Die Menge an generierten Daten wächst rasant, und mit ihr die Notwendigkeit, diese effizient zu verwalten, zu teilen und langfristig zu sichern. Effektives Forschungsdatenmanagement (FDM) stellt sicher, dass Ihre Forschungsergebnisse nachvollziehbar sind und von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genutzt werden können. FDM ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und kann den Erfolg Ihrer Projekte maßgeblich beeinflussen.
Um Sie in diesem wichtigen Bereich zu unterstützen, bietet die RWTH Aachen ein flexibles Weiterbildungsprogramm zum FDM an.
Einstieg ins FDM: jederzeit möglich mit FDM I
Unser Blended Learning Konzept kombiniert Selbstlernangebote im RWTHmoodle mit interaktiven Workshops, damit Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten bedarfsorientiert ausbauen können.
Der Moodle-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I—online)“ bietet einen zeitunabhängigen Einstieg in die Grundlagen des FDM. Entlang des Lebenszyklus von Forschungsdaten erfahren Sie, was das Forschungsdatenmanagement umfasst, welche Erwartungen im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis an Sie gestellt werden und welche Basisinfrastruktur an der RWTH Aachen zur Erfüllung dieser Anforderungen bereitsteht.
Weiterlernen mit FDM II: Unsere Workshopangebote im ersten Halbjahr 2025
Aufbauend auf dem RWTHmoodle-Kurs FDM I bieten wir weiterführende Workshops (FDM II) an. Die interaktiven Workshops ermöglichen es Ihnen, die FDM-Tools durch praktische Übungen kennenzulernen und die Anwendung des Gelernten im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie dem FDM-Team der RWTH zu reflektieren.
Alle Selbstlernangebote und anstehenden Workshops sind über die Veranstaltungsdatenbank der RWTH buchbar. Dort finden Sie auch eine detaillierte Kursbeschreibung. Im ersten Halbjahr 2025 bieten wir folgende FDM II Workshops an:
- Coscine-more than free quota! | 10.02.2025 | 13:00-15:00 Uhr (online)
- Metadata Basics and Creating Metadata Profiles for Coscine | 14.02.2025 | 10:00-12:00 Uhr (online)
- Management und Bearbeitung von Datenmanagementplänen mit RDMO | 05.03.2025 | 10:00-12:00 Uhr (online)
- FDM II Kompakt-Workshop | 03.04.2025 | 09:00-17:00 Uhr (präsenz)
- Forschungsdatenmanagement in DFG-Anträgen – was Forschungsfördernde erwarten | 07.05.2025 | 10:00-12:00 Uhr (online)
- FAIRe Daten durch Publikation | 04.06.2025 | 10:00-12:00 Uhr (online)
- Versionskontrolle mit Git – das richtige Tool für meine Forschungsdaten? | 01.07.2025 | 09:00-13:00 Uhr (präsenz)
Versionsverwaltung mit Git und GitLab
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Weiterbildung sind Moodle-Kurse zum Thema Versionsverwaltung mit Git und GitLab. Im Kurs „Einstieg in die Versionsverwaltung mit Git und GitLab“ lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Git auf Ihrem Rechner installieren, Ihr erstes Projekt einrichten und grundlegende Befehle ausführen können. Zudem erhalten Sie einen ersten Eindruck von der Zusammenarbeit im RWTH-GitLab.
Darüber hinaus bieten wir spannende Kurse wie „Git Scavenger Hunt – eine Schnitzeljagd mit Git“, wo Sie spielerisch den Umgang mit Git vertiefen können, sowie „WordGuess – ein kollaboratives Spiel mit Git und GitLab“, bei dem der Fokus auf Zusammenarbeit und Projektmanagement liegt. Und falls Sie die Versionsverwaltung mit git lieber in einem Workshop kennelernen möchten, können Sie unser FDM II-Modul „Versionskontrolle mit Git – das richtige Tool für meine Forschungsdaten?“ am 1. Juli 2025 besuchen.
Mehr erfahren
Bei Fragen zum FDM-Weiterbildungsangebot oder zum FDM im Allgemeinen schreiben Sie einfach eine Nachricht an das FDM-Team.
Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Ute Trautwein-Bruns.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.