichten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für alle Ideen und Meinungen, die entscheidend dazu beitragen, das FDM-Netzwerk zu verbessern und auch in Zukunft gut aufzustellen.

 

Updates zu den zentralen FDM-Angeboten

Im zweiten Teil der Veranstaltung gaben das FDM-Team sowie die Servicemanagerinnen und Servicemanager Updates zu den zentralen FDM-Tools und –Angeboten an der RWTH. Zum einen wurde die neue FDM-Leitlinie an der RWTH Aachen und ihre Ergänzungen z. B. zu den FAIR-Prinzipien und zur NFDI vorgestellt, zum anderen wurden Informationen zum aktuellen Stand der FDM-Tools „RWTH Publications“, „RDMO“, „ELN@RWTH“ und „Coscine“ im FDM-Netzwerktreffen geteilt.

 

Love Data Week und nächstes FDM-Netzwerktreffen

 Vom 10. bis 14. Februar 2025 findet die Love Data Week (LDW) unter dem Motto „Whose Data Is It, Anyway“? statt, für die die FDM-Initiativen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt haben. Nutzen Sie diese Woche, um Ihre Liebe zu Daten zu zelebrieren und spannenden Input von anderen Hochschulen rund um Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement mitzunehmen.

Das FDM-Team veranstaltet in der LDW direkt zwei Workshops rund um die FDM-Plattform Coscine sowie eine Veranstaltung zur Entwicklung von DMP-Vorlagen mit RDMO „Developing DMP Templates with RDMO – the new editor’s guide“.

Zugunsten dieses vielfältigen Programms verzichten wir auf das FDM-Netzwerktreffen im Februar. Für das Treffen im März ist die Präsentation der Ergebnisse unserer Netzwerkevaluierung vorgesehen.

Weitere Informationen zum offenen FDM-Netzwerktreffen finden Sie auf den Seiten der Veranstaltungsdatenbank der RWTH Universitätsbibliothek.

 

Weitere Infos

Sie haben Fragen rund um das FDM-Netzwerk oder zum offenen FDM-Netzwerktreffen? Dann wenden Sie sich gerne an das FDM-Team.


Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags sind Lina-Louise Kaulbach und Ute-Trautwein-Bruns.

+5

Schreibe einen Kommentar